Das Medium Film ist in Spanien, verglichen mit anderen Ländern, eine unvergleichlich starke Ausdrucksform für die kulturellen Strömungen der Zeit zwischen dem Ende der Diktatur und der heutigen Blütezeit des spanischen Kinos. Die Zeit des kulturellen Umbruchs, der Movida, wird in vielen Büchern zumeist mit dem Tod Francos im Jahre 1975 festgesetzt und es wird häufig der Eindruck vermittelt, dass mit dem Ableben der Diktatur schlagartig soziale und kulturelle Veränderungen einsetzten. Die Zeit der Movida wird so auch von Walter Bernecker als Ende der 70er Jahre aufkommender Begriff für das moderne, pulsierende Leben in Madrid. Die Movida madrilena wurde der Inbegriff alles Neuen, Avantgardistischen, der neuen Trends in Mode, Musik, Kunst und Film. 1
Doch bei näherer Betrachtung der Filmgeschichte Spaniens wurde mir klar, dass sich die kulturelle Befreiung bereits vor 1975 anbahnte und das gerade diese Zeit ein ganz wichtiger Schlüssel zur späteren geistigen Befreiung war.
Ich werde in meiner Arbeit zunächst auf die Geschichte des Films und die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe während der Zeit Francos eingehen u nd die Auswirkungen der vom Staat gesetzten Schranken auf die Künstler und Werke. Anschließend stelle ich die kulturelle Entwicklung am Beispiel des spanischen Filmwesens in den Jahren des politischen Übergangs dar. Außerdem nenne ich viele sehr bedeutend e Künstler, die das spanische Kino neben Namen wie Carlos Saura, als Vertreter der alten Generation, und Pedro Almodóvar, als Vorbild der Jungen Künstler, zu dem gemacht haben was es heute ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Film unter dem Franquismus
- politische und wirtschaftliche Hintergründe seit Beginn der Diktatur bis 1962
- Der Beginn der transición für das spanische Kino
- Politische und wirtschaftliche Hintergründe
- Zeit der Reformen 1962 bis 1975
- Regisseure und Filme zur Zeit des Neuvo Cine Español
- Der Umgang mit der Zensur bis Francos Tod
- Politische und wirtschaftliche Hintergründe
- Spanisches Kino nach Francos Tod
- Ende der Zensur
- La Movida - Die Jungen Regisseure und ihre Ideale
- Das spanische Kino der Gegenwart
- Resümee und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des spanischen Kinos von der staatlichen Unterdrückung und Kontrolle unter dem Franquismus hin zur geistigen und wirtschaftlichen Befreiung. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen das spanische Filmwesen während der Diktatur ausgesetzt war, sowie die allmähliche Öffnung und die Entstehung neuer künstlerischer Strömungen im Zuge des politischen Übergangs.
- Die Geschichte des spanischen Films unter dem Franquismus und die Auswirkungen der staatlichen Zensur auf die Künstler und Werke
- Der Einfluss der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen auf das spanische Kino während der Transition
- Die Entwicklung des Neuvo Cine Español und die Entstehung neuer künstlerischer Strömungen
- Die Rolle der Movida in der kulturellen und filmischen Befreiung Spaniens
- Die Herausforderungen und Chancen, denen das spanische Kino in der Gegenwart begegnet.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des spanischen Films als Ausdruck kultureller Strömungen während des Umbruchs vom Franquismus zur heutigen Blütezeit dar. Sie betont, dass die kulturelle Befreiung bereits vor dem Tod Francos ihren Anfang nahm und die Zeit des Übergangs einen wichtigen Schlüssel zur späteren geistigen Befreiung darstellt.
- Der Film unter dem Franquismus: Dieses Kapitel analysiert die Situation des spanischen Films während der Franco-Diktatur. Es beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe, die staatliche Kontrolle und die Auswirkungen der Zensur auf die Filmindustrie und die Kreativität der Künstler.
- Der Beginn der transición für das spanische Kino: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen im spanischen Filmwesen während des Übergangs von der Diktatur zur Demokratie. Es beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Transition, die Entstehung des Neuvo Cine Español und den Umgang mit der Zensur bis Francos Tod.
Schlüsselwörter
Spanisches Kino, Franquismus, Zensur, Transition, Neuvo Cine Español, La Movida, kulturelle Befreiung, Filmgeschichte, künstlerische Strömungen, Regisseure, Filme, politische und wirtschaftliche Hintergründe.
- Citar trabajo
- Clemence Mangold (Autor), 2003, Das spanische Kino von der staatlicher Unterdrückung und Kontrolle zur geistigen und wirtschaftlichen Befreiung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30486