Insbesondere Investoren von börsennotierten Unternehmen erwarten zunehmend, dass testierte Jahresabschlüsse sowie Monats- und Quartalsberichte in möglichst kurzer Zeit nach dem Stichtag vorliegen. Viele Unternehmen präsentieren heute bereits nach weniger als 20 Arbeitstagen ihre Unternehmensdaten. Neben dem Shareholder Value Aspekt wollen Unternehmen damit unter anderem ihre Professionalität zum Ausdruck bringen. Zugleich verlangt der International Standard on Auditing (ISA) 300 von Wirtschaftsprüfern die effektive Durchführung von Prüfungshandlungen. Mandant und Jahresabschlussprüfer sind somit an einer zügigen Testierung interessiert. Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen zur Verkürzung der für die Jahresabschlussprüfung notwendigen Zeit vorzustellen. Es gilt dabei kritisch zu hinterfragen, wie weit die Prüfungsstrategie und das Prüfungsprogramm eine solche
Verkürzung zulässt, ohne die Sicherheit in der Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit zu gefährden. Neben den entsprechenden Möglichkeiten im Rahmen des Rechnungswesens soll der Aspekt der Prüfungsplanung (z. B. der Einsatz computergestützter Prüfungstechniken / Continuous Online Audit, etc.) im Rahmen dieser Arbeit herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Entstehung und Beschreibung
- 2 Pflicht zur Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses
- 2.1 Aufstellungsfrist
- 2.2 Prüfungspflicht
- 2.3 Die Prüfung des Konzernabschlusses
- 2.4 Unterschied zu internationalen Regelungen
- 2.5 Aktuelle Entwicklung
- 3 Allgemeine Aufgabe des Prüfers
- 3.1 Definition von Prüfung
- 3.2 Prüfungsgegenstand
- 3.3 Die Besonderheiten des Konzernabschlusses
- 3.4 Prüfungshandlungen
- 3.5 Auswahl der Prüfungshandlungen
- 3.5.1 Prüfungsansatz
- 3.5.2 Wirtschaftlichkeit der Prüfung
- 4 Ablauf der Prüfungshandlungen um den Stichtag
- 4.1 Tätigkeiten vor Ultimo
- 4.2 Effiziente Tätigkeiten ab Ultimo
- 4.3 Einsatz von Informationstechnologie
- 4.3.1 Virtual Close
- 4.3.2 Continuous Online Auditing
- 4.3.3 Computer-unterstützte Prüfungstechniken
- 5 Schlussbetrachtung
- 5.1 Kritische Würdigung
- 5.2 Zusammenfassung
- 5.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Fast Close, einem Ansatz zur Verkürzung des Aufstellungszeitraums von Jahresabschlüssen. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen, die sich für Wirtschaftsprüfer bei der Anwendung von Fast Close-Methoden ergeben, ohne die Qualität und Sicherheit der Prüfung zu gefährden. Dabei werden die spezifischen Anforderungen des Rechnungswesens sowie die Einsatzmöglichkeiten von computergestützten Prüfungstechniken beleuchtet.
- Beschleunigung der Jahresabschlussprüfung im Kontext von Fast Close
- Eignung von Fast Close-Methoden für die Abschlussprüfung
- Einfluss des Fast Close auf das Rechnungswesen und die Prüfungshandlungen
- Einsatz von Informationstechnologie in der Abschlussprüfung
- Kritische Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen von Fast Close
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Hier wird der Begriff Fast Close eingeführt und seine Bedeutung im Kontext der Internationalisierung der Kapitalmärkte und des Bedarfs nach zeitnahen Unternehmensdaten erläutert. Es werden die Vorteile von Fast Close für Unternehmen aufgezeigt, wie z. B. eine verbesserte Reaktionsfähigkeit auf Marktentwicklungen und eine effizientere interne Berichterstattung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die gesetzlichen Anforderungen an die Aufstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen. Es werden die Pflichten von Vollkaufleuten zur Erstellung von Bilanz, GuV und Anhang sowie die gesetzlichen Fristen erläutert.
- Kapitel 3: Hier wird die allgemeine Aufgabe des Prüfers im Rahmen der Abschlussprüfung beschrieben. Die Definition von Prüfung, der Prüfungsgegenstand und die Besonderheiten des Konzernabschlusses werden beleuchtet. Außerdem werden die wichtigsten Prüfungshandlungen und die Auswahlkriterien für deren Einsatz erläutert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ablauf der Prüfungshandlungen um den Stichtag. Es werden die Tätigkeiten vor und ab dem Stichtag beschrieben und der Einsatz von Informationstechnologie in der Abschlussprüfung, wie z. B. Virtual Close und Continuous Online Auditing, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Fast Close, Jahresabschlussprüfung, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Prüfungshandlungen, Informationstechnologie, Virtual Close, Continuous Online Auditing, Qualitätssteigerung, Zeitersparnis.
- Citar trabajo
- Rene Klemmer (Autor), 2003, Fast Close: Möglichkeiten und Grenzen zur Verkürzung des Aufstellungszeitraumes von Jahresabschlüssen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30520