Mit dem rasanten Wachstum der Hedgefonds-Branche entwickelte sich seit der Jahrtausendwende der Hedgefonds-Aktivismus, eine Strategie, bei der Hedgefonds-Manager Veränderungen in ihren Portfolio-Unternehmen bzgl. ihrer Struktur herbeiführen, um den Wert der Zielgesellschaft zu steigern und somit von höheren Renditen zu profitieren.
Bereits Mitte der 80er Jahren kauften sich Investoren unter Ausschluss der Öffentlichkeit in ein unterbewertetes Unternehmen ein. Sie erhöhten kontinuierlich ihren Aktienanteil, so dass sie am Ende so viel Macht hatten, um Entscheidungen des Vorstandes bzgl. der Unternehmenspolitik zu ihren Zwecken beeinflussen zu können. Diese sogenannten „Corporate Raiders“ haben durch unbeliebte Maßnahmen, wie z.B. die Filetierung eines Konzerns, das Ziel verfolgt, den Wert des Unternehmens zu erhöhen und darauffolgend ihre Anteilspakete zumeist zu einem wesentlich höheren Preis zu verkaufen.
Während zu dieser Zeit Hedgefonds ausschließlich mit Wertpapieren handelten, werden seit der Jahrtausendwende auch Anteile am Unternehmen gehandelt. Diese neue Ausprägung der Hedgefonds ist eine Verbesserung der „Corporate Raiders“ und wird als Hedgefonds-Aktivismus bezeichnet. Dieser entwickelte sich in den USA und gewann kontinuierlich an Bedeutung.
Das Phänomen des Hedgefonds-Aktivismus wird anhand der Ziele und Strategien der aktivistischen Investoren sowie der Eigenschaften deren Zielgesellschaften erläutert. Darauffolgend wird die Entwicklung des Hedgefonds-Aktivismus sowie seine Auswirkungen auf die Zielunternehmen analysiert und es wird untersucht, ob sich der Aktivismus als Lösung für das Prinzipal-Agent-Problem eignet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Stand der Forschung
- 2. Alternative Investments - Hedge-Fonds
- 2.1 Abgrenzung Traditionelle Investments - Alternative Investments
- 2.2 Hedge Fonds
- 2.2.1 Hedgefonds-Strategien
- 2.2.1.1 Direktional: Long/short (Equity Hedge)
- 2.2.1.2 Direktional: Global Macro
- 2.2.1.3 Relative Value
- 2.2.1.4 Event driven
- 3. Hedgefonds-Aktivismus
- 3.1 Definition
- 3.2 Ziele und Strategien aktivistischer Hedgefonds
- 3.3 Die Targets aktivistischer Hedgefonds
- 3.4 Auswirkungen des Hedgefonds-Aktivismus
- 3.4.1 Lösung für das das Prinzipal-Agent-Problem
- 3.4.2 Kritik an den Hedgefonds-Aktivisten
- 3.5 Der Markt aktivistischer Hedgefonds
- 3.5.1 Die Entwicklung aktivistischer Hedgefonds
- 3.5.2 Aktuelle Fälle von Hedgefonds-Aktivismus
- 3.5.2.1 Spaltung von Ebay und PayPal
- 3.5.2.2 Übernahme von Celesio durch McKesson
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen des Hedgefonds-Aktivismus. Ziel ist es, Hedgefonds von traditionellen Investments abzugrenzen, wesentliche Strategien zu erläutern und den Hedgefonds-Aktivismus zu definieren. Die Arbeit analysiert die Ziele und Strategien aktivistischer Investoren, die Eigenschaften ihrer Zielunternehmen und die ökonomischen Auswirkungen des Aktivismus, inklusive der damit verbundenen Kritik. Es wird auch untersucht, ob Aktivismus eine Lösung für das Prinzipal-Agent-Problem darstellt und die Entwicklung des aktivistischen Hedgefondsmarktes beleuchtet.
- Abgrenzung von Hedgefonds zu traditionellen Investments
- Definition und Strategien des Hedgefonds-Aktivismus
- Auswirkungen des Hedgefonds-Aktivismus auf Unternehmen
- Der Hedgefonds-Aktivismus als Lösung für das Prinzipal-Agent-Problem
- Entwicklung und aktuelle Fälle des Hedgefonds-Aktivismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Hedgefonds-Aktivismus ein. Sie beschreibt die Vorläufer des Aktivismus in Form der „Corporate Raiders“ und verdeutlicht die Entwicklung hin zu einer gezielteren und professionelleren Form des Investorengreifens in Unternehmen. Es wird der Bezug zu bekannten Fällen wie Mannesmann/Vodafone hergestellt und die steigende Relevanz, auch in Deutschland, trotz zwischenzeitlicher Rückgänge, hervorgehoben. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert, und der Forschungsstand wird skizziert, wobei die Herausforderungen durch die relative Jugend des Forschungsfelds betont werden.
2. Alternative Investments - Hedge-Fonds: Dieses Kapitel grenzt Hedgefonds von traditionellen Investments ab und erläutert verschiedene Hedgefonds-Strategien. Es bietet einen Überblick über das Investmentuniversum und differenziert zwischen den verschiedenen Ansätzen, die Hedgefonds verfolgen. Die detaillierte Beschreibung der Strategien (Direktional, Relative Value, Event Driven) liefert die notwendige Grundlage für das Verständnis des späteren Kapitels über den Hedgefonds-Aktivismus, indem die unterschiedlichen Möglichkeiten der Einflussnahme auf Unternehmen verdeutlicht werden.
3. Hedgefonds-Aktivismus: Das Kernkapitel definiert den Hedgefonds-Aktivismus und beleuchtet dessen Ziele und Strategien. Es untersucht die typischen Merkmale der Zielunternehmen und analysiert die Auswirkungen des Aktivismus auf die Unternehmensführung und -performance. Sowohl positive Aspekte (z.B. Verbesserung der Corporate Governance) als auch Kritikpunkte (z.B. kurzfristige Gewinnmaximierung auf Kosten langfristiger strategischer Ziele) werden diskutiert. Die Betrachtung des Prinzipal-Agent-Problems im Kontext des Hedgefonds-Aktivismus liefert einen wichtigen analytischen Rahmen. Abschließend wird die Entwicklung des Marktes für aktivistische Hedgefonds und ausgewählte Fallbeispiele vorgestellt, um die theoretischen Ausführungen zu konkretisieren.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Hedgefonds-Aktivismus
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Hedgefonds-Aktivismus. Sie gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu alternativen Investments und Hedgefonds, ein Kernkapitel zum Hedgefonds-Aktivismus und ein Fazit. Die Arbeit grenzt Hedgefonds von traditionellen Investments ab, erläutert verschiedene Hedgefonds-Strategien, definiert Hedgefonds-Aktivismus, analysiert dessen Ziele, Strategien und Auswirkungen auf Unternehmen, diskutiert das Prinzipal-Agent-Problem in diesem Kontext und beleuchtet die Entwicklung des Marktes für aktivistische Hedgefonds anhand von Fallbeispielen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Abgrenzung von Hedgefonds zu traditionellen Investments; Definition und Strategien des Hedgefonds-Aktivismus; Auswirkungen des Hedgefonds-Aktivismus auf Unternehmen; Der Hedgefonds-Aktivismus als Lösung für das Prinzipal-Agent-Problem; Entwicklung und aktuelle Fälle des Hedgefonds-Aktivismus.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik des Hedgefonds-Aktivismus, historischer Kontext, Zielsetzung der Arbeit und Forschungsstand.
Kapitel 2 (Alternative Investments - Hedge-Fonds): Abgrenzung von Hedgefonds zu traditionellen Investments und Erklärung verschiedener Hedgefonds-Strategien (Direktional, Relative Value, Event Driven).
Kapitel 3 (Hedgefonds-Aktivismus): Definition, Ziele und Strategien des Hedgefonds-Aktivismus; Analyse der Auswirkungen auf Unternehmen; Diskussion des Prinzipal-Agent-Problems; Entwicklung des Marktes und Fallbeispiele (z.B. Spaltung von Ebay und PayPal, Übernahme von Celesio durch McKesson).
Kapitel 4 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, das Phänomen des Hedgefonds-Aktivismus zu untersuchen, Hedgefonds von traditionellen Investments abzugrenzen, wesentliche Strategien zu erläutern, den Hedgefonds-Aktivismus zu definieren und dessen Ziele und Strategien, die Eigenschaften der Zielunternehmen und die ökonomischen Auswirkungen zu analysieren. Die Arbeit untersucht auch, ob Aktivismus eine Lösung für das Prinzipal-Agent-Problem darstellt und beleuchtet die Entwicklung des aktivistischen Hedgefondsmarktes.
Welche Fallbeispiele werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Seminararbeit nennt als Fallbeispiele die Spaltung von Ebay und PayPal sowie die Übernahme von Celesio durch McKesson.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut und gliedert die Arbeit in Kapitel und Unterkapitel, die die einzelnen Themenbereiche detailliert aufschlüsseln. Es beginnt mit einer Einleitung, führt über die Erklärung von Hedgefonds und deren Strategien zum Kernkapitel über den Hedgefonds-Aktivismus und endet mit einem Fazit.
- Quote paper
- Alexandru Giurca (Author), 2014, Hedgefonds-Aktivismus. Ziele und Strategien einer neuen Hedgefonds-Stilrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304727