Lebenslanges Lernen ist nicht neu, wird aber immer wichtiger in der heutigen Wissensgesellschaft.
Der Aspekt dieser Arbeit liegt auf lebenslangem Lernen in der Personalentwicklung mit Schwerpunkten auf demografischem Wandel und Fachkräftemangel. Nicht nur Mitarbeiter brauchen lebenslanges Lernen – auch die Personalentwickler müssen lernen, auf die veränderten Bedingungen möglichst früh zu reagieren um das Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Und die Unternehmen müssen lernen, mehr in Personalentwicklung zu investieren.
Nach Definition einiger Begriffe wird die Situation in Deutschland bis zum Jahr 2060 betrachtet. Weiter wird auf die einzelnen Aspekte „ältere Mitarbeiter“, „Fachkräftemangel“ und „frühzeitige Vorbereitung auf den demografischen Wandel“ eingegangen.
Die zentrale Rolle der Personalentwicklung im Unternehmen wird näher erörtert und es folgt eine Darstellung der derzeitigen Situation in Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Lebenslanges Lernen
- Personalentwicklung
- Humankapital
- Demografische Entwicklung in Deutschland
- Von der Produktions- zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft
- Personalentwicklung in der Organisation
- Fachkräftemangel
- Ältere Arbeitnehmer
- Frühzeitige Vorbereitung auf den demografischen Wandel
- PE als zentraler Erfolgsfaktor
- Aktuelle Situation in den Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema lebenslanges Lernen in der Personalentwicklung im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der alternden Gesellschaft für Unternehmen und die Personalentwicklung ergeben, und zeigt die Notwendigkeit lebenslangen Lernens für alle Mitarbeiter auf.
- Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Fachkräftemangel und die Bedeutung der Personalentwicklung
- Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung älterer Arbeitnehmer
- Die Rolle der Personalentwicklung als zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen
- Notwendigkeit einer lernenden Organisation im Kontext des technologischen Fortschritts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des demografischen Wandels und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt in Deutschland ein. Sie beleuchtet den Fachkräftemangel und die zunehmende Bedeutung des lebenslangen Lernens in der heutigen Wissensgesellschaft.
Definitionen
Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie lebenslanges Lernen, Personalentwicklung und Humankapital. Die verschiedenen Definitionen dieser Begriffe aus der Literatur werden vorgestellt und analysiert.
Demografische Entwicklung in Deutschland
Kapitel 3 beleuchtet die demografische Entwicklung Deutschlands und die damit verbundenen Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung und der Erwerbstätigen. Die Abnahme der Erwerbstätigen im mittleren Alter und die Zunahme der älteren Arbeitnehmer werden dargestellt.
Von der Produktions- zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft
Dieses Kapitel betrachtet den Wandel von der Produktions- zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für das lebenslange Lernen. Die Bedeutung von Wissen und Kompetenz im heutigen Arbeitsmarkt wird hervorgehoben.
Personalentwicklung in der Organisation
In Kapitel 5 wird die Rolle der Personalentwicklung im Unternehmen im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels diskutiert. Die Bedeutung der Weiterbildung von Fachkräften, älteren Arbeitnehmern und Führungskräften für den Unternehmenserfolg wird hervorgehoben.
Aktuelle Situation in den Unternehmen
Kapitel 6 analysiert die aktuelle Situation der Personalentwicklung in Unternehmen und zeigt die Defizite in der Umsetzung von lebenslangem Lernen auf. Die Ergebnisse empirischer Befunde werden dargestellt und die Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes für die Personalentwicklung wird betont.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Personalentwicklung, lebenslanges Lernen, Wissensgesellschaft, lernende Organisation, Alternsorientiertes Handeln, Humankapital, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmenserfolg.
- Citation du texte
- Nicole Rosenow (Auteur), 2015, Lebenslanges Lernen: Warum wir Personalentwicklung in Unternehmen brauchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304697