Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Vorstellungen von Glück. Unterrichtsprobe im Ausbildungsgang Altenpflege

Title: Vorstellungen von Glück. Unterrichtsprobe im Ausbildungsgang Altenpflege

Lesson Plan , 2014 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nathanael Maik Grebarsche (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema „Glücksvorstellungen“ kann philosophisch, politisch oder religiös betrachtet werden. Dabei stellt sich die Frage, auf welche Weise sich der Mensch dem Glück oder dem Glücklichsein nähert.

In der hier vorliegenden Arbeit wird anhand der Methodik, Didaktik und Arbeitsweise wie folgt vorgegangen:

1. Pädagogische Situation
2. Begründung und Einordnung des Themas
3. Sachanalyse
4. Kompetenzen/Ziele
5. Didaktisch-Methodisches Vorgehen
6. Medieneinsatz
7. Verlaufsplanung

Die Arbeit kann in den verschiedensten LF eingesetzt werden, hier für eine Kranken/-Altenpflegeklasse, aber auch standardmäßig für den allgemeinen Ethik/Werte & Normen Unterricht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Pädagogische Situation
  • 2. Begründung und Einordnung des Themas
  • 3. Sachanalyse
  • 4. Kompetenzen/Ziele
  • 5. Didaktisch-Methodisches Vorgehen
  • 6. Medieneinsatz
  • 7. Verlaufsplanung
  • 8. Kommentierter Sitzplan
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterrichtsprobe besteht darin, die Vorstellungen von Glück bei Schülern einer Altenpflegeausbildung zu erforschen und zu diskutieren. Die Unterrichtsstunde dient als Einführung in eine Unterrichtssequenz zum Thema Glück und Unglück. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung unterschiedlicher Perspektiven und der Reflexion individueller Glücksvorstellungen im Kontext der Lebenserfahrung und des Ausbildungsberufs.

  • Unterschiede in den Glücksvorstellungen der Schüler aufgrund von Alter und Vorbildung
  • Definition und historische Entwicklung des Begriffs "Glück"
  • Philosophische, politische und religiöse Perspektiven auf Glück
  • Die Rolle von Lebenserfahrung in der Wahrnehmung von Glück
  • Methodische Herangehensweise an die Diskussion eines komplexen Themas im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Pädagogische Situation: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe, bestehend aus 19 Schülern des ersten Ausbildungsjahres Altenpflege mit unterschiedlichen Schulabschlüssen (Abitur, Fachhochschulreife, erweiterter Realschulabschluss) und Altersstrukturen. Es wird auf die Heterogenität der Vorkenntnisse im Fach Ethik eingegangen und die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Schüler beschrieben. Besondere Schüler mit hoher bzw. niedriger Leistungsbereitschaft werden genannt und die Herausforderungen im Umgang mit der Klassendynamik angesprochen, wobei die Bedeutung der Klassregeln für eine produktive Lernatmosphäre hervorgehoben wird. Die Analyse der Halbjahresnoten liefert zusätzliche Informationen zur Leistungsverteilung in der Klasse.

2. Begründung und Einordnung des Themas: Hier wird die Einbettung des Themas "Vorstellungen von Glück" in den Rahmenlehrplan der Berufsfachschule Altenpflege erläutert und in den Kontext der vorherigen und folgenden Unterrichtseinheiten zum Thema Verantwortung und Glück/Unglück gestellt. Es wird die zeitliche Einordnung innerhalb des Gesamtkonzepts deutlich gemacht.

3. Sachanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Glück" aus verschiedenen Perspektiven: philosophisch, politisch und religiös. Es wird auf die etymologische Entwicklung des Wortes im Deutschen eingegangen und dessen mögliche Verwandtschaft mit dem englischen Wort "luck" angedeutet. Die Frage nach der Annäherung des Menschen an Glück oder Glücklichsein steht im Mittelpunkt der Sachanalyse, die einen wichtigen konzeptuellen Rahmen für die Unterrichtsstunde schafft.

Schlüsselwörter

Glück, Glücksvorstellungen, Altenpflege, Berufsfachschule, Ethikunterricht, Lebenserfahrung, Heterogenität, Didaktik, Methodik, Unterrichtsgestaltung, Altersstruktur, Vorbildung, Leistungsfähigkeit, Klassendynamik.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsprobe: Vorstellungen von Glück in der Altenpflegeausbildung

Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsprobe?

Die Unterrichtsprobe befasst sich mit den Vorstellungen von Glück bei Schülern einer Altenpflegeausbildung. Sie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der pädagogischen Situation, die Begründung und Einordnung des Themas, eine Sachanalyse zum Begriff "Glück", die didaktisch-methodische Vorgehensweise, den Medieneinsatz, die Verlaufsplanung und einen kommentierten Sitzplan. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.

Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtsprobe?

Die Zielsetzung besteht darin, die Vorstellungen von Glück bei den Schülern zu erforschen und zu diskutieren. Die Stunde dient als Einführung in eine Unterrichtssequenz zum Thema Glück und Unglück und fokussiert die Erarbeitung unterschiedlicher Perspektiven und die Reflexion individueller Glücksvorstellungen im Kontext von Lebenserfahrung und Ausbildungsberuf.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Unterrichtsprobe behandelt folgende Themenschwerpunkte: Unterschiede in den Glücksvorstellungen aufgrund von Alter und Vorbildung, Definition und historische Entwicklung des Begriffs "Glück", philosophische, politische und religiöse Perspektiven auf Glück, die Rolle von Lebenserfahrung in der Wahrnehmung von Glück und die methodische Herangehensweise an die Diskussion eines komplexen Themas im Unterricht.

Wie ist die Lerngruppe zusammengesetzt?

Die Lerngruppe besteht aus 19 Schülern des ersten Ausbildungsjahres Altenpflege mit unterschiedlichen Schulabschlüssen (Abitur, Fachhochschulreife, erweiterter Realschulabschluss) und Altersstrukturen. Die Heterogenität der Vorkenntnisse im Fach Ethik und die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Schüler werden explizit beschrieben.

Wie wird der Begriff "Glück" in der Sachanalyse beleuchtet?

Die Sachanalyse beleuchtet den Begriff "Glück" aus verschiedenen Perspektiven: philosophisch, politisch und religiös. Es wird auf die etymologische Entwicklung des Wortes im Deutschen eingegangen und die Frage nach der Annäherung des Menschen an Glück oder Glücklichsein steht im Mittelpunkt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsprobe?

Schlüsselwörter sind: Glück, Glücksvorstellungen, Altenpflege, Berufsfachschule, Ethikunterricht, Lebenserfahrung, Heterogenität, Didaktik, Methodik, Unterrichtsgestaltung, Altersstruktur, Vorbildung, Leistungsfähigkeit und Klassendynamik.

Wie ist die Unterrichtsprobe strukturiert?

Die Unterrichtsprobe ist strukturiert in Kapitel zu Pädagogischer Situation, Begründung und Einordnung des Themas, Sachanalyse, Kompetenzen/Zielen, Didaktisch-Methodischem Vorgehen, Medieneinsatz, Verlaufsplanung, kommentierten Sitzplan, Quellenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis.

Für wen ist diese Unterrichtsprobe gedacht?

Diese Unterrichtsprobe ist für akademische Zwecke gedacht, insbesondere zur Analyse von Unterrichtsthemen im Bereich der Altenpflege und Ethik.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Vorstellungen von Glück. Unterrichtsprobe im Ausbildungsgang Altenpflege
Grade
1,0
Author
Nathanael Maik Grebarsche (Author)
Publication Year
2014
Pages
30
Catalog Number
V305122
ISBN (eBook)
9783668043985
ISBN (Book)
9783668043992
Language
German
Tags
vorstellungen glück unterrichtsprobe ausbildungsgang altenpflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nathanael Maik Grebarsche (Author), 2014, Vorstellungen von Glück. Unterrichtsprobe im Ausbildungsgang Altenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305122
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint