Tiere werden bereits seit Langem zur psychischen Unterstützung bei Menschen eingesetzt. Erste Dokumentationen darüber gibt es bereits aus dem 18. Jahrhundert, wo Patienten gezielt in die Betreuung und Versorgung von Tieren eingebunden wurden. Gezielt dokumentiert werden therapeutische Einsätze von Tieren allerdings erst seit etwa 1960.
In Deutschland wird die Arbeit mit Tieren zur Unterstützung in psychischen, physischen und sozialen Bereichen erst seit etwa zwanzig Jahren populärer und rückt somit in nähere Betrachtung der Öffentlichkeit und infolgedessen auch in den Blick der Wissenschaft.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob ein regelmäßiger Einsatz von Schulhunden zur pädagogischen Unterstützung auch an Regelschulen sinnvoll ist, beziehungsweise unter welchen Umständen und Voraussetzungen dieser sinnvoll sein kann.
Dabei wird auf die Geschichte tiergestützter Arbeit eingegangen, die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Hunden in der Schule betrachtet und schließlich die Fragestellung, ob ein regelmäßiger Einsatz von Schulhunden auch in der Regelschule sinnvoll ist, diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tiergestützte Pädagogik und Hunde in der Schule
- Warum werden überhaupt Tiere zur pädagogischen Unterstützung (in der Schule) eingesetzt?
- Der Schulhund im Einsatz – Anforderungen, Ausbildung und Ausführung
- Warum ist der regelmäßige Einsatz von Schulhunden auch an der Regelschule sinnvoll?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der regelmäßige Einsatz von Schulhunden zur pädagogischen Unterstützung an Regelschulen sinnvoll ist. Die Untersuchung analysiert die Gründe für den Einsatz von Tieren in der pädagogischen Praxis, beleuchtet die Besonderheiten des Schulhund-Einsatzes und untersucht dessen Bedeutung für die pädagogische Arbeit an Regelschulen.
- Die Bedeutung der tiergestützten Pädagogik im Bildungskontext
- Die Rolle des Schulhundes als pädagogisches Instrument
- Die positiven Auswirkungen des Schulhundeinsatzes auf Schüler und Lehrer
- Herausforderungen und Chancen des Schulhundeinsatzes an Regelschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Sinnhaftigkeit eines regelmäßigen Einsatzes von Schulhunden in der Regelschule. Sie beleuchtet die wachsende Popularität von Tieren in der pädagogischen Unterstützung und erklärt den Einsatz von Tieren in der Schule.
Der zweite Abschnitt beleuchtet die Besonderheiten des Schulhund-Einsatzes. Es werden die Anforderungen an Hund und Hundeführer erläutert sowie die Ausbildung des Schulhund-Teams und die Organisation des Einsatzes in der Schule beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die grundlegende Fragestellung in den Fokus gerückt. Exekutive Funktionen im Zusammenhang mit der Schulhund-Thematik werden erläutert und der Einsatz des Schulhundes in verschiedenen Regelschulformen betrachtet.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Pädagogik, Schulhund, pädagogische Unterstützung, Regelschule, Exekutive Funktionen, Schulhunde-Team, Ausbildung, Organisation.
- Arbeit zitieren
- Johanna Lohr (Autor:in), 2015, Schulhunde in der Regelschule. Eine sinnvolle pädagogische Unterstützung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304637