Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration

Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Groß- und Aussenhandelskaufmann / -kauffrau)

Titre: Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Groß- und Aussenhandelskaufmann / -kauffrau)

Instruction / Enseignement , 2002 , 7 Pages , Note: 2

Autor:in: Henning Hein (Auteur)

Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Auszubildenden sind im 2. Ausbildungsjahr und haben eine abgeschlossene Mittlere Reife der Realschule. Sie zeigten bisher gute Leistungen im Betrieb sowie in der Berufsschule. Sie sind sehr beliebt bei Kollegen und erledigen die aufgetragenen Arbeiten mit großem Interesse. Im Rahmen Ihrer Ausbildung befinden sie sich gerade in der Finanzbuchhaltung. Um Störungen zu vermeiden findet die Unterweisung an meinem Arbeitsplatz statt. Meine Kollegen habe ich gebeten mir keine Telefonate durchzustellen und auch sonstige Störungen von mir bis zum Ende der Unterweisung fernzuhalten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Rahmenbedingungen
    • 1.1 Adressatenanalyse
    • 1.2 Ort der Unterweisung
    • 1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
    • 1.4 Arbeitsmittel
  • 2. Didaktische Analyse
    • 2.1 Thema der Unterweisung
    • 2.2 Formulierung des Lernziels
    • 2.3 Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
    • 2.4 Gliederung in Lernabschnitte
  • 3. Methodische Analyse
    • 3.1 Methode der Unterweisung
    • 3.2 Arbeitsmittel
    • 3.3 Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden
  • 4. Ablauf der Unterweisung
  • 5. Lernerfolgskontrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildende im Bereich Groß- und Außenhandel in die sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen einzuführen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um Rechnungen korrekt zu bearbeiten und etwaige Differenzen zu klären.

  • Sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen
  • Identifikation und Klärung von Differenzen
  • Anwendung relevanter betrieblicher Prozesse und Vorschriften
  • Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Finanzbuchhaltung
  • Vermittlung von Kenntnissen über die Abläufe der Auftrags- und Rechnungsbearbeitung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Rahmenbedingungen

Dieses Kapitel beschreibt die Adressatenanalyse, den Ort der Unterweisung, den Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung sowie die verwendeten Arbeitsmittel. Die Adressaten sind Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr mit abgeschlossener Mittlerer Reife, die bereits gute Leistungen gezeigt haben. Die Unterweisung findet am Arbeitsplatz des Ausbilders statt, um Störungen zu vermeiden. Die Dauer beträgt ca. 20 Minuten und beginnt um 10:00 Uhr, um die höchste Lernbereitschaft der Auszubildenden zu nutzen. Als Arbeitsmittel werden Rechnungen, Lieferscheine, Preisliste, Pinnwand, Overhead-Projektor, Taschenrechner und Stift verwendet.

2. Didaktische Analyse

Dieses Kapitel behandelt das Thema der Unterweisung, die Formulierung des Lernziels, die Umsetzung von Schlüsselqualifikationen und die Gliederung in Lernabschnitte. Das Thema der Unterweisung ist die sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen, wobei die Auszubildenden lernen sollen, Rechnungen mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu prüfen und Differenzen zu klären. Das Lernziel ist die Entwicklung der Fähigkeit, Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch zu prüfen und Differenzen zu klären. Die Schlüsselqualifikationen, die in der Unterweisung umgesetzt werden, sind z. B. selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeit. Das Thema wird in verschiedene Lernabschnitte gegliedert, um den Stoff schrittweise zu vermitteln.

3. Methodische Analyse

Dieses Kapitel befasst sich mit der Methode der Unterweisung, den verwendeten Arbeitsmitteln und der Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden. Die Unterweisung erfolgt nach der Vier-Stufen-Methode, wobei der Ausbilder zuerst den Stoff vorführt, dann die Auszubildenden nachmachen lassen, anschließend das Erlernte üben lassen und schließlich eine Lernerfolgskontrolle durchführt. Als Arbeitsmittel werden Rechnungen, Lieferscheine, Preisliste, Pinnwand, Overhead-Projektor, Taschenrechner und Stift verwendet. Der Ausbilder ist für die Vermittlung des Stoffes und die Anleitung der Auszubildenden zuständig, während die Auszubildenden aktiv am Lernprozess teilnehmen und das Erlernte anwenden sollen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieses Unterweisungsentwurfs sind Eingangsrechnungen, sachliche und rechnerische Prüfung, Differenzen klären, Auftrags- und Rechnungsbearbeitung, Finanzbuchhaltung, Vier-Stufen-Methode, Schlüsselqualifikationen, Lernziel, Arbeitsmittel und Adressatenanalyse.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Groß- und Aussenhandelskaufmann / -kauffrau)
Cours
ADA Schein IHK Nürnberg
Note
2
Auteur
Henning Hein (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
7
N° de catalogue
V30507
ISBN (ebook)
9783638317573
Langue
allemand
mots-clé
Eingangsrechnungen Aussenhandelskaufmann Schein Nürnberg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Henning Hein (Auteur), 2002, Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Groß- und Aussenhandelskaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30507
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint