Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Die "didaktische Wende"- Kurt Gerhard Fischers Ideengut und seine zeitgeschichtliche Einordnung

Titre: Die "didaktische Wende"- Kurt Gerhard Fischers Ideengut und seine zeitgeschichtliche Einordnung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 19 Pages , Note: 1

Autor:in: Nadine Stern (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kurt Gerhard Fischer kann wohl heute als einer der bedeutendsten jener Didaktiker angesehen werden, die nach 1945 die Entwicklung und Systematisierung einer Form des sozialkundlichen Unterrichts prägten, die sich nicht in Institutionen- und Staatsbürgerkunde erschöpfte. Seine maßgeblichen Schriften zur Theorie und Didaktik der politischen Bildung verfasste er in den späten 50ern, in den 60ern und 70ern. Ausgangspunkt waren erste Veröffentlichungen empirischer Studien und Auswertungen dessen, was in der Nachkriegszeit unter Politischer Bildung verstanden wurde. Kurt Gerhard Fischer fasst sie folgendermaßen zusammen:

„Lehrer und Schüler empfanden und empfinden Unbehagen am sozialkundlichen Unterricht, der sich in formaler Kunde erschöpft, die Ergebnisse werden von den Schülern nicht erinnert und verinnerlicht, während die Lehrer zwischen Weg und Ziel, Mittel und Zweck keinen Zusammenhang zu stiften vermochten.“

Aus der Erkenntnis dieser Missstände heraus entwickelt Fischer eine Didaktik der Alternativen, deren Prinzipien hier erläutert werden. Dabei bildet den Rahmen eine kurze Darstellung der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der Zeit. Im Anschluss daran wird die „didaktische Wende“ thematisiert. Anhand eines Unterrichtsbeispiels Fischers werden seine Theorien von Kenntnissen, Erkenntnissen und Einsichten, sowie vom exemplarischen Lernen veranschaulicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaftliche und politische Ausgangsbedingungen zu Beginn der 60er Jahre
  • Entwicklung der politischen Didaktik als Fachdidaktik - Die ,,didaktische Wende''
  • Kurt Gerhard Fischer:
    • Ziele von Fischers Didaktik
      • Kenntniserwerb, Erkenntnisfindung, Einsichten
        • Begriffsbestimmungen
        • Didaktische und politische Funktionen
      • Erziehung zur Demokratie
    • Methodisch-didaktische Umsetzung dieser Ziele
      • Exemplarisches Lernen- Das „Fall-Prinzip“
        • Begriffsbestimmung
        • Ein Unterrichtsbeispiel
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der „didaktischen Wende“ in der politischen Bildung und dem Einfluss von Kurt Gerhard Fischer auf diese Entwicklung. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der frühen 1960er Jahre und beleuchtet die Entstehung der Fachdidaktik der politischen Bildung. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung von Fischers didaktischen Prinzipien, die den Fokus auf Erkenntnisgewinn, Exemplarität im Lernprozess und Erziehung zur Demokratie setzen.

  • Die „didaktische Wende“ in der politischen Bildung
  • Die Ziele und Prinzipien der politischen Didaktik nach Kurt Gerhard Fischer
  • Das Konzept des exemplarischen Lernens und seine Bedeutung für den politischen Unterricht
  • Die Rolle der politischen Bildung im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen der 1960er Jahre
  • Die Bedeutung von Fischers Ideen für die Entwicklung der Fachdidaktik der politischen Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt Kurt Gerhard Fischer als einen der wichtigsten Didaktiker nach 1945 vor und skizziert den Ausgangspunkt seiner Arbeiten: die Kritik an einem formalistischen und wenig effektiven sozialkundlichen Unterricht.
  • Das zweite Kapitel analysiert die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der frühen 1960er Jahre, die den Rahmen für die „didaktische Wende“ bildeten. Es werden u.a. die veränderten Beziehungen zwischen den Supermächten, die innenpolitische Entwicklung in Deutschland und die verstärkte Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit beleuchtet.
  • Das dritte Kapitel behandelt die „didaktische Wende“ selbst, die von einer Abkehr vom traditionellen Bildungskanon hin zu einer didaktischen Analyse von Lerninhalten und zum Fokus auf exemplarische Lernprozesse geprägt war.
  • Das vierte Kapitel widmet sich den Inhalten der Fachdidaktik und den Ideen von Kurt Gerhard Fischer. Es werden seine Ziele, wie Erkenntnisgewinn und Erziehung zur Demokratie, und seine methodischen Ansätze, insbesondere das Konzept des exemplarischen Lernens, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der politischen Didaktik, insbesondere dem Konzept der „didaktischen Wende“, dem exemplarischen Lernen, der politischen Bildung und den didaktischen Prinzipien von Kurt Gerhard Fischer.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die "didaktische Wende"- Kurt Gerhard Fischers Ideengut und seine zeitgeschichtliche Einordnung
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
1
Auteur
Nadine Stern (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
19
N° de catalogue
V30512
ISBN (ebook)
9783638317627
ISBN (Livre)
9783638778411
Langue
allemand
mots-clé
Wende Kurt Gerhard Fischers Ideengut Einordnung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadine Stern (Auteur), 2002, Die "didaktische Wende"- Kurt Gerhard Fischers Ideengut und seine zeitgeschichtliche Einordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30512
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint