Ist Kreativität alles – oder nur die übliche Methodenkompetenz?
Ein Problem erst einmal erfassen und formulieren zu können, ist manchmal entscheidender, als seine Lösung zu finden. Aber was hat nun Kreativität mit Problemformulierung, -lösung und Organisationsberatung zu tun?
Es existiert die weitverbreitete Annahme, dass Organisationsberater Spezialisten für den Einsatz von technokratischen Methoden sind. Doch können sie auch kreative Prozesstreiber sein?
In diesem Essay soll es um den Begriff der Kreativität und die Frage nach den Beziehungen zwischen Handlungskompetenzen in der Organisationsberatung und kreativen Prozessen gehen.
Kreativität erscheint dabei zunächst als ein schillerndes und schwer bestimmbares Phänomen. Und in der Tat weiß man bis heute nur wenig über die entscheidenden Rahmenbedingungen und ihre Interdependenzen, obwohl Kreativität mittlerweile fester Bestandteil von Anforderungsprofilen in der Arbeitswelt ist. Umso mehr lohnt sich die Auseinandersetzung damit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Ist Kreativität alles - oder nur die übliche Methodenkompetenz?
- Sinngebende Beratung
- Kreativität im Kontext der Organisationsberatung
- Das Systemmodell der Kreativität
- Kreativität als Kompetenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Essay befasst sich mit dem Begriff der Kreativität und seiner Bedeutung im Kontext der Organisationsberatung. Er untersucht die Beziehungen zwischen Handlungskompetenzen in der Organisationsberatung und kreativen Prozessen und stellt die Frage, inwiefern Kreativität als die wichtigste Handlungskompetenz des Beraters verstanden werden kann.
- Der Zusammenhang zwischen Kreativität und Sinngebender Beratung
- Die Rolle von Kreativität in der systemischen Organisationsberatung
- Die Relevanz von kreativen Prozessen für die Selbstorganisation von Organisationen
- Die Bedeutung von intrinsischer Motivation und Kompetenz für Kreativität
- Die Verbindung von Kreativität mit der systemischen Haltung der Organisationsberatung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Der Essay beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Kreativität und ihrer Bedeutung im Kontext der Organisationsberatung.
- Im zweiten Kapitel wird der Ansatz der sinngebenden Beratung nach Buer vorgestellt, der als Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem Kreativitätsbegriff dient.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie Kreativität im Kontext der Organisationsberatung eingesetzt werden kann, um Sinnbezug für systemische Beratungsprozesse herzustellen.
- Im vierten Kapitel wird das Systemmodell der Kreativität von Csíkszentmihályi vorgestellt und dessen Relevanz für die Organisationsberatung dargestellt.
- Das fünfte Kapitel untersucht die Bedeutung von Kreativität als Kompetenz im Kontext der Organisationsberatung und stellt das Komponentenmodell von Amabile vor.
Schlüsselwörter (Keywords)
Kreativität, Organisationsberatung, sinngebende Beratung, systemische Beratung, Selbstorganisation, synergetisches Prozessmanagement, intrinsische Motivation, Kompetenz, Systemmodell, Komponentenmodell, Csíkszentmihályi, Amabile, Buer, Schiersmann, Thiel.
- Citar trabajo
- Vanessa Burgardt (Autor), 2015, Kreativität oder Methodenkompetenz? Beziehungen zwischen Handlungskompetenzen und kreativen Prozessen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305324