Die Ethnologie ist eine interkulturell arbeitende Wissenschaft.
Zugehörige der einen Kultur treten in eine andere ein, um das Leben und
die Vorstellungen vom Leben ihrer Zugehörigen zu erfassen. Wenn
Brauen mit seiner Aussage recht hat, dann bedeutet das, dass Zugehörige
verschiedener Kulturen auch verschieden wahrnehmen. Auch heißt es,
und dies ist für die ethnologische Forschung von entscheidender
Bedeutung, dass ein Zugehöriger der einen Kultur die Kultur eines
anderen nicht genauso wahrnehmen kann, wie der, der ihr tatsächlich
angehört. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die aus dieser
Problematik resultierenden Schwierigkeit objektiver Arbeit in der
Ethnologie geben. Hierfür werde ich die Art wissenschaftlichethnologischer
Forschung von der naturwissenschaftlicher Art abgrenzen
und die entscheidenden Unterschiede aufzeigen. Weiterhin sollen
mehrere Faktoren skizziert werden, die den Einzug gravierender
Subjektivität in die Forschungsergebnisse der Ethnologie zulassen. In
diesem Zusammenhang erlangt das Phänomen der Fremddarstellung
große Wichtigkeit als ein Ergebnis von bzw. Ursache für das Entstehen
von Subjektivität; seine Bedeutung für die einzelnen Faktoren werde ich
jeweils erläutern. Die von mir angeführten Beispiele sind weder geographisch noch
kulturell beschränkt; jedoch rücken die Ausführungen den afrikanischen
Kontinent und insbesondere Markt und Handel in Afrika mehrmals in den
Mittelpunkt. Die Arbeit soll auf das Phänomen der Fremddarstellung
aufmerksam machen und auf die Notwendigkeit sorgfältiger Quellenkritik
und relativen Denkens hinweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Phänomen der Fremddarstellung und -wahrnehmung
- Wissenschaftlichkeit in der ethnologischen Forschung
- Beispiele für Quellen der Fremddarstellung
- Kulturabhängige Begriffsdefinitionen
- Fotografische Darstellungen
- Wissenschaftliche Marktanalyse
- Fremd darstellende Formulierungen in den Medien
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Herausforderungen der Fremddarstellung und -wahrnehmung in der ethnologischen Forschung zu beleuchten. Sie analysiert die Problematik der Objektivität in der Ethnologie im Vergleich zu naturwissenschaftlichen Disziplinen und zeigt auf, wie subjektive Faktoren die Forschungsergebnisse beeinflussen können.
- Die Rolle der Kultur in der Wahrnehmung
- Die Problematik der Fremddarstellung in ethnologischen Studien
- Die Bedeutung von Quellenkritik und relativen Denkens
- Die Einbindung von Subjektivität in die Forschungsergebnisse
- Der Einfluss von Fremddarstellung und -wahrnehmung auf die Interpretation von Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Grundstein für die Diskussion, indem sie die Bedeutung der Fremddarstellung und -wahrnehmung im Kontext der ethnologischen Forschung beleuchtet. Sie führt den Leser in die Thematik ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Phänomen der Fremddarstellung und -wahrnehmung im Allgemeinen. Es definiert diese Begriffe und zeigt auf, wie sie sich in der ethnologischen Forschung niederschlagen. Hierbei wird auch der Ethnozentrismus als ein zentrales Problem der Forschung thematisiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, inwiefern die in der Ethnologie erhobenen Daten die Anforderungen wissenschaftlicher Objektivität erfüllen können. Es stellt die Unterschiede zwischen naturwissenschaftlicher und ethnologischer Forschung heraus und analysiert die Grenzen der Objektivität in der ethnologischen Forschung.
Das vierte Kapitel beleuchtet verschiedene Quellen der Fremddarstellung, darunter kulturabhängige Begriffsdefinitionen, fotografische Darstellungen, wissenschaftliche Marktanalysen und fremd darstellende Formulierungen in den Medien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Fremddarstellung, Fremdwahrnehmung, Ethnozentrismus, Objektivität, Subjektivität, Kultur, Wissenschaftlichkeit, Daten, Forschungsergebnisse, Quellenkritik und relativen Denkens. Sie beleuchtet diese Begriffe im Kontext der ethnologischen Forschung mit besonderem Augenmerk auf die Analyse von Markt und Handel in Afrika.
- Citation du texte
- Sarah Wessel (Auteur), 2004, Das Problem der Fremddarstellung und der Fremdwahrnehmung und deren Konsequenzen für die Ethnologie am Beispiel Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30482