Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía política - Economía laboral

Diskriminierung von Zuwandern auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Eine Empirische Analyse

Título: Diskriminierung von Zuwandern auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Tesis de Máster , 2014 , 28 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Jens Köhler (Autor)

Economía política - Economía laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht die Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Als Forschungsfrage gilt: „Werden Zuwanderer auf dem deutschen Arbeitsmarkt diskriminiert?“ In diesem Rahmen soll geklärt werden, was Diskriminierung ist, wie sie gemessen werden kann und letztendlich wie sie auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland auftritt.
In diesem Rahmen sollen in der Arbeit auch Vorurteile oder Meinungen gegen Immigranten dargestellt werden. Anhand der ökonomischen Fakten und mittels der Regressionsanalyse soll dann gezeigt werden, inwiefern bestimmte Einschätzungen richtig sind oder falsch.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Kontext der Arbeit
    • Zielsetzung und Fragestellungen dieser Masterarbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Arbeitsmarktdiskriminierung von Zuwanderern in der Theorie
    • Bedeutung und Messung der Diskriminierung
      • Subjektive Messung der Diskriminierung
      • Objektive Messung der Diskriminierung
    • Formen der Diskriminierung
    • Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt
    • Hypothesen und Fragestellungen
  • Datengrundlage und Datenaufbereitung
    • European Social Survey (ESS) - ESS1 bis ESS5 - Übersicht
    • Abgeleitete Variablen
    • Definition von Zuwanderern im ESS
  • Aktuelle Situation der Zuwanderer auf dem deutschen Arbeitsmarkt
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Erwerbsbeteiligung
    • Arbeitslosigkeit
    • Berufsstand und Berufsstellung
    • Gehalt und Einkommen
  • Darstellung der Diskriminierung der Zuwanderer auf dem deutschen Arbeitsmarkt
    • Subjektive Wahrnehmungen der Diskriminierung
      • Meinungen und Einstellungen gegenüber Zuwanderern
      • Wahrnehmung der Diskriminierung durch die Betroffenen
    • Darstellung der Objektiven Diskriminierung mit der Regressionsanalyse
      • Arbeitslosigkeit
      • Berufsstand und Berufsstellung
      • Gehalt und Einkommen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit analysiert die Diskriminierung von Zuwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob Zuwanderer tatsächlich diskriminiert werden und welche Faktoren und Mechanismen zu dieser Diskriminierung beitragen. Die Arbeit untersucht sowohl subjektive Wahrnehmungen der Diskriminierung als auch objektive Diskriminierungsformen, die sich in unterschiedlichen Arbeitsmarktergebnissen zeigen.

  • Analyse der Diskriminierungsformen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
  • Untersuchung von subjektiven Wahrnehmungen der Diskriminierung durch Zuwanderer
  • Empirische Analyse von objektiven Diskriminierungsindikatoren mittels Regressionsanalyse
  • Bewertung der Rolle von Vorurteilen und Einstellungen gegenüber Zuwanderern
  • Analyse der Auswirkungen von Diskriminierung auf die Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit, die Zielsetzung und die Forschungsfragen sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Arbeitsmarktdiskriminierung von Zuwanderern aus theoretischer Sicht und erklärt die verschiedenen Formen der Messung und Arten der Diskriminierung. Kapitel 3 stellt die Datengrundlage der Arbeit vor, den "European Social Survey", und erläutert die abgeleiteten Variablen sowie die Definition von Zuwanderern im Datensatz. Kapitel 4 analysiert die aktuelle Situation von Zuwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt, indem verschiedene deskriptive Statistiken zu Bevölkerungsentwicklung, Erwerbsbeteiligung, Arbeitslosigkeit, Berufsstand und Einkommen präsentiert werden.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Diskriminierung, Zuwanderung, Arbeitsmarkt, Deutschland, European Social Survey (ESS), Regressionsanalyse, subjektive Wahrnehmungen, objektive Indikatoren, Vorurteile, Einstellungen, Arbeitsmarktergebnisse, Bevölkerungsentwicklung, Erwerbsbeteiligung, Arbeitslosigkeit, Berufsstand und Einkommen.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Diskriminierung von Zuwandern auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Subtítulo
Eine Empirische Analyse
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung)
Calificación
2,7
Autor
Jens Köhler (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
28
No. de catálogo
V305239
ISBN (Ebook)
9783668032521
ISBN (Libro)
9783668032538
Idioma
Alemán
Etiqueta
Diskriminierung Ausländer Arbeitsmarkt Deutschland VWL Politik Statistik Statistische Analyse Regression Lineare Regression Binäre Regression Regressionsanalyse Zuwanderer Migration Immigration
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens Köhler (Autor), 2014, Diskriminierung von Zuwandern auf dem deutschen Arbeitsmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305239
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint