Finanzierung und Investition spielen eine allgegenwärtige Rolle im Alltag von Unternehmen. Investitionsvorhaben können jedoch häufig nicht nur aus dem vorhandenen Eigenkapital gestemmt werden. Aus diesem Grund ist zusätzliches Eigenkapital oder Fremdkapital erforderlich, welches die unterschiedlichsten Formen annehmen kann. In einer Vielzahl der Fälle wird auf Fremdkapital in Form von Bankkrediten zurückgegriffen. Diese Möglichkeit der Finanzierung steht allerdings vor allem mittelständischen Unternehmen nicht immer in ausreichendem Maße zur Verfügung. Ein Grund hierfür sind oftmals eine nicht ausreichende Bonität und mangelnde Sicherheiten zur Hinterlegung von Kredite. Als eine an Bedeutung gewinnende Alternative für die Investition wird von Unternehmen seit Jahren immer öfter das Leasing als weitere Finanzierungsvariante verwendet.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zum Verständnis der Finanzierung durch Leasing zu leisten. Aus diesem Grund werden die Besonderheiten der Finanzierungsvarianten Kredit und Leasing betrachtet. Zunächst wird der qualitative Aspekt anhand der Vorteile der jeweiligen Finanzierungsmöglichkeit dezidiert dargestellt und erklärt.
Ferner soll der quantitative Aspekt der Wahl zwischen einer Kredit- und einer Leasingfinanzierung betrachtet werden. Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich in Form der Kapitalwertmethode und eines Liquiditätsvergleiches soll die finanziellen Unterschiede der beiden Finanzierungsvarianten beleuchten und bewerten. Als Beispiel soll die Investition in einen LKW dienen, der exemplarisch für ein in vielen Branchen genutztes Wirtschaftsgut steht. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung wird dabei mithilfe einer Kreditfinanzierung und einer Finanzierung durch einen Teilamortisationsvertrag mit Andienungsrecht durchgeführt, dessen Charakteristika im Folgenden behandelt werden.
Letzten Endes soll herausgestellt werden, welche quantitativen und qualitativen Faktoren für die Wahl zwischen diesen Finanzierungsvarianten zu berücksichtigen sind und in eine Entscheidung mit einfließen sollten
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vergleich von Kredit- und Leasingfinanzierung
- 2.1 Kreditfinanzierung
- 2.1.1 Definition und Grundlagen
- 2.1.2 Vorteile der Kreditfinanzierung
- 2.2 Leasingfinanzierung
- 2.2.1 Definition und Grundlagen
- 2.2.2 Teilamortisationsvertrag mit Andienungsrecht
- 2.2.3 Vorteile der Leasingfinanzierung
- 2.3 Wirtschaftlichkeitsvergleich
- 2.3.1 Kapitalwertmethode
- 2.3.2 Liquiditätsvergleich
- 2.1 Kreditfinanzierung
- 3. Schluss
- 3.1 Auswertung des Wirtschaftlichkeitsvergleiches
- 3.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Finanzierungsoptionen Kredit und Leasing, fokussiert auf den LKW-Kauf als Beispiel. Das Ziel ist ein umfassender Vergleich beider Varianten, sowohl qualitativ (Vorteile und Nachteile) als auch quantitativ (Wirtschaftlichkeits- und Liquiditätsvergleich mittels Kapitalwertmethode). Die Arbeit trägt zum Verständnis der jeweiligen Besonderheiten bei und soll Entscheidungskriterien für die Wahl der optimalen Finanzierungsform aufzeigen.
- Vergleich der Kredit- und Leasingfinanzierung
- Vorteile und Nachteile beider Finanzierungsformen
- Wirtschaftlichkeitsvergleich mittels Kapitalwertmethode
- Liquiditätsvergleich beider Finanzierungsmodelle
- Anwendung der theoretischen Konzepte am Beispiel des LKW-Kaufs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensfinanzierung ein und betont die Bedeutung von Kredit- und Leasingfinanzierung als Alternativen zur Eigenkapitalfinanzierung. Sie hebt die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen hervor, die oft an eine unzureichende Bonität und mangelnde Sicherheiten gebunden sind. Die Arbeit skizziert ihre Zielsetzung: einen detaillierten Vergleich von Kredit und Leasing, einschließlich eines quantitativen Wirtschaftlichkeitsvergleiches, anhand des Beispiels einer LKW-Investition. Der Fokus liegt auf der Klärung der quantitativen und qualitativen Faktoren, die bei der Entscheidungsfindung zwischen diesen Finanzierungsformen eine Rolle spielen.
2. Vergleich von Kredit- und Leasingfinanzierung: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich zwischen Kredit- und Leasingfinanzierung. Zunächst werden die Kreditfinanzierung, ihre Definition und grundlegenden Merkmale sowie ihre Vorteile erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der vollständigen Eigentümerschaft des Wirtschaftsgutes durch den Kreditnehmer und der Flexibilität hinsichtlich der Laufzeit. Anschließend wird die Leasingfinanzierung behandelt, einschließlich der Definition, der Charakteristika des Finanzierungsleasings und des Teilamortisationsvertrages mit Andienungsrecht. Der steuerrechtliche Aspekt wird ebenfalls diskutiert, insbesondere die Frage des wirtschaftlichen Eigentums. Der Abschnitt gipfelt in einem Wirtschaftlichkeitsvergleich, der die Kapitalwertmethode und den Liquiditätsvergleich einbezieht und die finanziellen Unterschiede zwischen beiden Finanzierungsformen aufzeigt.
Schlüsselwörter
Kreditfinanzierung, Leasingfinanzierung, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Kapitalwertmethode, Liquiditätsvergleich, Teilamortisationsvertrag, Andienungsrecht, LKW-Leasing, Finanzierung, Investition, Bonität, Fremdkapital.
FAQ: Vergleich von Kredit- und Leasingfinanzierung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht Kredit- und Leasingfinanzierung umfassend, anhand des Beispiels eines LKW-Kaufs. Der Vergleich beinhaltet sowohl qualitative Aspekte (Vorteile und Nachteile) als auch quantitative Aspekte (Wirtschaftlichkeits- und Liquiditätsvergleich mittels Kapitalwertmethode).
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Ziel ist es, ein detailliertes Verständnis der Kredit- und Leasingfinanzierung zu ermöglichen und Entscheidungskriterien für die Wahl der optimalen Finanzierungsform aufzuzeigen. Die Arbeit soll die Besonderheiten beider Finanzierungsarten klären und den Entscheidungsprozess unterstützen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich von Kredit- und Leasingfinanzierung, Vorteile und Nachteile beider Finanzierungsformen, Wirtschaftlichkeitsvergleich mittels Kapitalwertmethode, Liquiditätsvergleich, Anwendung der theoretischen Konzepte am Beispiel des LKW-Kaufs.
Wie wird der Vergleich durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt sowohl qualitativ (Beschreibung der Vorteile und Nachteile beider Finanzierungsformen) als auch quantitativ (mittels Kapitalwertmethode und Liquiditätsvergleich). Der Fokus liegt auf der Aufdeckung der finanziellen Unterschiede zwischen Kredit und Leasing.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet die Kapitalwertmethode und den Liquiditätsvergleich zur quantitativen Analyse der Wirtschaftlichkeit beider Finanzierungsformen. Diese Methoden ermöglichen einen objektiven Vergleich der finanziellen Auswirkungen.
Welche Aspekte der Kreditfinanzierung werden behandelt?
Die Arbeit definiert die Kreditfinanzierung, beschreibt ihre grundlegenden Merkmale und Vorteile. Ein Schwerpunkt liegt auf der vollständigen Eigentümerschaft des Wirtschaftsgutes durch den Kreditnehmer und der Flexibilität der Laufzeit.
Welche Aspekte der Leasingfinanzierung werden behandelt?
Die Arbeit definiert die Leasingfinanzierung, beschreibt die Charakteristika des Finanzierungsleasings und des Teilamortisationsvertrages mit Andienungsrecht. Der steuerrechtliche Aspekt und die Frage des wirtschaftlichen Eigentums werden ebenfalls diskutiert.
Welches Beispiel wird verwendet?
Der Kauf eines Lastkraftwagens (LKW) dient als praktisches Beispiel, um die theoretischen Konzepte der Kredit- und Leasingfinanzierung zu veranschaulichen und zu konkretisieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kreditfinanzierung, Leasingfinanzierung, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Kapitalwertmethode, Liquiditätsvergleich, Teilamortisationsvertrag, Andienungsrecht, LKW-Leasing, Finanzierung, Investition, Bonität, Fremdkapital.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Vergleich von Kredit- und Leasingfinanzierung (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Finanzierungsformen und dem Wirtschaftlichkeitsvergleich), und einen Schluss mit Auswertung des Wirtschaftlichkeitsvergleiches und Fazit.
- Arbeit zitieren
- Christoph Lohrmann (Autor:in), 2013, Vergleich von Leasing- und Kreditfinanzierung am Beispiel des LKW-Leasings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304737