In der öffentlichen Wahrnehmung europäischer Gesellschaften galt die Piraterie lange Zeit als ein weit zurückliegendes Phänomen, mit welchem man nur noch in Film und Fernsehen konfrontiert war. Obwohl sie nie ganz gebannt war und in Südostasien ab dem Jahre 1975 in Bezug auf Brutalität und Quantität einen ihrer traurigen Höhepunkte erreichte, war im Westen hiervon wenig zu spüren, da man schlicht nicht betroffen war.
Die geographische Entfernung war groß und die Gewalt richtete sich weniger gegen Frachtschiffe, die Waren für den westlichen Markt transportierten als gegen Flüchtlinge aus dem Vietnam. Dies änderte sich erst als Seeräuber vor der Küste Somalias mit spektakulären Überfällen und Entführungen von Handelsschiffen samt deren Besatzung auf sich aufmerksam machten.
In der folgenden Hausarbeit werde ich diese beiden Piratenhotspots am Horn von Afrika und in Südostasien systematisch miteinander vergleichen und die Frage beantworten, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den jeweiligen Piratenorganisationen bestehen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- A: Kurze Einführung
- B: Hauptteil I: Methodenteil
- Hauptteil II
- Definition der zu untersuchenden Gebiete
- Historische Entwicklung der Piraterie am Horn von Afrika
- Historische Entwicklung der Piraterie in Südostasien
- Organisationsgrad und räumliche Verortung am Horn von Afrika
- Organisationsgrad und räumliche Verortung in Südostasien
- Motivation und Interessen der Piraten am Horn von Afrika
- Motivation und Interessen der Piraten in Südostasien
- Abschließender Vergleich und Zusammenfassung
- C: Schluss: Neueste Trends und ein kurzer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit vergleicht systematisch die Piraterie am Horn von Afrika und in Südostasien, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den jeweiligen Piratenorganisationen zu identifizieren. Der Fokus liegt auf der Analyse der Organisationsstruktur, der Motivation der Piraten und den räumlichen Aspekten ihrer Aktivitäten.
- Definition und Abgrenzung der geografischen Gebiete
- Historische Entwicklung der Piraterie in beiden Regionen
- Organisation und Struktur der Piratenorganisationen
- Motivation und Interessen der Piraten
- Vergleich der beiden Piratenhotspots
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- A: Kurze Einführung: Die Einleitung stellt die Piraterie als ein Phänomen vor, das lange Zeit als historisch vergangen galt, aber in den letzten Jahrzehnten in Südostasien und insbesondere am Horn von Afrika wieder an Bedeutung gewonnen hat.
- B: Hauptteil I: Methodenteil: Dieser Abschnitt erläutert die Methode des Vergleichs und die einzelnen Kriterien, die zur Analyse der Piraterie in den beiden Regionen herangezogen werden.
- Hauptteil II: Definition der zu untersuchenden Gebiete: Die geographische Abgrenzung der beiden Gebiete, das Horn von Afrika und Südostasien, wird detailliert beschrieben, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die bestehenden Unsicherheiten und Diskussionspunkte hinsichtlich der Grenzziehung gelegt wird.
- Historische Entwicklung der Piraterie am Horn von Afrika: Dieser Abschnitt skizziert die Geschichte der Piraterie am Horn von Afrika, die bis ins alte Ägypten zurückreicht und im 16. und 17. Jahrhundert mit der europäischen Kolonialisierung eine neue Blüte erlebte.
- Historische Entwicklung der Piraterie in Südostasien: Die Piraterie in Südostasien wird ebenfalls historisch betrachtet, wobei die Straße von Malakka als wichtiges Zentrum für Seeräuber hervorgehoben wird. Die Entwicklung der Piraterie im 18. und 19. Jahrhundert sowie die Besonderheiten ab 1975 im Zusammenhang mit Flüchtlingsbewegungen werden behandelt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Piraterie, Seeräuberei, Horn von Afrika, Südostasien, Vergleich, Organisation, Motivation, räumliche Verortung, Geschichte, aktuelle Entwicklungen.
- Citation du texte
- David Kirchner (Auteur), 2015, Vergleich der Piraterie am Horn von Afrika und in Südostasien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305468