Die französischen Rechten feierten am 25. Mai 2014 einen unerwarteten Sieg. Der Einzug ins Europaparlament war für die Front National unter der aktuellen Parteivorsitzenden Marine Le Pen der erste Erfolg auf europolitischer Ebene. Sei es mittels Wahlwerbespots im TV, Printmedien oder Plakaten: die richtige Wahlwerbung entschied für viele Parteien über Sieg oder Niederlage.
Der Stimmenkampf über soziale Netzwerke ist ein eher junges Phänomen. Besonders die Front National konnte sich als 'premier parti sur facebook' profilieren. In 2014 hat sich die Wahlwerbung auf den neuen Plattformen durchgesetzt, davon zeugen die Linkverweise auf den Webseiten relevanter Parteien auf deren Präsentationen auf Twitter, Facebook, etc. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Vier von fünf Franzosen benutzen täglich Soziale Medien, sodass nicht nur das Vorhandensein eines großen Empfängerkreises gewährleistet, sondern auch tägliche bis stündliche Information über das aktuelle Partei- und Wahlkampfgeschehen gewünscht ist. Besonders junge Wähler lassen sich für diese unkonventionelle Darstellung politischer Gruppen begeistern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage
- Zum Stilbegriff
- Definition
- Konvention und Regel
- Stilistische Regeln
- Das Fortführen als allgemeine stilbildende Regel
- Wiederholen und Variieren
- Das Abweichen
- Stilestischer Sinn und Stilwirkung
- Sprachliche Handlungen
- Sprachliche Handlungen und deren Zuordnung zu Handlungsmustern
- Arten der Beschreibung von Handlungen
- Das Medium Facebook als Plattform für politischen Diskurs
- Das Verfahren und seine Teilschritte
- Konventionelle und Individualstilistik
- Zusammenfassung und Erkenntnisse für den Praxisteil
- Das Korpus
- Auswahl des Korpus
- Beschreibung des Korpus
- Das Analyseverfahren in seinen Teilschritten
- Zum Stilbegriff
- Praxisteil
- Charakterisierung der Kommentare zu Beitrag 1
- Exemplarische Analyse des Kommentars 2 zu Beitrag 1
- Exemplarische Analyse des Kommentars 13 zu Beitrag 1
- Exemplarische Analyse der Kommentare 3 und 6 zu Beitrag 1
- Charakterisierung der Kommentare zu Beitrag 2
- Exemplarische Analyse des Kommentars 71 zu Beitrag 2
- Exemplarische Analyse des Kommentars 82 zu Beitrag 2
- Exemplarische Analyse des Kommentars 99 zu Beitrag 2
- Charakterisierung der Kommentare zu Beitrag 3
- Exemplarische Analyse des Kommentars 3 zu Beitrag 3
- Charakterisierung der Kommentare zu Beitrag 4
- Exemplarische Analyse des Kommentars 7 zu Beitrag 4
- Charakterisierung der Kommentare zu Beitrag 5
- Exemplarische Analyse des Kommentars 30 zu Beitrag 5
- Charakterisierung der Kommentare zu Beitrag 6
- Exemplarische Analyse des Kommentars 3 zu Beitrag 6
- Charakterisierung der Kommentare zu Beitrag 7
- Exemplarische Analyse des Kommentars 49 zu Beitrag 7
- Charakterisierung der Kommentare zu Beitrag 1
- Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der pragmastilistischen Analyse von Kommentaren auf der Facebook-Seite der Front National im Kontext der Europawahl 2014. Ziel ist es, die sprachlichen Handlungen in den Kommentaren zu untersuchen und deren stilistische Gestaltung im Hinblick auf die politische Kommunikation zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Nutzer der Facebook-Seite ihre Meinungen, Emotionen und Argumente mithilfe sprachlicher Mittel artikulieren.
- Stilistische Gestaltung von sprachlichen Handlungen in Online-Kommentaren
- Die Rolle von Facebook als Plattform für politischen Diskurs
- Pragmastilistische Analyse von Kommentaren im Kontext der Europawahl 2014
- Die Front National als Fallbeispiel für die politische Kommunikation in sozialen Medien
- Der Einfluss von Sprache und Stil auf die politische Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, indem sie den Kontext der Europawahl 2014 und die Bedeutung von sozialen Medien für politische Kommunikation beleuchtet. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit vor.
- Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet den Stilbegriff, Sprachliche Handlungen und deren Analyse sowie das Medium Facebook als Plattform für politischen Diskurs. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Theorie von Barbara Sandig.
- Praxisteil: Der Praxisteil der Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Kommentaren auf der Facebook-Seite der Front National. Es werden exemplarische Analysen von Kommentaren zu verschiedenen Beiträgen vorgestellt, um die Anwendung der pragmastilistischen Methode zu demonstrieren und die sprachlichen Handlungen der Nutzer zu analysieren.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Pragmastilistik, politische Kommunikation, soziale Medien, Facebook, Front National, Europawahl 2014, sprachliche Handlungen, Stilanalyse, Online-Kommentare, Meinungsbildung.
- Quote paper
- Nicole Fischer (Author), 2014, Der politische Diskurs in Frankreich zur Europawahl am Beispiel von Kommentaren auf der Facebook-Seite der Front National, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305089