In der Berufsbildung setzt der gesetzliche Rahmen klare Grenzen und offenbart den Institutionen bis hin zu den ausführenden Lehrkräften in den Schulen einen gewissen Handlungsspielraum, in dem sie sich angemessen bewegen können.
Dieser rechtliche Rahmen entwickelte sich speziell im Laufe des 20. Jahrhunderts hinsichtlich seiner Komplexität, Verantwortlichkeit innerhalb und außerhalb von Institutionen und seiner Organisation auf Bundes- und Länderebene. Mit dem nachfolgenden Thema wird diese Entwicklung anhand einer Bestandsaufnahme aus den Jahren 1945-49 bis hin zur gegenwärtigen Situation der rechtlichen Konstitution der Berufsausbildung näher beleuchtet: „Rechtliche Grundlagen der dualen Berufsausbildung in der sowjetischen Besatzungszone und der heutigen Bundesrepublik Deutschland – Eine Entwicklung“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema
- Fragestellung
- Methodisches Vorgehen
- Aufbau der Hausarbeit
- Begrifflichkeiten und Erläuterungen
- Die Berufsausbildung
- Das Duale System
- Gesetzliche Grundlagen der dualen Berufsausbildung
- Entwicklung der rechtlichen Basis in der sowjetischen Besatzungszone und der heutigen Bundesrepublik Deutschland
- Entwicklungen von Aufbau, Organisation und Recht der Bildungssysteme
- Konzepte für ein Berufsbildungsgesetz in der SBZ
- Das Scheitern einer einheitlichen Gesetzgebung und ihre Folgen
- Zusammenfassung
- Schlussteil
- Bewertung der Entwicklung des gesetzlichen Rahmens der dualen Berufsausbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der rechtlichen Grundlagen der dualen Berufsausbildung in der sowjetischen Besatzungszone und der heutigen Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Organisation der rechtlichen Verantwortlichkeiten in Institutionen und Körperschaften zu beleuchten und die Veränderungen im Wesen der Dualität der Berufsausbildung aufzuzeigen.
- Die Entwicklung des rechtlichen Rahmens der dualen Berufsausbildung in der Nachkriegszeit
- Die Herausforderungen der Organisation und Koordination der Berufsausbildung in der SBZ
- Die Bedeutung des Dualprinzips für die Berufsausbildung in Deutschland
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der dualen Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Rolle von Institutionen und Körperschaften in der Gestaltung der Berufsausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der rechtlichen Grundlagen der dualen Berufsausbildung in Deutschland ein und definiert die Fragestellung und das methodische Vorgehen der Arbeit. Des Weiteren werden wichtige Begrifflichkeiten wie "Berufsausbildung" und "Duales System" erläutert.
Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der rechtlichen Basis der dualen Berufsausbildung in der sowjetischen Besatzungszone und der Bundesrepublik Deutschland. Hierbei werden die Entwicklungen von Aufbau, Organisation und Recht der Bildungssysteme betrachtet, die Konzepte für ein Berufsbildungsgesetz in der SBZ beleuchtet und das Scheitern einer einheitlichen Gesetzgebung und ihre Folgen untersucht.
Schlüsselwörter
Duale Berufsausbildung, Rechtliche Grundlagen, Sowjetische Besatzungszone, Bundesrepublik Deutschland, Entwicklung, Institutionen, Körperschaften, Dualprinzip, Bildungssystem, Berufsbildungsgesetz, Organisation, Koordination.
- Arbeit zitieren
- Marian Schneider (Autor:in), 2014, Rechtliche Grundlagen der dualen Berufsausbildung in der sowjetischen Besatzungszone und der heutigen Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305076