Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Praxisnahe Gestaltungsalternativen für vier steuerliche, praxisnahe Problemstellungen

Título: Praxisnahe Gestaltungsalternativen für vier steuerliche, praxisnahe Problemstellungen

Trabajo , 2004 , 83 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Patrick Wendlandt (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Seminararbeit besteht aus vier Teilen, die sich jeweils mit einem praxisnahen Fall aus der Bilanzierung und Steuergestaltung beschäftigen. Diese Fälle hängen dabei eng miteinander zusammen. In den jeweiligen Lösungen werden mögliche Gestaltungen aufgezeigt.

Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die erste Teilaufgabe des Seminars zum Wahlfach „Steuer und Wirtschaftsprüfung“. Innerhalb dieser Teilaufgabe soll die Wahl einer aus steuer- und wirtschaftsrechtlicher Sicht optimalen Unternehmensform zu einem bestimmten Sachverhalt getroffen werden. Dieser Sachverhalt wird unter dem Gliederungspunkt II.1 dargestellt. Anschließend wird im Gliederungspunkt II.2 auf die Ergebnisse des Mandantengesprächs eingegangen. Der dritte Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über das Scoring-Modell, welches als Entscheidungstool ausgewählt wurde. Im vierten Abschnitt finden eine allgemeine Darstellung der für den Sachverhalt entscheidungserheblichen Kriterien und im fünften Abschnitt anschließend eine Bewertung der relevanten Rechtsformen statt. Diese Bewertungen werden dann im sechsten Abschnitt verglichen, worauf die Entscheidung für eine Unternehmensform folgt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Sachverhalt
    • Der Sachverhalt aus der Aufgabenstellung
    • Das Mandantengespräch
  • Das Scoring-Modell
  • Die Auswahl der entscheidungsrelevanten Größen
    • Die Haftung
    • Die Erfolgsbeteiligung und Entnahmerechte
    • Die Kapitalbeschaffung
    • Die Besteuerung
    • Die Geschäftsführung
    • Die Formerfordernisse
  • Die Bewertung der relevanten Rechtsformen
    • Personengesellschaften
      • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
      • Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
        • Die Haftung
        • Die Erfolgsbeteiligung und Entnahmerechte
        • Die Kapitalbeschaffung
        • Die Besteuerung
        • Die Geschäftsführung
        • Die Formerfordernisse
        • Die Gesamtbewertung der OHG
      • Die Kommanditgesellschaft (KG)
        • Die Haftung
        • Die Erfolgsbeteiligung und Entnahmerechte
        • Die Kapitalbeschaffung
        • Die Besteuerung
        • Die Geschäftsführung
        • Die Formerfordernisse
        • Die Gesamtbewertung der KG
    • Kapitalgesellschaften
      • Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
        • Die Haftung
        • Die Erfolgsbeteiligung und Entnahmerechte
        • Die Kapitalbeschaffung
        • Die Besteuerung
        • Die Geschäftsführung
        • Die Formerfordernisse
        • Die Gesamtbewertung der GmbH
      • Die Aktiengesellschaft (AG)
        • Die Haftung
        • Die Erfolgsbeteiligung und Entnahmerechte
        • Die Kapitalbeschaffung
        • Die Besteuerung
        • Die Geschäftsführung
        • Die Formerfordernisse
        • Die Gesamtbewertung der AG
    • Sonderformen
      • Die GmbH & Co. KG
        • Die Haftung
        • Die Erfolgsbeteiligung und Entnahmerechte
        • Die Kapitalbeschaffung
        • Die Besteuerung
        • Die Geschäftsführung
        • Die Formerfordernisse
        • Die Gesamtbewertung der GmbH & Co. KG
    • Die Gesamtbewertung aller relevanten Rechtsformen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit befasst sich mit der Wahl der optimalen Rechtsform für ein neu zu gründendes Unternehmen im Bereich der medizinischen Softwareentwicklung. Sie analysiert verschiedene Rechtsformen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile in Bezug auf Haftung, Erfolgsbeteiligung, Kapitalbeschaffung, Besteuerung, Geschäftsführung und Formerfordernisse. Die Arbeit dient dazu, dem Mandanten eine fundierte Grundlage für seine Entscheidung über die optimale Rechtsform zu liefern.

    • Bewertung verschiedener Rechtsformen für ein medizintechnisches Unternehmen
    • Analyse der relevanten Kriterien für die Wahl der Rechtsform
    • Abwägung der Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen
    • Entwicklung eines Scoring-Modells zur Entscheidungsfindung
    • Relevante steuerliche Aspekte und Auswirkungen auf die Unternehmensführung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Vorstellung des Themas und der Zielsetzung der Arbeit.
    • Der Sachverhalt: Beschreibung des Mandanten und seiner Geschäftsaktivitäten im Bereich der medizinischen Softwareentwicklung.
    • Das Scoring-Modell: Einleitung in das Scoring-Modell als Werkzeug zur Bewertung verschiedener Rechtsformen.
    • Die Auswahl der entscheidungsrelevanten Größen: Definition und Erläuterung der wichtigsten Kriterien für die Rechtsformwahl (Haftung, Erfolgsbeteiligung, Kapitalbeschaffung, Besteuerung, Geschäftsführung, Formerfordernisse).
    • Die Bewertung der relevanten Rechtsformen: Detaillierte Analyse der gängigen Rechtsformen (Personengesellschaften: GbR, OHG, KG; Kapitalgesellschaften: GmbH, AG) anhand der definierten Kriterien.

    Schlüsselwörter

    Rechtsformwahl, Scoring-Modell, Haftung, Erfolgsbeteiligung, Kapitalbeschaffung, Besteuerung, Geschäftsführung, Formerfordernisse, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, GmbH, AG, OHG, KG, GbR, Medizinische Softwareentwicklung.

Final del extracto de 83 páginas  - subir

Detalles

Título
Praxisnahe Gestaltungsalternativen für vier steuerliche, praxisnahe Problemstellungen
Universidad
University of Lüneburg  (Betriebswirtschaftslehre)
Curso
Seminar zum Wahlfach Steuer und Wirtschaftsprüfung
Calificación
2,0
Autor
Patrick Wendlandt (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
83
No. de catálogo
V30553
ISBN (Ebook)
9783638317931
ISBN (Libro)
9783638703338
Idioma
Alemán
Etiqueta
Praxisnahe Gestaltungsalternativen Problemstellungen Seminar Wahlfach Steuer Wirtschaftsprüfung
Citar trabajo
Patrick Wendlandt (Autor), 2004, Praxisnahe Gestaltungsalternativen für vier steuerliche, praxisnahe Problemstellungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30553
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  83  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal