Auf der Suche nach potentiellen Absatzmärkten wird der Fokus zunehmend auf Begriffe wie BRIC-Staaten gelenkt, die in Assoziation mit weitreichenden Hoffnungen und zukünftigem Wachstums- und Absatzpotentialen stehen. Bereits vor 12 Jahren entwickelte Jim O’Neill die Konzeption der sogenannten BRIC-Staaten. Nach den Terroranschlägen des 11. Septembers war er überzeugt, dass sich Rückgang der europäischen Wirtschaft prognostizieren lässt. Seine Vermutungen bauten auf dem Glauben, dass Entwicklungsländer wie China, Brasilien und Russland zunehmend von der Globalisierung profitieren könnten und die zukünftige Weltwirtschaft antreiben wer-den. Infolgedessen nahm er die ersten Anfangsbuchstaben der Länder und schuf die BRIC-Staaten, die für seine Klientel ein solides Investment darstellen sollten.
Die Konzeption der BRIC-Länder hat auch 12 Jahre später nicht an Relevanz verloren. Zunehmend stagnierende und rückläufige PKW-Verkäufe in der Heimat der Triaden-Märkte (Europa, Japan, Nordamerika) lenken die Aufmerksamkeit zunehmend auf wachsende Wirtschaftsnationen, die durch geringe Sättigungsgrade und eine steigende Mittelschicht an Relevanz für Unternehmen gewonnen haben. Diese Eigenschaften werden vor allem in den Ländern wie China, Brasilien und Indien gesehen, die mit überdurchschnittlicher Beständigkeit der aktuellen Wirtschaftskrise trotzen. Alle drei Märkte konnten ein anhaltendes Wirtschaftswachstum generieren und werden mit Russland ein nachhaltiges Wachstum in 2014 erzielen. Besonders, die vier BRIC-Staaten werden rund 30 % des weltweiten Automobilverkaufs im Jahr 2014 darstellen. Um dieses Absatzpotential zu sichern, müssen Automobilhersteller in jedem der BRIC-Märkte Präsenz zeigen und Autos verkaufen, die auf die lokalen Bedürfnisse der Konsumenten abgestimmt sind.
So stellen sich für Unternehmen primär vor allem Fragen nach geeigneten Markteintritts- und Marktbearbeitungsmöglichkeiten, um den Herausforderungen in den BRIC-Märkten entgegen zu treten, finanzielle Verluste in Form von Fehlinvestitionen zu vermeiden und das Absatzpotential der aufkeimenden Wirtschaftsnationen zu sichern. In der vorliegenden Arbeit wird jedoch der Fokus auf Brasilien gelegt, das ein Bestand-teil der BRIC-Staaten konstituiert.
Dahingehend geht die vorliegende Arbeit folgender Fragestellung nach: „Wie lässt sich der Markteintritt für Unternehmen in Brasilien gestalten?“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien
- Definition des Strategiebegriffs
- Standortwahl
- Formen des Markteintritts
- Export
- Charakterisierung
- Lizenzierung
- Charakterisierung
- Franchising
- Charakterisierung
- Vor- und Nachteile
- Joint Venture
- Charakterisierung
- Vor- und Nachteile
- Strategische Allianzen
- Charakterisierung
- Unternehmenskauf
- Charakterisierung
- Vor- und Nachteile
- Tochtergesellschaft
- Charakterisierung
- Vor- und Nachteile
- Auslandsgesellschaft
- Charakterisierung
- Motive für ein Auslandsengagement
- Brasilien - Besonderheiten für einen Markteintritt
- Wirtschaftliches Umfeld
- Wirtschaftliches Wachstum
- Inflation
- Infrastruktur
- Politisches Umfeld
- Kulturelles Umfeld
- Soziales Umfeld
- Rechtliches Umfeld
- Motive für einen Markteintritt in Brasilien
- Analyse der Markteintritts- und Marktbearbeitungsformen von Volkswagen in Brasilien
- Die brasilianische Automobilindustrie
- Markteintritt und Marktbearbeitung von VW
- Volkswagen do Brasil heute
- Ausblick
- Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien
- Besonderheiten des brasilianischen Marktes
- Analyse der Markteintritts- und Marktbearbeitungsformen von Volkswagen in Brasilien
- Entwicklung der Automobilindustrie in Brasilien
- Motive für einen Markteintritt in Brasilien
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit der Gestaltung des Markteintritts für Unternehmen in Brasilien beschäftigt. Sie erläutert die Relevanz des brasilianischen Marktes als Teil der BRIC-Staaten und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
- Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien: Dieses Kapitel definiert den Strategiebegriff und beleuchtet verschiedene Formen des Markteintritts, wie Export, Lizenzierung, Franchising, Joint Venture, strategische Allianzen, Unternehmenskauf, Tochtergesellschaft und Auslandsgesellschaft. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Formen werden im Kontext des brasilianischen Marktes analysiert.
- Brasilien - Besonderheiten für einen Markteintritt: Dieses Kapitel stellt eine umfassende Umfeldanalyse des brasilianischen Marktes dar. Es betrachtet die wirtschaftlichen, politischen, kulturellen, sozialen und rechtlichen Gegebenheiten und analysiert die Motive für einen Markteintritt in Brasilien.
- Analyse der Markteintritts- und Marktbearbeitungsformen von Volkswagen in Brasilien: Dieses Kapitel analysiert die Markteintritts- und Marktbearbeitungsformen von Volkswagen in Brasilien im Kontext der brasilianischen Automobilindustrie. Es beleuchtet die Hintergründe von Volkswagen do Brasil und untersucht die Gestaltung des Markteintritts und der Marktbearbeitung im Detail.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien in Brasilien und analysiert diese am Beispiel von Volkswagen. Sie untersucht, wie sich Markteintrittsmöglichkeiten in Brasilien gestalten lassen und klärt, inwiefern der Markt trotz politischer und sozialer Herausforderungen erschlossen werden kann. Die Arbeit beleuchtet auch die Motive für einen Markteintritt im brasilianischen Markt und analysiert die aktuelle und zukünftige Entwicklung der Automobilindustrie. Diese Aspekte werden durch die Auswertung aktueller Literatur und eine Analyse am Beispiel von Volkswagen diskutiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien, insbesondere in Brasilien. Sie analysiert die besonderen Herausforderungen und Chancen des brasilianischen Marktes im Kontext der BRIC-Staaten und betrachtet die Automobilindustrie als Fallbeispiel. Zu den Schlüsselbegriffen gehören Markteintrittsformen, Umfeldanalyse, Brasilien, Automobilindustrie, Volkswagen, strategische Entscheidungen und wirtschaftliches, politisches, kulturelles, soziales und rechtliches Umfeld.
- Citar trabajo
- Thimo Schröder (Autor), 2014, Analyse der Markteintritts- und Marktbearbeitungsmöglichkeiten von VW in Brasilien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304425