Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Lernmetaphern an der Hochschule im Vergleich. Deutsche vs. togolesische Studenten

Titre: Lernmetaphern an der Hochschule im Vergleich. Deutsche vs. togolesische Studenten

Thèse de Bachelor , 2015 , 64 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Frederic Kalmassi (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit möchte ich auf die Frage eingehen, inwieweit sich die Lernmetaphern der togolesischen Studenten von denen der deutschen Studenten unterscheiden. Es soll in der vorliegenden Studie empirisch untersucht werden, was die deutschen und togolesischen Studenten unter Lernen verstehen, mit welchen Metaphern sie Lernen definieren bzw. beschreiben und warum, und anschließend was für ein Ziel beim Lernen aus Studentensicht verfolgt wird. Beschreiben die togolesischen Studenten Lernen metaphorisch anders als deutsche Studenten?

Befragen wir Studenten aus verschieden Fächern und Ländern, Lernen mit Metaphern zu beschreiben, erhalten wir sicherlich verschiedene Arten von Definitionen. Jeder hat ein Bild in seinem Kopf, welches dem Vorgang des Lernens entspricht womit versucht wird Lernen zu beschreiben.
„Lernen ist wie das Besteigen eines Berges, weil mehrere Etappen erreicht werden müssen, bis man schließlich zum Gipfel gelangt. Selbst wenn man einen Umweg geht, kann man den Gipfel sehen und weiterhin darauf zusteuern. Ziel des Lernens ist ein klareres Bild von seinem Fachgebiet zu bekommen, um Zusammenhänge verstehen zu können.“ (B57)
„Lernen ist wie Geschäft machen, weil man am Anfang über ein kleines Kapital verfügt und dies im Lauf der Zeit immer größer wird. So funktioniert es auch beim Lernen. Ziel des Lernens ist hier der Erfolg.“ (A85)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2.1 Definition der Metaphern
    • 2.2 Kognitive Metapherntheorie
    • 2.3 Metaphern in der Pädagogik
    • 2.4 Definition des Lernens
      • 2.4.1 Kognitive Lerntheorie
      • 2.4.2 Lernen als Wissenserwerb
      • 2.4.3 Lernen als Handeln und Problemlösen
      • 2.4.4 Lernen als Selbstregulationsaufgabe
        • 2.4.4.1 Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan
      • 2.4.5 Lernen als Persönlichkeitsentwicklung
      • 2.4.6 Lernen als Enkulturation
        • 2.4.6.1 Kooperation
    • 2.5 Bildungssysteme im Vergleich: Togo vs. Deutschland
      • 2.5.1 Lernkulturelle Unterschiede zwischen Togo und Deutschland
  • 3. Empirischer Teil
    • 3.1 Ziel der Studie - Fragestellung
    • 3.2 Methodik
      • 3.2.1 Qualitative Sozialforschung
    • 3.3 Studiendesign
      • 3.3.1 Stichprobe
      • 3.3.2 Durchführung
      • 3.3.3 Auswertung
        • 3.3.3.1 Vorgehen
        • 3.3.3.2 Erstellung des Kategoriensystems
        • 3.3.3.3 Erstellung eines Kodierleitfadens
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Quantitative Auswertung
    • 4.2 Qualitative Analyse der Metaphern
      • 4.2.1 Lernen als Wissenserwerb
      • 4.2.2 Lernen mit dem Fokus auf inhaltliche Aspekte
      • 4.2.3 Lernen als Selbstregulierung und Motivation
      • 4.2.4 Lernen als Problemlösen und Handeln
      • 4.2.5 Lernen als Lebenslanger Prozess
      • 4.2.6 Lernen als Prozess mit Ende
      • 4.2.7 Lernen als Persönlichkeitsentwicklung
  • 5. Diskussion und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich Lernmetaphern von Studenten aus Togo und Deutschland unterscheiden. Die Studie untersucht, welche Metaphern Studenten zur Beschreibung des Lernens verwenden und welche Ziele sie beim Lernen verfolgen.

  • Untersuchung von Lernmetaphern aus Studentenperspektive
  • Vergleich der Lernmetaphern zwischen Togolesischen und Deutschen Studenten
  • Analyse der Ziele, die Studenten beim Lernen verfolgen
  • Kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung im Bildungskontext
  • Lernkulturelle Unterschiede zwischen Togo und Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Hintergrund der Studie vor, indem sie die Bedeutung von Metaphern im Lernprozess und die Unterschiede in der Beschreibung des Lernens durch Studenten aus verschiedenen Ländern beleuchtet.

Der theoretische Teil der Arbeit definiert Metaphern, erklärt die kognitive Metapherntheorie und deren Relevanz in der Pädagogik. Außerdem wird die Definition des Lernens aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, unter anderem aus der kognitiven Lerntheorie, der Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan und der Enkulturationstheorie.

Der empirische Teil beschreibt die Methodik der Studie, das Studiendesign, die Stichprobe und die Auswertung der Daten. Die Studie verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse und eine quantitative Kontingenzanalyse, um die erhobenen Metaphern zu analysieren und zu vergleichen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Befragten Lernen als Wissenserwerb, endender Prozess und Selbstregulierung beschreibt. Es gibt jedoch signifikante Unterschiede zwischen den Lernmetaphern der Studenten aus Togo und Deutschland.

Die Diskussion und Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und diskutiert deren Implikationen für die Lehre und die Bildungspraxis.

Schlüsselwörter

Lernmetaphern, Studentenperspektive, Togo, Deutschland, qualitative Inhaltsanalyse, quantitative Kontingenzanalyse, Wissenserwerb, Selbstregulierung, Motivation, Bildungssysteme, Lernkulturelle Unterschiede.

Fin de l'extrait de 64 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernmetaphern an der Hochschule im Vergleich. Deutsche vs. togolesische Studenten
Université
University of Freiburg  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Cours
Unterrichtsforschung
Note
1,3
Auteur
Frederic Kalmassi (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
64
N° de catalogue
V304567
ISBN (ebook)
9783668029644
ISBN (Livre)
9783668029651
Langue
allemand
mots-clé
Bildungssystem Togo´s Lernen und Lehren Metaphernanalyse Lernmetaphern kognitive Lerntheorie Lernen als Enkulturation Lernen als Wissenserwerb Metaphern in der Pädagogik Bildungssystem der französischen Kolonien in Afrika Inhaltsanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Frederic Kalmassi (Auteur), 2015, Lernmetaphern an der Hochschule im Vergleich. Deutsche vs. togolesische Studenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304567
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint