Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Eine vergleichende Analyse der Unternehmensumwelt für Anbieter von Carsharing in Deutschland und den USA

Title: Eine vergleichende Analyse der Unternehmensumwelt für Anbieter von Carsharing in Deutschland und den USA

Bachelor Thesis , 2015 , 49 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jonas Meder (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Carsharing-Organisationen ermöglichen einer Gruppe von Menschen, sich eine Flotte von Fahrzeugen zu teilen. Carsharing wird bereits seit 1948 als Alternative und Ergänzung der privaten Eigentümerschaft von Automobilen verwendet und seit den 1970er-Jahren auch in kommerzieller Form angeboten. Erst in den späten 1980er-Jahren und dem darauffolgenden Jahrzehnt wurden erste erfolgreiche Carsharing-Unternehmen gegründet und das Konzept über Europa hinaus verbreitet. Nach zwei Jahrzehnten starken Wachstums durchläuft der Markt in den letzten Jahren erneut eine besonders dynamische Entwicklung, nachdem seit 2009 mehrere Automobilhersteller in den Markt eingestiegen sind und teilweise eine flexiblere, nicht mehr stationsgebundene Form des Carsharing eingeführt haben. Dabei bringt der Versuch, mit der raschen Entwicklung des Markts mitzuhalten, auch Risiken mit sich. So erwirtschaftet das Carsharing-Unternehmen „Car2Go“ des Automobilkonzerns „Daimler“ unerwartet lange Verluste und zog sich im Mai 2014 nach nur eineinhalb Jahren aus dem britischen Markt zurück, da Schwierigkeiten im Kontakt mit Stadtverwaltungen auftraten und das Angebot nicht wie erwartet von der Kundschaft angenommen wurde.
Dieses Beispiel offenbart, dass Anbieter von Carsharing im Streben nach schnellstmöglicher Expansion auch in internationale Märkte eintreten, über die nicht genügend Informationen im Hinblick auf die Bedürfnisse der Branche vorliegen. Während einzelne Aspekte, die für die Attraktivität eines Marktes für Carsharing-Unternehmen entscheidend sind, im Hinblick auf manche Ländermärkte umfassend erforscht wurden, etwa von Engel-Yan/Passmore (2013), die die den Parkplatzbedarf von Carsharing-Organisationen untersuchen, fehlt bislang ein Vergleich verschiedener Länder in Bezug auf die für diese Unternehmen wichtigsten Faktoren der Unternehmensumwelt, die insbesondere die politische Umwelt und den Absatzmarkt betreffen. Diese Lücke soll durch die vorliegende Arbeit geschlossen werden, indem die beiden folgenden bedeutenden Ländermärkte aus Sicht der Carsharing-Unternehmen verglichen werden. Deutschland gilt als eines der Ursprungsländer des modernen Carsharing und ist mit etwa 750.000 Mitgliedern im Jahr 2014 einer der größten Märkte weltweit. Trotz eines wesentlich späteren Starts übertreffen die Carsharing-Mitgliederzahlen in den USA die der europäischen Länder mittlerweile deutlich, weshalb dieser rasch wachsende Markt ebenfalls betrachtet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Dynamische Entwicklung und zunehmende Bedeutung des Carsharing
  • 2. Definitionen, Hintergründe und theoretische Basis
    • 2.1 Definition und Geschichte des Carsharing
    • 2.2 Aspekte der Unternehmensumwelt von Carsharing-Anbietern
    • 2.3 Die Kulturdimensionen von Hofstede
  • 3. Anforderungen der Carsharing-Anbieter an ihre Unternehmensumwelt
    • 3.1 Politisch-rechtliche Umwelt
    • 3.2 Der Absatzmarkt
      • 3.2.1 Die Konsumenten
      • 3.2.2 Intermodalität und Multimodalität als Komplementärgütermarkt
      • 3.2.3 Substitutionsgütermarkt und Konkurrenzsituation
  • 4. Vergleichende Analyse der Unternehmensumwelt für Anbieter von Carsharing in Deutschland und den USA
    • 4.1 Die Unternehmensumwelt in Deutschland
      • 4.1.1 Politisch-rechtliche Umwelt in Deutschland
      • 4.1.2 Der Absatzmarkt in Deutschland
    • 4.2 Die Unternehmensumwelt in den USA
      • 4.2.1 Politisch-rechtliche Umwelt in den USA
      • 4.2.2 Der Absatzmarkt in den USA
    • 4.3 Vergleichende Analyse der Umweltbedingungen in Deutschland und den USA
  • 5. Erkenntnisse über die Unternehmensumwelt und weiterer Forschungsbedarf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, die Unternehmensumwelt von Carsharing-Anbietern in Deutschland und den USA vergleichend zu analysieren. Es wird untersucht, welche Faktoren den Erfolg von Carsharing in diesen beiden wichtigen Märkten beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedürfnisse der Carsharing-Unternehmen und beleuchtet die Unterschiede in den politischen, rechtlichen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

  • Anforderungen von Carsharing-Anbietern an ihre Unternehmensumwelt
  • Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA
  • Analyse des Absatzmarktes in beiden Ländern
  • Einfluss kultureller Faktoren auf die Akzeptanz von Carsharing
  • Vergleich der Marktbedingungen und Chancen für Carsharing-Anbieter

Zusammenfassung der Kapitel

1. Dynamische Entwicklung und zunehmende Bedeutung des Carsharing: Das Kapitel beschreibt die dynamische Entwicklung des Carsharing-Marktes, beginnend mit seinen Anfängen in den 1940er Jahren bis hin zum aktuellen boomartigen Wachstum, angetrieben durch den Einstieg von Automobilherstellern und die Einführung flexiblerer, nicht stationsgebundener Modelle. Es werden sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser rasanten Entwicklung beleuchtet, untermauert durch das Beispiel von Car2Go und seinen Erfahrungen im britischen Markt. Die zunehmende Bedeutung von Carsharing als Alternative zum privaten Autobesitz wird hervorgehoben und der Fokus auf Deutschland und die USA als zentrale Märkte begründet.

2. Definitionen, Hintergründe und theoretische Basis: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die weitere Analyse. Es definiert Carsharing, skizziert seine historische Entwicklung und beleuchtet die relevanten Aspekte der Unternehmensumwelt von Carsharing-Anbietern. Ein besonderer Fokus liegt auf den Kulturdimensionen nach Hofstede, die einen wichtigen Einfluss auf die Konsumentenpräferenzen und damit auf den Erfolg von Carsharing haben. Das Kapitel schafft ein theoretisches Fundament für den Vergleich der beiden Ländermärkte.

3. Anforderungen der Carsharing-Anbieter an ihre Unternehmensumwelt: Das Kapitel untersucht die Anforderungen, die Carsharing-Anbieter an ihre Unternehmensumwelt stellen. Es identifiziert die politische und rechtliche Umwelt als zentralen Faktor. Insbesondere die Unterstützung bei der Bereitstellung von Parkplätzen, Marketingkooperationen und finanzielle Hilfen werden als wünschenswert erachtet. Der Absatzmarkt wird als entscheidend für den Erfolg von Carsharing identifiziert. Hierbei spielen die Innovationsfreudigkeit der Konsumenten, Umweltbewusstsein, Sparsamkeit, der öffentliche Nahverkehr als Komplementärgut und private Fahrzeuge als Substitutionsgüter eine wichtige Rolle.

4. Vergleichende Analyse der Unternehmensumwelt für Anbieter von Carsharing in Deutschland und den USA: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert die Unternehmensumwelt für Carsharing-Anbieter in Deutschland und den USA, indem es jeweils die politische und rechtliche Umwelt sowie den Absatzmarkt detailliert untersucht. Der Vergleich beider Märkte ermöglicht es, die Vor- und Nachteile beider Länder für Carsharing-Unternehmen aufzuzeigen und ein Gesamtbild der jeweiligen Voraussetzungen zu erstellen. Dies umfasst eine detaillierte Betrachtung der spezifischen Herausforderungen und Chancen in jedem Land.

Schlüsselwörter

Carsharing, Unternehmensumwelt, Deutschland, USA, Politisch-rechtliche Umwelt, Absatzmarkt, Konsumentenverhalten, Kulturdimensionen (Hofstede), Intermodalität, Multimodalität, Substitutionsgüter, Komplementärgüter, Marktvergleich, Wettbewerbsanalyse.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Vergleichende Analyse der Unternehmensumwelt von Carsharing-Anbietern in Deutschland und den USA

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit analysiert vergleichend die Unternehmensumwelt von Carsharing-Anbietern in Deutschland und den USA. Sie untersucht die Faktoren, die den Erfolg von Carsharing in diesen Märkten beeinflussen, konzentriert sich auf die Bedürfnisse der Unternehmen und beleuchtet Unterschiede in den politischen, rechtlichen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Anforderungen von Carsharing-Anbietern an ihre Unternehmensumwelt, die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA, den Absatzmarkt in beiden Ländern, den Einfluss kultureller Faktoren auf die Akzeptanz von Carsharing und einen Vergleich der Marktbedingungen und Chancen für Carsharing-Anbieter. Die theoretische Grundlage bildet das Kulturdimensionsmodell nach Hofstede.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die dynamische Entwicklung des Carsharing-Marktes. Kapitel 2 legt die Definitionen, Hintergründe und die theoretische Basis dar. Kapitel 3 untersucht die Anforderungen der Carsharing-Anbieter an ihre Unternehmensumwelt. Kapitel 4 analysiert vergleichend die Unternehmensumwelt in Deutschland und den USA. Kapitel 5 fasst die Erkenntnisse zusammen und benennt weiteren Forschungsbedarf.

Wie wird die Unternehmensumwelt analysiert?

Die Analyse der Unternehmensumwelt umfasst die politisch-rechtliche Umwelt (Gesetze, Regulierungen) und den Absatzmarkt (Konsumentenverhalten, Konkurrenz, Komplementär- und Substitutionsgüter). Der Absatzmarkt wird im Detail betrachtet, inklusive der Aspekte Intermodalität und Multimodalität.

Welche Länder werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Unternehmensumwelt für Carsharing-Anbieter in Deutschland und den USA. Der Vergleich umfasst die politisch-rechtliche Umwelt und den Absatzmarkt beider Länder.

Welche Rolle spielen kulturelle Faktoren?

Die Kulturdimensionen nach Hofstede werden als wichtiger Einflussfaktor auf die Konsumentenpräferenzen und den Erfolg von Carsharing berücksichtigt. Die Arbeit untersucht, wie kulturelle Unterschiede die Akzeptanz und Nutzung von Carsharing beeinflussen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Carsharing, Unternehmensumwelt, Deutschland, USA, Politisch-rechtliche Umwelt, Absatzmarkt, Konsumentenverhalten, Kulturdimensionen (Hofstede), Intermodalität, Multimodalität, Substitutionsgüter, Komplementärgüter, Marktvergleich, Wettbewerbsanalyse.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Unternehmensumwelt von Carsharing-Anbietern in Deutschland und den USA und identifiziert weiteren Forschungsbedarf. Sie zeigt die Vor- und Nachteile beider Märkte für Carsharing-Unternehmen auf.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Eine vergleichende Analyse der Unternehmensumwelt für Anbieter von Carsharing in Deutschland und den USA
College
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Internationales Management mit Schwerpunkt Europäisches Management)
Grade
1,0
Author
Jonas Meder (Author)
Publication Year
2015
Pages
49
Catalog Number
V305191
ISBN (eBook)
9783668031319
ISBN (Book)
9783668031326
Language
German
Tags
Car Sharing Carsharing International Unternehmensumwelt Business Environment Hofstede
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Meder (Author), 2015, Eine vergleichende Analyse der Unternehmensumwelt für Anbieter von Carsharing in Deutschland und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305191
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint