Seit dem Jahr 2005 befindet sich die Türkei offiziell in den Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union (EU). Diese Verhandlungen dauern seit neun Jahren an, ohne ein erfolgreiches Ende absehen zu können.
Der sogenannte innertürkische Kurdenkonflikt spielt dabei eine entscheidende Rolle. Besondere Hürden auf dem Weg der Türkei in die EU, stellen in diesem Konflikt der Minderheitenschutz und die Nichtbeachtung von Menschenrechten dar. sind zwei Punkte, die in diesem Konflikt eine besondere Hürde für die Türkei auf dem Weg in die EU darstellen.
Die vergangenen Beitritte zur EU, so im Rahmen der EU-Osterweiterung, haben gezeigt, dass ein solcher Beitritt mit grundlegenden Veränderungen verbunden ist. Möglicherweise bietet sich durch einen Beitritt der Türkei daher auch eine Chance, den Konflikt einer Lösung näher zu bringen.
Diese Veränderungen müssen jedoch nicht notwendigerweise durch einen vollständigen Beitritt bedingt sein. Dies könnte der Fall sein, weil der Aufnahmeprozess mit der Türkei als offiziellem Beitrittskandidat, immerhin schon fast ein Jahrzehnt andauert und es während dieser Zeit zum sogenannten „Heranführungsprozess“ der Türkei an die EU kam. Dieser Prozess bereitet die Türkei auf den Beitritt vor und hat als Ziel, dass die Türkei zum Beitrittszeitpunkt alle „Kopenhagener Kriterien“ erfüllt und auf politischer und wirtschaftlicher Ebene vorbereitet ist ein Teil der EU zu sein. Alleine durch diesen Prozess, kann es bereits zu Veränderungen in der Türkei gekommen sein, die sich positiv auf den türkisch-kurdischen Konflikt ausgewirkt haben. Auch solche Auswirkungen wären bei der Feststellung des Beitrittseffektes der Türkei zur EU zu berücksichtigen (wenn die Auswirkungen des Beitrittes auf den Konflikt insgesamt festgestellt werden soll.)
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- A. Einleitung
- B. Material & Methode
- I. Methode
- II. Material
- C. Der Kurdenkonflikt in der Türkei
- I. Geschichte
- II. Rechtliche Probleme
- 1. Definition der Minderheit
- 2. Minderheitenschutz in der Verfassung
- 3. Internationale Verträge und Abkommen
- 4. Weitere Rechtsgebiete
- 5. Zwischenergebnis
- III. Ökonomische Probleme
- 1. Erweiterung des GAP Action Plans
- 2. Industrie- und Handelspolitik
- 3. Tourismus
- 4. Grenzüberschreitende Handel
- 5. Landwirtschaft und Viehzucht
- 6. Zusammenfassung
- IV. Außenpolitische Probleme
- 1. Syrien
- 2. Irak
- 3. Iran
- 4. Zusammenfassung
- V. Zwischenergebnis
- D. Auswirkungen eines EU-Beitritts im Allgemeinen
- I. Kopenhagener Kriterien
- 1. Politische Kriterien
- 2. Wirtschaftliche Kriterien
- 3. Acquis Kriterien
- 4. Zusammenfassung
- II. Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- III. Wirtschaftsförderung durch die EU
- 1. Strukturfonds
- 2. Europa 2020 - die Ausrichtung der Förderperiode 2014-2020
- 3. Zusammenfassung
- IV. Europäischer Binnenmarkt
- 1. Freiheit des Warenverkehrs
- 2. Freizügigkeit der Arbeitnehmer
- 3. Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit
- 4. Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs
- 5. Zusammenfassung
- V. Zwischenergebnis
- E. Auswirkungen eines EU-Beitritts der Türkei auf die Kurdenfrage
- I. Erfüllung der Kopenhagener Kriterien
- 1. Politische Kriterien
- 2. Wirtschaftliche Kriterien
- 3. Zwischenergebnis
- II. Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- III. Wirtschaftliche Förderung durch die EU
- IV. Zugang zum Binnenmarkt
- V. Zwischenergebnis
- F. Gesamtzusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen eines möglichen EU-Beitritts der Türkei auf die Kurdenfrage. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die der türkisch-kurdische Konflikt für den Beitrittsprozess darstellt und analysiert, ob ein EU-Beitritt der Türkei dazu beitragen könnte, den Konflikt zu lösen.
- Der türkisch-kurdische Konflikt und seine historischen und rechtlichen Hintergründe.
- Die Kopenhagener Kriterien und ihre Bedeutung für die Türkei im Hinblick auf den EU-Beitritt.
- Die Auswirkungen eines möglichen EU-Beitritts auf die wirtschaftliche und politische Situation in der Türkei, insbesondere in der kurdischen Region.
- Die Rolle der EU bei der Förderung von Menschenrechten und Minderheitenrechten in der Türkei.
- Die Chancen und Risiken eines EU-Beitritts der Türkei für die Lösung des Kurdenkonflikts.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik des türkisch-kurdischen Konflikts im Kontext der EU-Beitrittsverhandlungen der Türkei dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Konflikts für den Beitrittsprozess und untersucht das Potenzial eines EU-Beitritts, den Konflikt zu lösen.
- Material & Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Arbeit, die sich auf eine politikwissenschaftliche Analyse des türkisch-kurdischen Konflikts und der Auswirkungen eines EU-Beitritts konzentriert. Es werden die verwendeten Quellen und Daten erläutert.
- Der Kurdenkonflikt in der Türkei: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des türkisch-kurdischen Konflikts, den rechtlichen Problemen, die er aufwirft, und den ökonomischen und außenpolitischen Dimensionen des Konflikts. Es beleuchtet die Herausforderungen, die der Konflikt für die Türkei darstellt.
- Auswirkungen eines EU-Beitritts im Allgemeinen: Dieses Kapitel untersucht die Kopenhagener Kriterien, die für einen EU-Beitritt der Türkei erfüllt werden müssen, sowie die Auswirkungen eines Beitritts auf die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Türkei und die wirtschaftliche Förderung durch die EU.
- Auswirkungen eines EU-Beitritts der Türkei auf die Kurdenfrage: Dieses Kapitel analysiert, inwieweit ein EU-Beitritt der Türkei die Erfüllung der Kopenhagener Kriterien beeinflussen würde, wie sich ein Beitritt auf die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Türkei in Bezug auf die Kurdenfrage auswirken würde, und welche wirtschaftlichen und politischen Folgen ein Beitritt für die kurdische Region hätte.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Türkei, EU-Beitritt, Kurdenfrage, türkisch-kurdischer Konflikt, Kopenhagener Kriterien, Menschenrechte, Minderheitenrechte, Wirtschaftsförderung, Binnenmarkt und Konfliktlösung.
- Citation du texte
- Sven Ursinus (Auteur), 2014, Die Auswirkungen eines EU Beitritts der Türkei auf die Kurdenfrage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305409