Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die These, dass direkte satirische Verarbeitungen der Anschläge vom 11. September 2001 in europäischen und US-amerikanischen Spielfilmen und Serien in überwiegend negative Kritiken resultieren. Als Untersuchungsgegenstände fungieren die Filmsatiren Postal (USA, CDN, D 2007), Four Lions (GB, F 2011), die Folge Back to the Pilot (USA 2011) der satirischen Zeichentrickserie Family Guy und die Folge Mystery of the Urinal Deuce (USA 2006) der ebenfalls satirischen Zeichentrickserie South Park. Diese werden auf ihre Kritiken hin untersucht und anschliessend verglichen. Wichtig ist hier hervorzuheben, dass dies bei allen vier filmischen Verarbeitungen stets nur in Bezug auf den 9/11 geschieht und daher alle weiteren satirischen Elemente ausser Acht gelassen werden. Die vier Abhandlungen wurden daher ausgewählt, weil sie einerseits in verschiedenen Ländern und den damit einhergehenden, variierenden Ansichten produziert wurden und sich andererseits auf unterschiedlichen Wegen dem Thema nähern. Des Weiteren können die vier Umsetzungen, aufgrund ihrer Differenzen, stellvertretend für alle übrigen, nicht erwähnten und künftig folgenden Interpretationen verstanden werden.
Um einen möglichst plastischen und objektiven Überblick zu erhalten, werden sowohl professionelle Filmkritiken als auch Kritiken von normalen Konsumenten analysiert und verglichen, denn die allgemeine Rezeption setzt sich stets aus beiden dieser Aspekte zusammen.
Die Untersuchung soll Aufschluss darüber geben, was bei einer satirischen Auseinandersetzung mit dem 9/11 zu beachten ist und was ferner berücksichtigt werden sollte, um diesbezüglich aus kritischer Sicht eine positive Rückmeldung zu erhalten. Sie soll für alle Filmschaffende von Nutzen sein, die sich ihrerseits an eine solche oder allenfalls ähnliche satirische Verarbeitung bezüglich des 11. September wagen wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Satire in der post-9/11 Filmwelt
- Anmerkung zu den Kritiken
- Postal
- Inhaltliche Zusammenfassung
- 9/11 in Postal - Provozieren durch das Brechen von Tabus
- Die kritische Aufnahme
- Fachmännische Kritiken
- Kritiken von Usern
- Gegenüberstellung
- Four Lions
- Inhaltliche Zusammenfassung
- 9/11 in Four Lions - Terrorismus als satirisches Mittel
- Die kritische Aufnahme
- Fachmännische Kritiken
- Kritiken von Usern
- Gegenüberstellung
- Family Guy-Back to the Pilot
- Inhaltliche Zusammenfassung
- 9/11 in Back to the Pilot - Eine Welt ohne den 11. September
- Die kritische Aufnahme
- Fachmännische Kritiken
- Kritiken von Usern
- Gegenüberstellung
- South Park - Mystery of the Urinal Deuce
- Inhaltliche Zusammenfassung
- 9/11 in Mystery of the Urinal Deuce - Die Verschwörungstheorien
- Die kritische Aufnahme
- Fachmännische Kritiken
- Kritiken von Usern
- Gegenüberstellung
- Auswertung und Vergleich
- Erklärungsversuch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die satirische Verarbeitung der Anschläge vom 11. September 2001 in europäischen und US-amerikanischen Spielfilmen und Serien. Sie analysiert die kritische Rezeption dieser Werke und untersucht, ob eine satirische Auseinandersetzung mit dem 9/11 in überwiegend negativen Kritiken resultiert.
- Analyse der satirischen Verarbeitung von 9/11 in verschiedenen Filmen und Serien
- Untersuchung der kritischen Rezeption dieser Werke
- Beurteilung der Auswirkungen von 9/11 auf die Satire in der Filmindustrie
- Analyse der verschiedenen Perspektiven auf die satirische Verarbeitung von 9/11
- Diskussion der ethischen und ästhetischen Aspekte von 9/11-Satire
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die These der Arbeit vor und führt die Untersuchungsgegenstände ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Satire in der post-9/11 Filmwelt und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der satirischen Verarbeitung eines so sensiblen Themas ergeben. Die folgenden Kapitel analysieren die kritische Rezeption von vier ausgewählten Werken: Postal, Four Lions, Family Guy - Back to the Pilot und South Park - Mystery of the Urinal Deuce. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung des jeweiligen Films oder der Folge, untersucht die satirischen Elemente und analysiert die Kritiken von Fachleuten und Zuschauern. Die Arbeit endet mit einer Auswertung und einem Erklärungsversuch, der die Ergebnisse zusammenfasst und die Frage nach den Ursachen der unterschiedlichen Rezeption beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen 9/11-Satire, Filmkritik, Rezeption, Tabubruch, Satire und Humor, sowie die Analyse von Filmen wie Postal, Four Lions, Family Guy und South Park.
- Citation du texte
- David Kramer (Auteur), 2014, Zum Aspekt der satirischen Verarbeitung der Anschläge vom 11. September 2001 in europäischen und US-amerikanischen Spielfilmen und Serien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304600