In den letzten Jahren hat die rasante Entwicklung der Informationstechnologie zum Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft beigetragen. Das Zusammenwachsen von digitaler und realer Welt und die damit einhergehenden Veränderungen sind sowohl im Privatleben als auch im Business deutlich zu erkennen. Verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten, eine erhöhte Markttransparenz sowie die Beschleunigung verschiedenster Abläufe sind nur einige Beispiele.
Insbesondere bei den Unternehmen ergeben sich durch den intelligenten Einsatz von Informationstechnologie große Potenziale zur Optimierung ihrer Geschäftsabläufe, was nicht selten Kostenreduktionen zur Folge hat. Die Innovationen im Bereich der IT finden in der Wirtschaft jedoch nicht immer im gleichen Umfang Anwendung. Umsetzungszeitpunkt sowie Zweck verschiedener Technologien können je nach Branche stark variieren.
In diesem Zusammenhang spricht man der Automobilindustrie eine gewisse Vorreiterrolle zu. Prozess- und IT-Innovationen kommen in diesem Wirtschaftssektor vergleichsweise früh zum Einsatz und werden später oftmals von anderen Branchen adaptiert. Als bedeutende Felder für ablaufoptimierende Neuentwicklungen in der Automobilbranche gelten die Bereiche Supply Chain Management und Logistik, auch über die Unternehmensgrenzen hinweg. Die Hersteller und Lieferanten haben früh erkannt, welche Potenziale der Zusammenschluss zu Liefer- bzw. Wertschöpfungsnetzwerken haben kann. Da neben dem Materialfluss in derartigen Unternehmensnetzwerken auch parallel ein Informationsfluss stattfindet, haben sich die Beteiligen, intern wie extern, mit der Optimierung des Datenflusses/ -austauschs beschäftigt. Unterstützt wurde dies beispielsweise durch Branchenverbände, die als Zusammenschluss mehrerer Unternehmen als Triebfeder für entsprechende Entwicklungen sowie der Definition von Standards zur Prozessharmonisierung dienen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung eines solchen, vom Verband der Automobilindustrie (VDA) empfohlenen Standard, hinsichtlich des Datenaustauschs zwischen Unternehmen innerhalb einer Lieferkette.
Der erste Abschnitt setzt sich mit den allgemeinen Begriffsdefinitionen von elektronischem Datenaustausch und den sich daraus entwickelten branchenspezifischen Standards auseinander. Im nächsten Schritt wird insbesondere auf die seitens des VDA empfohlenen Datenaustauschstandards für beschaffungslogistische Aufgaben eingegangen. In diesem Zusammenhang wird die Funktionsweise der
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Elektronischer Datenaustausch
- 2.1 Electronic Data Interchange
- 2.2 EDI Funktionsweise
- 2.3 EDI Transaktionsstandards
- 3 Elektronischer Datenaustausch in der Automobilindustrie
- 3.1 VDA Verband der Automobilindustrie
- 3.2 Entwicklung und Funktion der VDA Standards
- 3.3 VDA und ODETTE
- 4 Empfehlungen des VDA zum Datenaustausch
- 4.1 Lieferabruf - VDA-Empfehlung 4905
- 4.2 DFÜ von Preisdaten – VDA-Empfehlung 4911
- 4.3 DFÜ Warenbegleitschein - VDA-Empfehlung 4912
- 4.4 DFÜ von Lieferschein- und Transportdaten - VDA-Empfehlung 4913
- 4.5 File Transfer Protocol (FTP) - VDA-Empfehlung 4914
- 4.6 DFÜ von Feinabrufen – VDA-Empfehlung 4915
- 4.7 DFÜ von Produktionssynchronen Abrufen VDA-Empfehlung 4916
- 4.8 Austausch elektronischer Abrechnungsdokumente VDA-Empfehlung 4938
- 5 Anwendung der Empfehlungen des VDA zum Datenaustausch am Beispiel der Volkswagen Group
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Datenaustauschstandards des VDA (Verband der Automobilindustrie) für logistische Aufgaben. Das Ziel ist es, die Bedeutung des elektronischen Datenaustauschs in der Automobilindustrie zu beleuchten und die spezifischen Empfehlungen des VDA zum Datenaustausch zu analysieren.
- Bedeutung des elektronischen Datenaustauschs in der Automobilindustrie
- Funktion und Entwicklung der VDA Standards
- Anwendung der VDA Empfehlungen in der Praxis
- Vorteile und Herausforderungen des Datenaustauschs
- Bedeutung der Standards für die Optimierung von Lieferketten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Thematik des elektronischen Datenaustauschs ein und erläutert die Bedeutung der Informationstechnologie für den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft. Kapitel zwei behandelt das Thema Electronic Data Interchange (EDI) im Detail, einschließlich der Funktionsweise und der Transaktionsstandards. In Kapitel drei wird der Fokus auf den elektronischen Datenaustausch in der Automobilindustrie gelegt, wobei der VDA Verband der Automobilindustrie, die Entwicklung und Funktion der VDA Standards sowie die Verbindung zum ODETTE-Netzwerk vorgestellt werden. Kapitel vier analysiert die einzelnen Empfehlungen des VDA zum Datenaustausch, darunter die VDA-Empfehlungen 4905, 4911, 4912, 4913, 4914, 4915, 4916 und 4938. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Anwendung der VDA Empfehlungen im Praxisbeispiel der Volkswagen Group.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Elektronischer Datenaustausch, EDI, VDA Standards, Lieferkettenmanagement, Logistik, Automobilindustrie, ODETTE, Datenfernübertragung, DFÜ, VDA-Empfehlungen, Supply Chain Management.
- Citar trabajo
- Andreas Mayer (Autor), 2015, Datenaustauschstandards des VDA für logistische Aufgaben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305460