Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Phänomen der Low Cost Carrier in Europa und deren Erfolgsgeschichte, die ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten von Amerika fand. Hierbei wird oftmals aus anschaulichen Gründen auf den europäischen Spitzenreiter Ryanair eingegangen. Darüber hinaus wird regelmäßig der Vergleich zu den traditionellen Fluggesellschaften gesucht, um die Position der Low Cost Carrier zu verdeutlichen.
Bisher ist in der Literatur noch keine einheitliche Definition für den Begriff „Low Cost Carrier“ vorhanden, weshalb im zweiten Kapitel der Versuch unternommen wird, LCC zu erläutern. Anschließend wird auf die Organisation des Luftverkehrs eingegangen, wobei entsprechend dem Titelthema das Hauptaugenmerk auf dem Zusammenschluss der wichtigsten europäischen Billigflieger (ELFAA) gelegt wird. In einem nächsten Teil wird die Historie der LCC erörtert, wobei der Schwerpunkt sowohl auf die Entwicklung in den USA als auch in Europa gelegt wird. In diesem Zusammenhang werden auch die erfolgreichsten europäische Billigfluglinien vorgestellt, wobei auch der deutsche LCC- Markt näher betrachtet wird. Dieses Kapitel, welches die Rahmenbedingungen und die Grundlagen für den weiteren Verlauf dieser Arbeit bildet, wird mit der Erläuterung des langwierigen, in drei Schritten verlaufenden, Prozesses der Liberalisierung abgeschlossen.
Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit einer der zentralen Fragestellungen der vorliegenden Arbeit: Wie können sich Low Cost Carrier die unangefochtene Kostenführerschaft in der Luftverkehrsbranche erarbeiten? Hier ist das vorrangige Ziel, die Gründe des Erfolges aufzudecken. Außerdem wird der Kostenvorsprung, den die LCC gegenüber ihren stärksten Konkurrenten, den traditionellen Fluggesellschaften der NWC haben, anhand der signifikantesten Merkmale des Geschäftsmodells detailliert erläutert. Die Ausführungen enden in einer Zusammenfassung dieser Kostenvorteile.
Das nachfolgenden Kapitel setzt sich mit der Branchenstrukturanalyse und der umkämpften Wettbewerbssituation im Billigflugsegment auseinander. Dazu wird das von Porter entwickelte Five- Forces- Modell verwendet, welches die Attraktivität einer Branche mit Hilfe von fünf Treibkräften beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau und Zielsetzung
- 2. Entstehung und Entwicklung der Billigflugindustrie
- 2.1 Was sind Low Cost Carrier?
- 2.2 Staatliche und private Institutionen des Luftverkehrs
- 2.3 Historie und Entwicklung
- 2.4 Übersicht über den europäischen LCC Markt
- 2.5 Aufbau des deutschen LCC Markt
- 2.6 Der europäische Liberalisierungsprozess des Luftverkehrs
- 3. Vergleich der Geschäftsmodelle: LCC versus NWC
- 3.1 Network Carrier
- 3.2 Abgrenzung beider Modelle anhand der wichtigsten Merkmale
- 3.2.1 Flugzeugbetrieb
- 3.2.2 Aktionsraum und Flughäfen
- 3.2.3 Marketing, Preiskonzept und Vertrieb
- 3.2.4 Personal
- 3.2.5 Produkt- und Serviceangebot
- 3.2.6 Zusammenfassung der Kostenvorteile
- 4. Externe Branchenstruktur- und Wettbewerbsanalyse nach Porter
- 4.1 Erläuterungen zur Analyse
- 4.2 Bedrohung durch neue Markteintritte bzw. Konkurrenten
- 4.3 Bedrohung durch Substitutionsprodukte
- 4.4 Verhandlungsmacht der Abnehmer/ Konsumenten
- 4.5 Verhandlungsstärke der Lieferanten
- 4.6 Wettbewerber in der Branche
- 4.7 Schlussfolgerung aus der Branchenstrukturanalyse
- 5. Auswirkungen von LCC
- 5.1 Nutzen für Verbraucher
- 5.2 Nutzen für Flughäfen
- 5.3 Nutzen für die Region
- 5.4 LCC und die Auswirkungen auf die Umwelt
- 6. Zukunftsaussichten der Low Cost Airlines
- 6.1 Sinkende Kostenvorteile der LCC - die KPMG Studie 2013
- 6.2 Langstrecke - eine Alternative für LCC?
- 6.3 Hybrid Carrier
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Low Cost Carrier (LCC) in Europa. Ziel ist es, die Historie, den aktuellen Stand und die Zukunftsaussichten dieser Fluggesellschaften zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des LCC-Marktes, vergleicht die Geschäftsmodelle von LCCs mit traditionellen Fluggesellschaften (Network Carriers), und untersucht die Auswirkungen von LCCs auf Verbraucher, Flughäfen, Regionen und die Umwelt.
- Entwicklung und Historie der Low Cost Carrier in Europa
- Vergleich des Geschäftsmodells von LCCs und Network Carriern
- Branchenanalyse nach Porter und Wettbewerbsbedingungen
- Auswirkungen von LCCs auf verschiedene Stakeholder
- Zukunftsaussichten und Herausforderungen für LCCs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Low Cost Carrier (LCC) ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die zentralen Forschungsfragen und den methodischen Ansatz der Untersuchung.
2. Entstehung und Entwicklung der Billigflugindustrie: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Billigflugindustrie, definiert den Begriff "Low Cost Carrier" und skizziert die wichtigsten Akteure und deren Rolle im europäischen Markt. Es beschreibt die historische Entwicklung, den Aufbau des deutschen Marktes und den Einfluss des europäischen Liberalisierungsprozesses auf die Branche.
3. Vergleich der Geschäftsmodelle: LCC versus NWC: Dieser Abschnitt vergleicht detailliert die Geschäftsmodelle von Low Cost Carriern (LCC) und Network Carriern (NWC). Es werden die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Flugzeugbetrieb, Aktionsraum, Marketing, Preiskonzept, Vertrieb, Personal, Produkt- und Serviceangebot und Kostenvorteile herausgearbeitet und analysiert. Der Vergleich dient als Grundlage für das Verständnis der Wettbewerbsvorteile von LCCs.
4. Externe Branchenstruktur- und Wettbewerbsanalyse nach Porter: Dieses Kapitel analysiert die externe Branchenstruktur der europäischen LCC-Industrie mithilfe des Porter'schen Fünf-Kräfte-Modells. Die Analyse betrachtet die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Bedrohung durch Substitutionsprodukte, die Verhandlungsmacht der Abnehmer und Lieferanten sowie den Wettbewerb innerhalb der Branche. Die Ergebnisse liefern ein umfassendes Bild der Wettbewerbsintensität und der Attraktivität des Marktes.
5. Auswirkungen von LCC: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von LCCs auf verschiedene Stakeholder untersucht, darunter Verbraucher, Flughäfen und Regionen. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet, wie z.B. der Nutzen für den Verbraucher durch niedrige Preise und die Auswirkungen auf die Umwelt durch erhöhtes Verkehrsaufkommen. Die Analyse zielt darauf ab, ein ausgewogenes Bild der gesellschaftlichen Folgen des LCC-Booms zu zeichnen.
6. Zukunftsaussichten der Low Cost Airlines: Das Kapitel beleuchtet die Zukunftsaussichten der Low Cost Airlines. Es diskutiert sinkende Kostenvorteile, die Möglichkeit von Langstreckenflügen und das Aufkommen von Hybrid-Carriern als wichtige Entwicklungen. Die Analyse berücksichtigt die Herausforderungen und Chancen, denen sich LCCs in Zukunft stellen müssen.
Schlüsselwörter
Low Cost Carrier (LCC), Network Carrier (NWC), Billigflugindustrie, europäischer Luftverkehrsmarkt, Geschäftsmodelle, Kostenvorteile, Branchenanalyse, Porter’s Five Forces, Wettbewerbsstrategie, Liberalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunftsaussichten, Langstrecke, Hybrid Carrier.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Low Cost Carrier in Europa
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Low Cost Carrier (LCC) in Europa. Sie analysiert deren Historie, den aktuellen Stand und die Zukunftsaussichten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des LCC-Marktes, vergleicht die Geschäftsmodelle von LCCs mit traditionellen Fluggesellschaften (Network Carriers), und untersucht die Auswirkungen von LCCs auf Verbraucher, Flughäfen, Regionen und die Umwelt. Spezifische Themen sind die Entstehung und Entwicklung der Billigflugindustrie, der Vergleich der Geschäftsmodelle von LCCs und NWCs, eine Branchenanalyse nach Porter, die Auswirkungen von LCCs auf verschiedene Stakeholder und die Zukunftsaussichten und Herausforderungen für LCCs.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Entstehung und Entwicklung der Billigflugindustrie, Vergleich der Geschäftsmodelle (LCC vs. NWC), Externe Branchenstrukturanalyse nach Porter, Auswirkungen von LCCs und Zukunftsaussichten der Low Cost Airlines. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Vergleichs zwischen LCCs und Network Carriern?
Der Vergleich der Geschäftsmodelle von LCCs und NWCs hebt die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Flugzeugbetrieb, Aktionsraum, Marketing, Preiskonzept, Vertrieb, Personal, Produkt- und Serviceangebot und Kostenvorteile hervor. Diese Analyse verdeutlicht die Wettbewerbsvorteile von LCCs.
Welche Methode wird für die Branchenanalyse verwendet?
Die externe Branchenstruktur der europäischen LCC-Industrie wird mit dem Porter'schen Fünf-Kräfte-Modell analysiert. Dies umfasst die Betrachtung der Bedrohung durch neue Wettbewerber, Substitutionsprodukte, die Verhandlungsmacht von Abnehmern und Lieferanten sowie den Wettbewerb innerhalb der Branche.
Welche Auswirkungen von LCCs werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von LCCs auf Verbraucher (niedrige Preise), Flughäfen (erhöhte Passagierzahlen), Regionen (wirtschaftliche Impulse) und die Umwelt (erhöhtes Verkehrsaufkommen).
Welche Zukunftsaussichten für LCCs werden diskutiert?
Die Zukunftsaussichten der Low Cost Airlines werden unter Berücksichtigung sinkender Kostenvorteile, der Möglichkeit von Langstreckenflügen und dem Aufkommen von Hybrid-Carriern diskutiert. Herausforderungen und Chancen für LCCs werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Low Cost Carrier (LCC), Network Carrier (NWC), Billigflugindustrie, europäischer Luftverkehrsmarkt, Geschäftsmodelle, Kostenvorteile, Branchenanalyse, Porter’s Five Forces, Wettbewerbsstrategie, Liberalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunftsaussichten, Langstrecke, Hybrid Carrier.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, welches sich für die Thematik Low-Cost-Airlines und deren Auswirkungen interessiert. Die Arbeit eignet sich insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Disziplinen.
- Citation du texte
- Maximilian Dominioni (Auteur), 2015, Low Cost Carrier (LCC) in Europa. Historie, Gegenwart, Zukunftsaussichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305291