Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Das PAB-Konzept. Prozessoptimierung durch eine angenehme Arbeitsweise in Betrieben

Title: Das PAB-Konzept. Prozessoptimierung durch eine angenehme Arbeitsweise in Betrieben

Textbook , 2015 , 95 Pages

Autor:in: Andre Dieckschulte (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrte Leser, „die Arbeitswelt verändert sich mit nie da gewesener Geschwindigkeit. Die Beschäftigten müssen immer mehr Informationen verarbeiten und sich immer schneller auf Veränderungen einstellen. Der starke globale Wettbewerb verlangt eine hohe Qualität von Produkten und Dienstleistungen.

Die moderne Arbeitswelt setzt Beschäftigte und Betriebe inhaltlich und zeitlich unter einen enormen Anpassungsdruck. Gesunde, qualifizierte, motivierte und leistungsstarke Mitarbeiter sind der entscheidende Faktor, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in einer globalisierten Weltwirtschaft zu meistern.“

In Zeiten des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, sich als guter Arbeitgeber nach innen und außen zu positionieren. Das aber nicht nur in solider finanzieller Hinsicht, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber, der ein gesundes Arbeitsumfeld für seine Mitarbeiter bietet. Gesunde Unternehmen, die sich für mehr Stabilität und Förderungen am Arbeitsplatz einsetzen wollen, sind langfristig mit dem PAB – Konzept auf dem richtigen Weg noch mehr Stabilität zu erreichen wie sie bisher erreicht haben, oder wollten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangssituation
    • 1.1.1 Der Entwicklung entgegenwirken
    • 1.1.2 Vorstellungen
    • 1.1.3 Was bedeutet PAB für Führungskräfte?
  • Teil 2: Grundlagen
    • 2. PAB
      • 2.1.0 Einführung
      • 2.2.1 Basisinformationen: PAB
      • 2.2.2 Lebensraum von PAB auch bei Ihnen
      • 2.2.3 Was sind die sieben Arten der Verschwendung?
      • 2.2.4 Was sind die vier PAB Prinzipien?
      • 2.2.5 Strategie
      • 2.2.6 Maßnahme
      • 2.2.7 Ansprechpartner
  • Teil 3: Logistik
    • 3. Das Modell - Logistik
      • 3.3.1 Warum Prozessmanagement?
      • 3.3.2 Prozessarbeit vorbereiten
      • 3.3.3 Probleme, Ursachenforschung und Lösungssuche
      • 3.3.4 Abgrenzung des Problems
      • 3.3.5 Forschung nach möglichen Ursachen
      • 3.3.6 Wie geht's weiter?
      • 3.3.7 Die Phasen eines Prozessmanagements
      • 3.3.8 Bestände verringern
      • 3.3.9 Unnötige Transporte vermeiden
      • 3.4.1 Umsetzung
      • 3.4.2 Durchlaufzeiten minimieren
      • 3.4.3 Strategie
      • 3.4.4 Bewertung und Gestaltung
      • 3.4.5 Dokumentation
      • 3.4.6 Umsetzung der Soll - Prozesse
      • 3.4.7 Einflussmöglichkeiten auf den Lagerumschlag
  • Teil 4: SCM
    • 4. Supply Chance Management
      • 4.5.1 Einführung
      • 4.5.2 Referenzmodelle
      • 4.5.3 Grundkonzepte
      • 4.5.4 Operation Reference Modell
      • 4.5.5 Optimierung des Soll-Konzept
      • 4.5.6 Interne Optimierung
      • 4.5.7 Richtig Optimieren
      • 4.5.8 Kundenorientierung
  • Teil 5: Fuhrpark
    • 5. Fuhrpark-Prozesse
      • 5.6.1 Fehlervermeidung bei der Verwaltung
      • 5.6.2 Fehlende Kontrolle
      • 5.6.3 Rechnungskontrolle vergessen?
      • 5.6.4 Leistungskontrolle
      • 5.6.5 Programm – Verwaltung
      • 5.6.6 Abhängigkeit und Know - How
      • 5.6.7 Fehlende Effizienz
      • 5.6.8 Repoting
  • Teil 6: Personal
    • 6. Personal
      • 6.7.1 Führung und Management
      • 6.7.2 Rationalität und Intuition
      • 6.7.3 Unternehmer / Führungskräften
      • 6.7.4 Berufliche Situation und ihre Handlungskompetenz
      • 6.7.7 Mitarbeiter
      • 6.7.8 Ganzheitliche Modelle
      • 6.7.9 Stärken Schwächen - Analyse
      • 6.8.1 Strategische Analyse
      • 6.8.2 Portfolio - Analyse
      • 6.8.3 Unternehmensanalyse durch Führungskräfte
      • 6.8.4 Sichere Entscheidungen in beruflicher Situationen
      • 6.8.5 Sicherstellen einer Checkliste für Kriterien
      • 6.8.6 Bewertung der Alternativen
      • 6.8.7 Prioritätenbildung
      • 6.8.9 Absicherung und Umsetzung getroffener Entscheidungen
      • 6.9.1 Krisenmanagement
      • 6.9.2 Führung
      • 6.9.4 Umgang mit Stress
      • 6.9.5 Umgang mit Widerständen
      • 6.9.6 Umgang mit Konflikten
      • 6.9.7 Strukturelle Maßnahmen
      • 6.9.8 Risikomanagement
      • 6.9.9 Herausforderung Personalarbeit
      • 6.10.1 Personal – Was Leistungsträger auszeichnet
      • 6.10.2 Personalführung und -motivation
      • 6.10.3 Führung, nicht an erster Stelle
      • 6.10.4 Personalrekrutierung
      • 6.10.5 Die Macht der Arbeitnehmer
      • 6.10.6 Spitzenspieler nach PAB
      • 6.10.7 Plane für die Zukunft
      • 6.10.8 Investiere in den Mitarbeiter
      • 6.10.10 In der Kommunikation liegt der Gewinn
      • 6.11.1 Die Zukunft ausmalen
      • 6.11.2 Visionen
      • 6.11.3 Der neue Typ
      • 6.11.4 Fehler eingestehen – statt anderen die Schuld geben
      • 6.11.5 Lernen
      • 6.12.1 Die Menschen einbeziehen
      • 6.12.2 Klare Strategie
      • 6.12.3 Den Wir - Geist fördern
      • 6.12.4 Im Tandem führen
      • 6.12.5 Zeit geben
      • 6.12.6 Die Anfänge von PAB
      • 6.12.7 Kommunikationsspiele
      • 6.12.8 Goldene Regeln der Kommunikation
      • 6.12.9 Konflikte
      • 6.12.10 Leeres Gerede vermeiden
      • 6.13.1 Unternehmenstreue
      • 6.13.2 Höchstmaß an Erfahrung
  • Teil 7: Talente finden
    • 7. Talentmanagement
      • 7.14.1 Einleitung
      • 7.14.2 Talentmanagement
      • 7.14.3 Bedeutung
      • 7.14.4 Ziele und Aufgaben
      • 7.14.5 Wozu benötigen wir ein Talentmanagement?
      • 7.14.6 Gewinne Talente und werde erfolgreich
      • 7.14.7 Strahlende Arbeitgeber
      • 7.14.8 Die Herausforderung
      • 7.14.9 Aber wie?
      • 7.14.10 Müssen Sie was verändern um Talente zu gewinnen?
      • 7.15.1 Chance für die besten Köpfe
      • 7.15.2 Partnerschaft
      • 7.15.3 Aufbau von Führungsnachwuchs
      • 7.15.4 Sieben Ebenen
      • 7.15.5 Veränderungen Entwickeln und Fördern
      • 7.15.6 Zusammenfassung: Sieben Ebenen
  • 8. Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz
    • 8.15.7 Was sind psychosoziale Gefährdungsfaktoren: Definition, Ursachen und Wirkungen
    • 8.15.8 Der Einfluss des Führungsverhaltens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch dient dazu, Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen mit dem PAB-Konzept vertraut zu machen. PAB steht für Prozessoptimierung durch eine angenehme Arbeitsweise in Betrieben und zielt darauf ab, die Effizienz und Zufriedenheit in Unternehmen zu steigern.

  • Steigerung der Effizienz durch Prozessoptimierung
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsklimas
  • Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
  • Entwicklung von Führungskompetenzen
  • Talentmanagement und -entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit einer Beschreibung der Ausgangssituation, die die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt beleuchtet. Es werden die Auswirkungen des globalen Wettbewerbs, des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels auf Unternehmen und Mitarbeiter diskutiert.

Im zweiten Teil werden die Grundlagen des PAB-Konzepts erläutert. Es werden die sieben Arten der Verschwendung, die vier PAB Prinzipien und die Bedeutung von Strategie und Maßnahmen im Rahmen von PAB vorgestellt.

Im dritten Teil wird das PAB-Konzept auf die Logistik angewandt. Es werden die Phasen eines Prozessmanagements, die Bedeutung der Bestandsreduktion und die Vermeidung unnötiger Transporte erläutert.

Im vierten Teil wird das Supply Chance Management vorgestellt, das darauf abzielt, die Lieferkette zu optimieren und die Kundenorientierung zu verbessern.

Der fünfte Teil befasst sich mit der Optimierung von Fuhrpark-Prozessen. Es werden die häufigsten Fehler bei der Fuhrparkverwaltung und die Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz diskutiert.

Der sechste Teil beschäftigt sich mit dem Thema Personal. Es werden die Herausforderungen der Personalführung und -motivation in der heutigen Zeit behandelt und verschiedene Ansätze zur Personalentwicklung und Talentförderung vorgestellt.

Der siebte Teil befasst sich mit dem Talentmanagement. Es werden die Bedeutung und die Ziele des Talentmanagements sowie verschiedene Strategien zur Gewinnung und Entwicklung von Talenten vorgestellt.

Der achte und letzte Teil befasst sich mit dem Thema Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz. Es werden die psychosozialen Gefährdungsfaktoren und der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit diskutiert.

Schlüsselwörter

PAB, Prozessoptimierung, angenehme Arbeitsweise, Effizienzsteigerung, Mitarbeitermotivation, Führungskompetenz, Talentmanagement, Supply Chain Management, Fuhrparkmanagement, Personalentwicklung, psychosoziale Gefährdungsfaktoren.

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Das PAB-Konzept. Prozessoptimierung durch eine angenehme Arbeitsweise in Betrieben
Author
Andre Dieckschulte (Author)
Publication Year
2015
Pages
95
Catalog Number
V304535
ISBN (eBook)
9783668054431
ISBN (Book)
9783668054448
Language
German
Tags
BUCH über Wirtschaft Leadership Betriebswirtschaft Business Innovation Management Ökonomie Digigtalisierung Führung analysieren Nachhaltigkeit im unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andre Dieckschulte (Author), 2015, Das PAB-Konzept. Prozessoptimierung durch eine angenehme Arbeitsweise in Betrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304535
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint