Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Der Toleranzgedanke im Augsburger Religionsfrieden

Titre: Der Toleranzgedanke im Augsburger Religionsfrieden

Dossier / Travail , 2014 , 20 Pages , Note: 12 Punkte

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Autor befasst sich in der vorliegenden Seminararbeit mit der Frage, welchen Einfluss der Toleranzgedanke in der Verfassung des Augsburger Religionsfriedens hat. Zudem wird der Vertragstext des Augsburger Religionsfrieden in Bezug auf seinen Toleranzgehalt untersucht.

Zunächst nimmt der Autor aus historischer Sicht eine Kontextualisierung des Augsburger Religionsfriedens vor und resümiert kurz den Inhalt des Religionsfrieden. Anschließend bezieht er sich genauer auf den Toleranzbegriff, in dem er jene Artikel aus dem Vertragstext des Augsburger Religionsfriedens herausfiltere, die den Toleranzgedanken explizit veranschaulichen. Darauffolgend reflektiert die Arbeit den Toleranzgedanken aus christlicher Sicht, mit dem Ziel, Verbindungslinien zum Gesetzentwurf des Religionsfrieden herzuleiten. Abschließend wird die Frage beantwortet werden, ob der Augsburger Religionsfrieden als Ursprung für einen rechtmäßigen Grundsatz der Toleranz gelten kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Einordnung des Augsburger Religionsfriedens
    • Vorgeschichte
    • Inhalt des Religionsfriedens
    • Historische Bedeutung
  • Analyse des Vertragstextes vom Augsburger Religionsfrieden im Hinblick auf den Toleranzgehalt
  • Toleranz aus christlicher Sicht
  • Augsburger Religionsfriede von 1555 als Ursprung für einen rechtmäßigen Grundsatz der Toleranz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit widmet sich der Untersuchung des Toleranzgedankens im Kontext des Augsburger Religionsfriedens von 1555. Das Ziel ist es, den Einfluss des Toleranzgedankens auf die Gestaltung dieses bedeutenden Gesetzesentwurfs zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern der Augsburger Religionsfrieden zur Überwindung der Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken beitrug und ob er als Ursprung für einen rechtmäßigen Grundsatz der Toleranz angesehen werden kann.

  • Die historische Einordnung des Augsburger Religionsfriedens und seine Vorgeschichte
  • Die Analyse des Vertragstextes des Augsburger Religionsfriedens im Hinblick auf den Toleranzgehalt
  • Die Bedeutung des Toleranzgedankens aus christlicher Sicht
  • Die Frage nach der Rolle des Augsburger Religionsfriedens als Ursprung für einen rechtmäßigen Grundsatz der Toleranz
  • Die Bedeutung des Religionsfriedens für die europäische Geschichte und seine Auswirkungen auf die Entwicklung des Toleranzgedankens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Seminararbeit vor und erläutert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Einordnung des Augsburger Religionsfriedens und seiner Vorgeschichte. Das dritte Kapitel analysiert den Vertragstext des Augsburger Religionsfriedens im Hinblick auf den Toleranzgehalt. Das vierte Kapitel beleuchtet den Toleranzgedanken aus christlicher Sicht. Im fünften Kapitel wird die Frage behandelt, ob der Augsburger Religionsfrieden als Ursprung für einen rechtmäßigen Grundsatz der Toleranz angesehen werden kann. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Augsburger Religionsfrieden, Toleranzgedanke, Konfessionskonflikt, Protestantismus, Katholizismus, Vertragstext, historische Einordnung, christliche Sichtweise, rechtmäßiger Grundsatz, europäische Geschichte.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Toleranzgedanke im Augsburger Religionsfrieden
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Historisches Institut)
Cours
Zwischen Einheit und Dissens. Religionsfrieden im frühzeitlichen Europa
Note
12 Punkte
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
20
N° de catalogue
V305222
ISBN (ebook)
9783668051072
ISBN (Livre)
9783668051089
Langue
allemand
mots-clé
Augsburger Religionsfrieden Toleranz Toleranzgedanke christliche Toleranz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2014, Der Toleranzgedanke im Augsburger Religionsfrieden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305222
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint