In dieser Unterweisung mit Hilfe der Vier-Stufen-Methode geht es um das fachgerechte, manuelle Schneiden eines dreistufigen Gewindes. Die Unterweisung erfolgt nach den derzeit gültigen Anforderungen der IHK zu Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema der Unterweisung
- 1.1 Ausbildungsbetrieb
- 1.2 Themenwahl
- 2. Ausgangssituation
- 2.1 Ausbildungsberuf
- 2.2 Bezug zur Ausbildungsordnung
- 2.3 Auszubildender
- 2.3.1 Vorkenntnisse
- 3. Voraussetzungen
- 4. Einordnung der Unterweisung
- 5. Lernziel
- 5.1 Lernzielerreichung
- 5.2 Lernzielstufen
- 5.2.1 Richtlernziel
- 5.2.2 Groblernziel
- 5.2.3 Feinlernziel
- 5.3 Affektiver Lernbereich
- 5.4 Kognitiver Lernbereich
- 5.5 Psychomotorischer Lernbereich
- 6. Zeitbedarf/Zeitpunkt/Lernort
- 7. Unterweisungsmittel
- 8. Methodenwahl
- 9. Ablauf der "Vier-Stufen-Methode"
- 1. Phase "Vorbereiten und Motivieren"
- 2. Phase "Vormachen und erklären"
- 3. Phase "Nachmachen und erklären lassen"
- 4. Phase "Üben und Festigen"
- 10. Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Max Muster die fachgerechte manuelle Ausführung des dreistufigen Schneidens eines metrischen ISO-Gewindes zu vermitteln. Die Unterweisung soll Max befähigen, selbstständig und sicher ein Innengewinde nach den jeweiligen Anforderungen und Vorgaben zu schneiden, wobei die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten sind.
- Die Bedeutung von Gewinden in Baugruppen
- Die sichere und fachgerechte Anwendung von Gewindeschneidwerkzeugen
- Die Einhaltung von Qualitätsanforderungen und Unfallverhütungsvorschriften
- Die praktische Anwendung des dreistufigen Schneidens eines metrischen ISO-Gewindes
- Die Kontrolle der Gewindequalität und die Behebung von Fehlern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit der Vorstellung des Themas und des Ausbildungsbetriebs. Sie beschreibt den Ausbildungsberuf, die Relevanz des Themas für die Ausbildung und die Vorkenntnisse des Auszubildenden Max Muster. Anschließend werden die Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung der Unterweisung sowie die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan erläutert. Das Lernziel der Unterweisung ist die eigenständige und sichere Ausführung des dreistufigen Gewindeschneidens unter Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften. Es werden die Lernzielstufen, der affektive, kognitive und psychomotorische Lernbereich sowie der Zeitbedarf und der Lernort der Unterweisung beschrieben. Die Unterweisung endet mit der Präsentation der benötigten Unterweisungsmittel und der Beschreibung der gewählten Methode, der "Vier-Stufen-Methode".
Schlüsselwörter
Dreistufiges Gewindeschneiden, metrisches ISO-Gewinde, manuelle Gewindeschneidung, Unfallverhütungsvorschriften, Qualitätsanforderungen, Gewindeschneidset, Windeisen, Gewindebohrer, Gewindelehrdorn, Ausbildungsberuf Industriemechaniker, Ausbildungsrahmenplan, Lernzielstufen, affektiver Lernbereich, kognitiver Lernbereich, psychomotorischer Lernbereich, "Vier-Stufen-Methode".
- Citar trabajo
- Marek Lammert (Autor), 2015, Dreistufiges Schneiden eines Gewindes (Unterweisung Industriemechaniker/in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304509