Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie des Transports

Straßenbenutzungsgebühren aus volkswirtschaftlicher Sicht

Titre: Straßenbenutzungsgebühren aus volkswirtschaftlicher Sicht

Thèse de Bachelor , 2015 , 45 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jan Bielig (Auteur)

Economie politique - Economie des Transports
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Thema Straßenbenutzungsgebühren. Die Bepreisung des Gutes Straße ist ein heiß diskutiertes Thema, welches im Prinzip nicht erst seit der aktuellen Debatte um eine PKW-Maut in Deutschland zur Diskussion steht, sondern schon im Mittelalter in der ein oder anderen Form Einzug hielt. Hier soll nun eine Analyse vor allem aus volkswirtschaftlicher Sicht erfolgen, die sich um Fragen der Effizienz unseres Verkehrssystems dreht.

Im weitesten Sinne geht es um Mobilität. Mobilität im Sinne von „Möglichkeiten der Erreichbarkeit von Orten zum Zwecke der Realisierung von Interessen“ ist der über allem stehende Begriff und das sogenannte „Mobility Pricing“ das allumfassende Konzept. Die Arbeit im Speziellen befasst sich jedoch vor allem mit dem Straßenverkehr, der wohl eine Grundvoraussetzung für unsere arbeitsteilige Volkswirtschaft darstellt und außerdem eine soziale und wirtschaftliche Teilhabe ermöglicht.

Zur Ermöglichung von Verkehr bedarf es einer entsprechenden Infrastruktur und wenn diese nun mit einem Preis versehen wird, spricht man von Straßenbenutzungsgebühren. Kosten-Nutzen-Analysen haben ergeben, dass Investitionen von 1 Mrd. Euro in die Straßeninfrastruktur einen etwa fünfmal so hohen Wohlfahrtsgewinn erzeugen können. Genau um solche Fragestellungen nach den Kosten, den Nutzen, der Wohlfahrt, der Finanzierung und auch der Allokation soll es hauptsächlich in dieser Arbeit gehen.

Hierfür wird begonnen mit einem kurzen Überblick über die Straße als öffentliches Gut sowie der Betrachtung und Diskussion von externen Kosten, die im Zusammenhang mit Straßenverkehr entstehen. Diese werden in der späteren Analyse eine wichtige Rolle spielen, ebenso wie der Begriff der Verursachungsgerechtigkeit. Nachdem mögliche Ziele von Straßenbenutzungsgebühren aufgezeigt wurden, widmet sich die Arbeit dann schwerpunktmäßig der Untersuchung von den verschiedenen Instrumenten der Gebührenerhebung und inwieweit diese der Zielerreichung dienen. Hierfür lassen sich die einzelnen Instrumente sehr gut anhand von praktischen Beispielen aus Deutschland oder anderen Ländern darstellen.

Inwieweit eine Bepreisung des Gutes Straße wirklich sinnvoll ist und vor allem in welcher Ausgestaltung soll im letzten Abschnitt erläutert werden. Die Frage, ob Straßenbenutzungsgebühren volkswirtschaftlich sinnvoll sind, steht hierbei im Mittelpunkt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Öffentliche Güter und Kostenwahrheit
    • Externe Kosten des Straßenverkehrs
    • Verursachungsgerechtigkeit
  • Ziele von Straßenbenutzungsgebühren
  • Instrumente der Gebührenerhebung
    • Objektgebühren
    • Pauschale Gebühren
    • Entfernungsabhängige Gebühren
    • Zonenmodelle
    • Value Pricing
  • Abschließende Vergleiche und Schlussfolgerungen
    • Vergleich der Instrumente
    • Schlussfolgerungen
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Straßenbenutzungsgebühren aus volkswirtschaftlicher Perspektive. Sie analysiert die Effizienz unseres Verkehrssystems und betrachtet insbesondere die Kosten, den Nutzen, die Wohlfahrt, die Finanzierung und die Allokation im Zusammenhang mit Straßeninfrastruktur. Die Arbeit beleuchtet die Straße als öffentliches Gut und diskutiert die externen Kosten des Straßenverkehrs, die eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Gebühren spielen.

  • Externe Kosten des Straßenverkehrs und ihre Auswirkungen
  • Verursachungsgerechtigkeit und die Allokation von Verkehrskosten
  • Ziele von Straßenbenutzungsgebühren und ihre Umsetzung
  • Analyse verschiedener Instrumente der Gebührenerhebung
  • Vergleich und Bewertung der Instrumente hinsichtlich ihrer Effizienz und ihrer Auswirkungen auf die Verkehrswirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema Straßenbenutzungsgebühren und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext von Mobilität und Verkehrsinfrastruktur dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Straße als öffentlichem Gut und erläutert die externen Kosten, die mit dem Straßenverkehr verbunden sind. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff der Verursachungsgerechtigkeit behandelt. Kapitel 3 untersucht die verschiedenen Ziele, die mit der Einführung von Straßenbenutzungsgebühren verfolgt werden können. Kapitel 4 widmet sich den Instrumenten der Gebührenerhebung. Hier werden verschiedene Modelle wie Objektgebühren, Pauschale Gebühren, Entfernungsabhängige Gebühren, Zonenmodelle und Value Pricing vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen aus Deutschland und anderen Ländern erläutert.

Schlüsselwörter

Straßenbenutzungsgebühren, Verkehrswirtschaft, externe Kosten, Verursachungsgerechtigkeit, Mobilität, Effizienz, Infrastruktur, Objektgebühren, Pauschale Gebühren, Entfernungsabhängige Gebühren, Zonenmodelle, Value Pricing, Kosten-Nutzen-Analyse.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Straßenbenutzungsgebühren aus volkswirtschaftlicher Sicht
Université
University of Hamburg  (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Note
1,0
Auteur
Jan Bielig (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
45
N° de catalogue
V305501
ISBN (ebook)
9783668034129
ISBN (Livre)
9783668034136
Langue
allemand
mots-clé
Straßenbenutzunsgebühren Maut Verkehrsökonomie Verkehr Verkehrsinfrastruktur Mobilität Öffentliche Güter Kostenwahrheit Verursachergerechtigkeit City-Maut Vignette Externe Effekte Staukosten PKW-Maut Externe Kosten Stau Klimakosten Lärmkosten Umweltkosten LKW-Maut Wegekosten LSVA Value Pricing zweiteilige Tarife Daseinsvorsorge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Bielig (Auteur), 2015, Straßenbenutzungsgebühren aus volkswirtschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305501
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint