Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Der Aktienrückkauf aus empirischer Sicht

Título: Der Aktienrückkauf aus empirischer Sicht

Tesis , 2008 , 94 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Christoph Blieffert (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Erwerb eigener Aktien nimmt in der Ausschüttungspolitik deutscher Unternehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Allerdings ist die Kursreaktion jeder Aktie auf die Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms sehr unterschiedlich. Daher versucht die vorliegende Arbeit die Kursbewegung aus neo-institutioneller Sicht mit Hilfe der Signal- als auch und der Free Cash Flow-Hypothese zu erklären. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Zuerst wird der Aktienrückkauf gegenüber der Dividende abgegrenzt, Motive für den Rückkauf aus Unternehmenssicht dargestellt und auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Rückkaufmethoden eingegangen. Im zweiten Teil werden die beiden oben genannten Hypothesen aus finanztheoretischer Sicht erläutert. Der dritte Abschnitt stellt dann die Ergebnisse einer multivariaten, linearen Regression vor, welche die zwei Hypothesen auf ihren Erklärungsgehalt testet. Im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen wird dabei die Gültigkeit der Free Cash Flow-Hypothese für den deutschen Kapitalmarkt bestätigt. Diese Arbeit richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler und Kapitalmarktinteressierte, die sich intensiv mit Aktienrückkäufen beschäftigen wollen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Aktienrückkäufe am deutschen Kapitalmarkt
    • Der Aktienrückkauf als Ausschüttungsinstrument in Abgrenzung zur Dividende
    • Motive für den Aktienrückkauf aus Unternehmenssicht
    • Aktuelle Gesetzeslage in Deutschland
    • Methoden zum Erwerb eigener Aktien
      • Rückkauf im laufenden Handel
      • Rückkauf durch Tenderverfahren
        • Festpreisangebot
        • Holländisches Auktionsverfahren
      • Individuell ausgehandelter Rückkauf
  • Aktienrückkäufe aus finanztheoretischer Sicht
    • Die neoklassische Sicht
    • Die neo-institutionelle Sicht
      • Prinzipal-Agenten-Beziehung
      • Das Signalisieren als Mittel zum Abbau Adverser Selektion
      • Die Free Cash Flow-Hypothese zur Reduktion von Moral Hazard
  • Empirische Untersuchung der Kursreaktion nach einer Ankündigung zum Aktienrückkauf
    • Aufbau der Analyse
      • Stichprobengenerierung
      • Methodik der empirischen Analyse
      • Einführung der Regressionsvariablen
    • Ergebnisse der empirischen Untersuchung
      • Deskriptive Auswertung
      • Kursreaktion der Stichprobe
        • Ergebnisse der Stichprobe
        • Einordnung der Kursreaktion in die wissenschaftliche Literatur
      • Untersuchung der Einflussfaktoren
        • Aufbau der multiplen linearen Regression
        • Ergebnisse der multiplen Regression und Einordnung in die wissenschaftliche Literatur
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Diplomarbeit untersucht die empirische Relevanz von Aktienrückkäufen im deutschen Kapitalmarkt. Ziel ist es, den Einfluss von Aktienrückkäufen auf die Aktienkursentwicklung zu analysieren und die Relevanz der verschiedenen Motive für Aktienrückkäufe zu bewerten.

  • Aktienrückkäufe als Instrument der Unternehmenspolitik
  • Motive für Aktienrückkäufe aus Unternehmenssicht
  • Empirische Untersuchung der Kursreaktion auf Aktienrückkäufe
  • Einflussfaktoren auf die Kursreaktion
  • Relevanz von Aktienrückkäufen für den deutschen Kapitalmarkt

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 führt in die Thematik der Aktienrückkäufe ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des deutschen Kapitalmarktes. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Motive für Aktienrückkäufe aus Unternehmenssicht sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Des Weiteren werden die verschiedenen Methoden zum Erwerb eigener Aktien vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der finanztheoretischen Betrachtung von Aktienrückkäufen und untersucht verschiedene Theorien, die die Motivation von Unternehmen für Aktienrückkäufe erklären. Kapitel 4 beinhaltet die empirische Untersuchung der Kursreaktion auf Aktienrückkäufe. Die Methodik der Analyse wird erläutert, und die Ergebnisse der Untersuchung werden diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Aktienrückkäufe, deutscher Kapitalmarkt, Kursreaktion, Unternehmenspolitik, Dividende, Tenderverfahren, Free Cash Flow, Prinzipal-Agenten-Problem, Signalisierung, Empirische Untersuchung, Regression, Einflussfaktoren.

Final del extracto de 94 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Aktienrückkauf aus empirischer Sicht
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
1,7
Autor
Christoph Blieffert (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
94
No. de catálogo
V305528
ISBN (Ebook)
9783668033924
ISBN (Libro)
9783668033931
Idioma
Alemán
Etiqueta
aktienrückkauf sicht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Blieffert (Autor), 2008, Der Aktienrückkauf aus empirischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305528
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  94  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint