Nicht immer werden Projekte nach den Vorgaben eines professionellen Pflegemanagements durchgeführt. Ein Projekt aber nicht im ausreichenden Maße durchzustrukturieren, es weitgehend zu improvisieren und die Literatur zum Thema „Projektmanagement“, die auf zahlreichen Erfahrungen mit Projekten beruht, zu ignorieren, führt in der Projektdurchführung zu Verzögerungen, zu Unklarheiten in der Zuständigkeit und zur Vergeudung von Ressourcen.
Das hat wiederum wirtschaftliche Konsequenzen und kann sich frustrierend auf die Beteiligten auswirken. Erfahrungen dieser Art allerdings zu reflektieren und auszuwerten, kann für die zukünftige Gestaltung von Projekten sehr hilfreich sein, weil man in weiteren Projekten eben diese Fehler vermeiden kann.
In dieser Hausarbeit wird ein Projekt in der stationären Altenpflege aus der Perspektive des professionellen Projektmanagements analysiert. Der Autor beschreibt, wie ein Projekt nach den Vorgaben der Ratgeberliteratur zum Projektmanagement ablaufen sollte und stellt dem gegenüber, wie ein Projekt in einer Berliner Seniorenresidenz wirklich abgelaufen ist. Bei diesem Projekt wurde der Expertenstandard Ernährung für eine Senioreneinrichtung adaptiert. Aus den Unterschieden zwischen Theorie und Praxis können Lehren für weitere Projekte abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung: Was für dieses Projekt grundlegend ist.
- 1.1 Grundbegriffe des Projektmanagements
- 1.2 Kontext des Projekts „Implementierung“.
- 1.3 Expertenstandards: Bedeutung, Ziele, Entstehung, Umsetzung...
- 1.4 Relevanz des Ernährungsmanagements für stationäre Pflegeeinrichtungen
- 1.5 Problemschilderung, Fragestellung und Vorgehensweise...
- 2 Improvisiertes Projektmanagement in der Praxis: Wie das Projekt tatsächlich abgelaufen ist.
- 2.1 Erstellung einer Hausadaption des Expertenstandards Ernährung
- 2.2 Schulung der Mitarbeiter/-innen....
- 2.3 Ernährung als Thema im Qualitätszirkel.
- 3 Professionelles Projektmanagement: Wie ein Projekt ablaufen sollte............
- 3.1 Initialisierungsphase: Von der Idee bis zum Startworkshop
- 3.2 Planungsphase: Von der Zielbildung bis zur Zeitplanung
- 3.3 Durchführungs- und Abschlussphase
- 4 Analyse des Projekts nach den Kriterien des professionellen Projektmanagements: Was beim Projekt „Implementierung“ schief gelaufen ist und wie es anders hätte ablaufen können
- 4.1 Projektstrukturplan: Arbeitspakete werden sortiert.
- 4.2 Meilensteinplan: Orientierungspunkte werden geschaffen.
- 4.3 Projektablaufplan: Die Arbeitsschritte werden verkettet...
- 4.4 Gantt-Diagramm: Der zeitliche Ablauf wird geplant.
- 4.5 Mängel bei dem Projekt „Implementierung“..
- 5 Fazit: Was man aus diesem Projekt lernen kann.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Implementierung des Expertenstandards Ernährung in einer Berliner Seniorenresidenz unter Berücksichtigung des Projektmanagements. Die Arbeit untersucht, wie ein solches Projekt in der Pflege abläuft und wie es ablaufen sollte.
- Analyse der praktischen Umsetzung des Expertenstandards Ernährung in einer Seniorenresidenz.
- Bewertung des Projektmanagements in der Pflegepraxis.
- Entwicklung eines idealen Projektmanagements für die Implementierung von Expertenstandards.
- Bedeutung des Ernährungsmanagements für stationäre Pflegeeinrichtungen.
- Identifizierung von Mängeln und Verbesserungspotenzialen im Projektverlauf.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung des Expertenstandards Ernährung in der Seniorenresidenz wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Kapitel 1 beschäftigt sich mit grundlegenden Begriffen des Projektmanagements und dem Kontext der Implementierung. Die Relevanz des Ernährungsmanagements für stationäre Pflegeeinrichtungen und die Problemstellung des Projekts werden ebenfalls in Kapitel 1 thematisiert.
Kapitel 2 beschreibt die praktische Umsetzung des Projekts, das aufgrund fehlender Ressourcen und Planungsschwierigkeiten improvisiert ablief. Die Erstellung einer Hausadaption des Expertenstandards, die Schulung der Mitarbeiter/-innen und die Einbindung des Themas Ernährung in den Qualitätszirkel werden in diesem Kapitel genauer betrachtet.
Kapitel 3 stellt ein professionelles Projektmanagement dar, wie es idealerweise ablaufen sollte. Die einzelnen Phasen der Projektplanung und -durchführung werden detailliert beschrieben, einschließlich der Initialisierung, Planung, Durchführung und Abschlussphase.
Kapitel 4 analysiert das Projekt „Implementierung“ anhand der Kriterien des professionellen Projektmanagements. Der Projektstrukturplan, der Meilensteinplan, der Projektablaufplan und das Gantt-Diagramm werden als Werkzeuge zur Planung und Steuerung von Projekten vorgestellt. Die Mängel des Projekts werden aufgezeigt und Möglichkeiten zur Verbesserung diskutiert.
Schlüsselwörter
Expertenstandard Ernährung, Projektmanagement, Pflegeeinrichtung, Seniorenresidenz, Implementierung, Qualitätsmanagement, Mängelanalyse, Verbesserungspotenzial, Ernährung, Schulung, Hausadaption, Qualitätszirkel, Projektstrukturplan, Meilensteinplan, Projektablaufplan, Gantt-Diagramm.
- Arbeit zitieren
- Markus Hieber (Autor:in), 2013, Implementierung des Expertenstandards "Ernährung" in einer Berliner Seniorenresidenz. Eine Analyse unter Berücksichtigung des Projektmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304433