Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Ergonomische Verfahren zur Belastungsbewertung

Title: Ergonomische Verfahren zur Belastungsbewertung

Research Paper (undergraduate) , 2015 , 17 Pages

Autor:in: Dominik Ulrich Hoppe (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Grunde werden alle Tätigkeiten des Menschen von Körperkräften und -momenten bewirkt oder begleitet. Industrielle Montageprozesse belasten häufig den Körper und führen zu negativen gesundheitlichen Folgeerscheinungen sowie Arbeitsausfällen. Im Rahmen des Ergonomiemanagements helfen konkrete Belastungsbewertungsverfahren dabei, physische Beanspruchungen und (potenzielle) Gesundheitsrisiken zu identifizieren, zu analysieren und aus den Ergebnissen entsprechende ergonomische Gegenmaßnahmen abzuleiten. Beim Umgang mit der Belastungsbewertung hilft der Vergleich der Bewertungsverfahren.

Im Zentrum dieser Arbeit steht daher konkretisierende Vergleich ausgewählter Verfahren zur Belastungsbeurteilung. Mithilfe der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen – unter Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenbedingungen – kann eine frühzeitige körperliche Leistungswandlung und Ermüdung verzögert oder gar gänzlich verhindert werden. Neben dem Humanitätsgedanken menschen- und belastungsgerechte Arbeitssysteme zu schaffen, spielt auch der Leistungsaspekt eine wesentliche Rolle.
Nachweislich besitzen ergonomisch effizient gestaltete Arbeitssysteme in der Fertigung einen höheren Montagewirkungsgrad. Die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen wird somit existenziell gesteigert. Während zahlreiche Großunternehmen mit den Vorteilen von ergonomischer Arbeitsplatzbewertung und -gestaltung bereits in Kontakt gekommen sind, muss bei kleinen und mittelständischen Unternehmen diesbezüglich erst noch ein weitreichenderes Verständnis geschaffen werden. Immer genauere Daten bezüglich Bewegungen und Belastungen zu generieren, um Tätigkeiten in ihrer Komplexität realitäsgetreu bewerten zu können, wird ein zukünftiger Trend der „effizienten Ergonomie“ sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ergonomische Belastungsbewertung
    • Klassifizierung der Bewertungsverfahren
    • Voraussetzungen, Belastungen und Normen
  • Vergleich ausgewählter Bewertungsverfahren
    • EAWS/ AAWS*
    • OCRA-Verfahren
    • Leitmerkmalsmethode MAP
    • RULA
    • NIOSH-Verfahren
    • OWAS
  • Praktische Bedeutung für die Industrie
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Protokoll befasst sich mit der ergonomischen Belastungsbewertung in industriellen Montageprozessen. Es soll einen Überblick über die verschiedenen Bewertungsverfahren geben, deren Anwendung in der Praxis beleuchten und die Bedeutung für die Industrie verdeutlichen.

  • Klassifizierung und Vergleich von ergonomischen Belastungsbewertungsverfahren
  • Identifizierung von Belastungsfaktoren und Gesundheitsrisiken
  • Bewertung der Verfahren hinsichtlich ihrer Eignung für verschiedene Arbeitsbereiche
  • Praktische Anwendung der Verfahren in der Industrie
  • Bedeutung für die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der industriellen Fertigung im Kontext von Globalisierung und demografischem Wandel. Es wird auf die Bedeutung ergonomischer Belastungsbewertung zur Vermeidung von arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen hingewiesen.
  • Ergonomische Belastungsbewertung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung und den Voraussetzungen der verschiedenen Bewertungsverfahren. Es stellt die wichtigsten Belastungsarten und relevanten Normen vor.
  • Vergleich ausgewählter Bewertungsverfahren: In diesem Kapitel werden die Verfahren EAWS/AAWS, OCRA, LMM MAP, RULA, NIOSH und OWAS vorgestellt und miteinander verglichen. Die Stärken und Schwächen der Verfahren werden hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten und ihrer Aussagekraft beleuchtet.
  • Praktische Bedeutung für die Industrie: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Relevanz der ergonomischen Belastungsbewertung am Beispiel der Automobilfertigung. Es zeigt die Vorteile ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung auf und verdeutlicht die Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Schlüsselwörter

Ergonomische Belastungsbewertung, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Arbeitsplatzgestaltung, Montagearbeit, industrielle Fertigung, Bewertungsverfahren, EAWS/AAWS, OCRA, LMM MAP, RULA, NIOSH, OWAS, Gesundheitsrisiken, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Ergonomische Verfahren zur Belastungsbewertung
College
Vienna University of Technology
Author
Dominik Ulrich Hoppe (Author)
Publication Year
2015
Pages
17
Catalog Number
V305088
ISBN (eBook)
9783668031937
ISBN (Book)
9783668031944
Language
German
Tags
ergonomische verfahren belastungsbewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Ulrich Hoppe (Author), 2015, Ergonomische Verfahren zur Belastungsbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305088
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint