Diese Arbeit stellt eine schriftliche Prüfungsleistung im Fach „Einführung in die Sonderpädagogik I“ dar. Ursprünglich war angedacht, eine Wiedergabe der zentralen Aussagen des „EFB - Hochschultages vom 27. November 2003“ und eine Weiterbearbeitung (thematische Vertiefung) schriftlich abzufassen. Aufgrund einer länger andauernden Erkrankung des Verfassers wurde das Thema der Hausarbeit geändert zu: „Bioethik. Eine exemplarische Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion“.
1) Warum die Beschäftigung mit dem Thema Bioethik in dem Fach „Sonderpädagogik“ im sozialarbeiterischen / sozialpädagogischen Studium?
2) Weshalb erfolgt eine exemplarische Darstellung ausgerechnet der gesellschaftlichen Diskussion und nicht der Expertendebatten?
Zur ersten Frage: Die Sonderpädagogik stellt ein komplexes Arbeitsfeld nicht nur für Heil- und Sonderpädagogen dar, sondern auch für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, beziehungsweise für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen.
Jegliches Handeln am Mitmenschen bedarf, ob in der Praxis oder bereits in der dieser zugrundeliegenden theoretischen Betrachtung, eine Legitimation.
Legitimationen erfolgen über Verordnungen, die aus Ausführungsvorschriften von Gesetzen hervorgehen. In Deutschland liegt allen Gesetzen das Grundgesetz zu Grunde. Im ersten Artikel im ersten Absatz des Grundgesetzes heißt es: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“ Hier stellt sich als erstes die Frage nach der Schutzwürdigkeit des Menschen und somit die philosophische Grundfrage: „Was ist der Mensch?“
Ab welcher Anzahl von Zellen ist die Schutzwürdigkeit gegeben?
Zur zweiten Frage: Expertendebatten sind von äußerster Wichtigkeit, um rechtliche, medizinische und moralisch-ethische Aspekte der bioethischen Diskussion – auch im Vergleich mit anderen Ländern - im Detail zu betrachten. Noch wichtiger jedoch scheint mir, ob und wie Bürgerinnen und Bürger aller sozialen Schichten die Diskussion vorantreiben und welche Perspektiven sie einnehmen.
Es geht um so elementare Entscheidungen, wie wir mit Leben, insbesondere mit „imperfekten“ Leben, Krankheit und dem Sterbeprozess in unserer Gesellschaft zukünftig umgehen wollen. Dies braucht eine breite öffentliche Diskussion und Standpunktbildung. Deshalb stelle ich in dieser Arbeit exemplarisch einige Felder der gesellschaftlichen Diskussion dar.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Was sind Fragen, die die Bioethik betreffen?
- Die Initiative „1000 Fragen“ der Aktion Mensch:
- Zur Abtreibungsdebatte
- Bürgervotum zur Stammzellenforschung
- Fallbeispiel: Volkskrankheit Diabetes
- Schlussbemerkungen
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Internetrecherche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion über Bioethik und untersucht deren Relevanz im Kontext des sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Studiums. Sie analysiert die Bedeutung breiter öffentlicher Meinungsbildungsprozesse in Bezug auf bioethische Fragen und beleuchtet exemplarisch verschiedene Felder dieser Debatte.
- Die Rolle der Bioethik in der Sonderpädagogik und im sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen Kontext
- Die Bedeutung von breiter öffentlicher Meinungsbildung in bioethischen Fragen
- Die Relevanz von Expertendiskussionen im Vergleich zur öffentlichen Debatte
- Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen neuer medizinischer Technologien
- Die Frage nach der Schutzwürdigkeit menschlichen Lebens und der Definition von „imperfekten“ Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Bioethik im Kontext der Sonderpädagogik erläutert und die Notwendigkeit einer breiten öffentlichen Debatte betont. Sie thematisiert die Frage nach der Schutzwürdigkeit des Menschen und beleuchtet die Rolle von Expertendiskussionen im Vergleich zur gesellschaftlichen Diskussion. Anschließend werden verschiedene Felder der bioethischen Debatte exemplarisch dargestellt, unter anderem die Abtreibungsdebatte, das Bürgervotum zur Stammzellenforschung und das Fallbeispiel Diabetes.
Schlüsselwörter
Bioethik, Sonderpädagogik, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, öffentliche Debatte, Expertendiskussion, Embryonenforschung, Präimplantationsdiagnostik (PID), Abtreibung, Humangenetik, Stammzellenforschung, Klonen, Organspende, Behinderung, Pflege, Sterbehilfe, grüne Gentechnik, Menschenbild, gesellschaftliches Zusammenleben.
- Citation du texte
- Diplom-Religionspädagoge (FH) Andreas Bloch (Auteur), 2004, Bioethik. Eine exemplarische Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30444