In dieser Arbeit werden die Hintergründe, Inhalte, sowie Ziele des Schulsystems der Deutschen Demokratischen Republik erläutert, da es sich von dem Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland etwas unterscheidet. Anschließend wird die Schulpolitik, sowie die Schulentwicklung beleuchtet und dabei wird die polytechnische Bildung genauer erklärt. Anhand von Parsons soll das Problem der Selektion näher darsgetellt und Parsons Theorie mit der Praxis in den Schulen der DDR verbunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die schulische Sozialisation
- 2.1 Die Schulklasse als soziales System
- 3. Schulpolitik und -entwicklung in der DDR
- 3.1 Polytechnische Bildung und sozialistisches Schulwesen
- 3.2 Das einheitliche sozialistische Bildungssystem
- 4. Die Bewertung von Schülerleistungen
- 4.1 Zensuren
- 4.2 Auszeichnungen, Lob und Strafe
- 4.3 Abschluss und Reifeprüfungen
- 4.4 Zeugnisse
- 4.5 Bewertung des Verhaltens
- 4.5.1 Kopfnoten
- 4.5.2 Gesamteinschätzung
- 5. Außerunterrichtliche und außerschulische Arbeit
- 6. Ziele und Inhalte der sozialistischen Bildung und Erziehung
- 6.1 Ziele der sozialistischen Erziehung und Bildung
- 6.2 Inhalte der Erziehungs- und Bildungsarbeit
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Schulsystem der DDR, insbesondere dessen Sozialisations- und Selektionsmechanismen im Kontext der polytechnischen Bildung. Ziel ist es, die Besonderheiten des DDR-Schulsystems im Vergleich zum westdeutschen System aufzuzeigen und die zugrundeliegenden ideologischen und gesellschaftlichen Faktoren zu analysieren. Die Arbeit stützt sich dabei auf Parsons' Theorie des Handelns in gesellschaftlichen Systemen.
- Schulische Sozialisation in der DDR
- Polytechnische Bildung und ihre Ziele
- Bewertung von Schülerleistungen und Verhaltensweisen
- Außerunterrichtliche und außerschulische Aktivitäten
- Ziele und Inhalte der sozialistischen Erziehung und Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, das Schulsystem der DDR zu untersuchen, da sie dort zur Schule ging und an den Unterschieden zum westdeutschen System interessiert ist. Es wird der methodische Ansatz der Arbeit skizziert, der auf Parsons' Theorie aufbaut und die schulische Sozialisation, Schulpolitik, Leistungsbewertung, außerschulische Aktivitäten und die Ziele der sozialistischen Erziehung beleuchtet.
2. Die schulische Sozialisation: Dieses Kapitel analysiert die Schulklasse als soziales System anhand von Parsons' Theorie. Es werden die Funktionen der Schule als Sozialisations- und Selektionsinstanz erläutert, der Vergleich zwischen Familie und Schule gezogen und die Bedeutung von Normen wie Unabhängigkeit, Leistung, Universalismus und Spezifität für den Sozialisationsprozess herausgearbeitet. Die Schule wird als Vermittlungsinstanz zwischen Familie und Gesellschaft dargestellt, die den Übergang zur arbeitsteiligen Gesellschaft vorbereitet.
3. Schulpolitik und –entwicklung in der DDR: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der polytechnischen Bildung in der DDR. Es erläutert die Hauptziele der polytechnischen Oberschule (POS), die Verbindung von Theorie und Praxis, sowie den Einfluss der sowjetischen Schulpolitik. Die Entwicklung des „DDR-Modells“ der polytechnischen Bildung und die Bedeutung der Parteibeschlüsse der SED für die Schulreform werden dargestellt.
4. Die Bewertung von Schülerleistungen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Methoden der Leistungsbewertung in der DDR-Schule, einschließlich Zensuren, Auszeichnungen, Strafen, Abschlussprüfungen, Zeugnissen und der Bewertung des Schülerverhaltens (Kopfnoten und Gesamteinschätzung). Es analysiert die Rolle der Bewertung im Selektionsprozess und ihre Auswirkungen auf die Schüler.
5. Außerunterrichtliche und außerschulische Arbeit: [Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
6. Ziele und Inhalte der sozialistischen Bildung und Erziehung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen und Inhalten der sozialistischen Erziehung und Bildung in der DDR. Es untersucht die ideologischen Grundlagen und wie diese in der pädagogischen Praxis umgesetzt wurden.
Schlüsselwörter
DDR-Schulsystem, Sozialisation, Selektion, Polytechnische Bildung, sozialistisches Schulwesen, Leistungsbewertung, Erziehung, Parsons, Gesellschaftssystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum DDR-Schulsystem
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum DDR-Schulsystem?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Schulsystem der DDR. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Sozialisations- und Selektionsmechanismen im Kontext der polytechnischen Bildung, unter Verwendung der Theorie von Parsons.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Schulische Sozialisation in der DDR, die polytechnische Bildung und ihre Ziele, die Bewertung von Schülerleistungen und Verhaltensweisen, außerschulische und außerunterrichtliche Aktivitäten sowie die Ziele und Inhalte der sozialistischen Erziehung und Bildung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich zum westdeutschen Schulsystem und der Analyse der zugrundeliegenden ideologischen und gesellschaftlichen Faktoren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur schulischen Sozialisation, ein Kapitel zur Schulpolitik und -entwicklung in der DDR, ein Kapitel zur Bewertung von Schülerleistungen, ein Kapitel zu außerschulischen und außerunterrichtlichen Aktivitäten (welches im Ausgangstext fehlt), ein Kapitel zu den Zielen und Inhalten sozialistischer Bildung und Erziehung und abschließend ein Fazit (welches im Ausgangstext nicht explizit erwähnt wird, aber implizit enthalten ist). Jedes Kapitel wird in der bereitgestellten Übersicht kurz zusammengefasst.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet den methodischen Ansatz von Talcott Parsons' Handlungstheorie, um die Sozialisations- und Selektionsmechanismen des DDR-Schulsystems zu analysieren. Die Schule wird als soziales System betrachtet, das zwischen Familie und Gesellschaft vermittelt und den Übergang zur arbeitsteiligen Gesellschaft vorbereitet.
Welche Aspekte der Leistungsbewertung werden behandelt?
Das Kapitel zur Leistungsbewertung beschreibt verschiedene Methoden wie Zensuren, Auszeichnungen, Strafen, Abschlussprüfungen, Zeugnisse und die Bewertung des Schülerverhaltens (Kopfnoten und Gesamteinschätzung). Die Rolle der Bewertung im Selektionsprozess und deren Auswirkungen auf die Schüler werden analysiert.
Welche Rolle spielt die polytechnische Bildung?
Die polytechnische Bildung ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Es wird ihre Entwicklung in der DDR, die Hauptziele der polytechnischen Oberschule (POS), die Verbindung von Theorie und Praxis sowie der Einfluss der sowjetischen Schulpolitik erläutert. Die Entwicklung des „DDR-Modells“ der polytechnischen Bildung und die Bedeutung der Parteibeschlüsse der SED für die Schulreform werden dargestellt.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: DDR-Schulsystem, Sozialisation, Selektion, Polytechnische Bildung, sozialistisches Schulwesen, Leistungsbewertung, Erziehung, Parsons, Gesellschaftssystem.
Welche Kapitel fehlen im Ausgangstext?
Die Zusammenfassung des Kapitels "Außerunterrichtliche und außerschulische Arbeit" fehlt im bereitgestellten Ausgangstext. Ein Fazit wird nicht explizit genannt, ist aber aufgrund des Inhalts der anderen Kapitel implizit enthalten.
- Citation du texte
- Nicole Budzinski (Auteur), 2004, Schule und Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30517