Gerade im Bereich der Beschäftigungspolitik und künftigen Arbeitswelt spaltet eine Thematik die Gesellschaft. Es ist ein besonders aktuelles und gleichzeitig prekäres Thema: die Frauenquote. Diese Kontroverse steht in der UPP-Stunde dabei pointiert für den Wandel in der Arbeitswelt und den dazugehörigen Chancen und Grenzen. Während der Großteil der Arbeitnehmerverbände und politischen Parteien die ab Januar 2016 kommende Frauenquote befürworten, kritisieren besonders Arbeitgeber(-verbände) das verabschiedete Gesetz, weil dadurch Stellen in der Führungsebene nur nach Quote anstatt durch Leistung und somit auch nicht im Sinne des Gleichstellungsgrundsatzes besetzt werden. Beanstandet werden aber auch die Ausnahmeregelungen, wonach die Frauenquote nur für die Aufsichtsräte der 108 Dax-Unternehmen gilt.
Diese tiefgreifend sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandlungsprozesse in der Arbeitswelt und in den privaten Lebensformen sollen in diesem Unterrichtsvorhaben vermittelt und untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Längerfristiges Unterrichtsvorhaben – Unterrichtskontext
- Lernvoraussetzungen und Lernausgangslage
- Synopse der Unterrichtsreihe
- Unterrichtssequenz: „Theorien des sozialen Wandels - Wie sind die Veränderungen zu erklären?"
- Unterrichtssequenz: „Die Arbeitswelt im Wandel – Veränderung als Notwendigkeit?"
- Unterrichtssequenz: „Der Wandel der privaten Lebensformen – Die Familie als Auslaufmodell?\"
- Darlegung und Begründung der Reihenkonzeption
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe soll den Schülerinnen und Schülern ein Grundverständnis sozioökonomischer Zusammenhänge, Einflüsse und Interessenlagen der Gesellschaftsstruktur mit zurückliegenden und zukünftigen Entwicklungen vermitteln. Dadurch soll insbesondere die Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert werden, die notwendig ist, um aktuelle sozialwissenschaftliche Themen und Kontroversen verstehen und beurteilen zu können.
- Der soziale Wandel und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Theorien des sozialen Wandels und deren Anwendung
- Die Arbeitswelt im Wandel und die Herausforderungen der Zukunft
- Der Wandel der privaten Lebensformen und die Rolle der Familie
- Die Bedeutung von Bildung und Emanzipation für den sozialen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Längerfristiges Unterrichtsvorhaben – Unterrichtskontext: Dieses Kapitel stellt die Lernvoraussetzungen und die Lernausgangslage der Lerngruppe vor. Es beschreibt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und die Bedeutung von kooperativen Lernmethoden im Unterricht.
- Synopse der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Unterrichtssequenzen der Reihe. Es werden die Themen, die angestrebten Kompetenzbeiträge und der didaktische Zugriff für jede Sequenz vorgestellt.
- Darlegung und Begründung der Reihenkonzeption: Dieses Kapitel erläutert die Ziele und die Konzeption der Unterrichtsreihe. Es betont die Bedeutung des sozialen Wandels für die Gesellschaft und die Notwendigkeit, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit dem sozialen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: sozioökonomische Zusammenhänge, gesellschaftliche Strukturen, Theorien des sozialen Wandels, Arbeitswelt, private Lebensformen, Bildung, Emanzipation, Frauenquote, Arbeitsmigration, demographischer Wandel.
- Arbeit zitieren
- N. H. (Autor:in), 2015, Frauenquote in den Führungspositionen. Chance oder Problem?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304696