Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den Erfahrungen der Einarbeitung von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege während des Praxiseinsatzes im stationären Bereich. Die Auszubildenden werden mithilfe eines Fragebogens nach ihrer subjektiven Sicht zum Thema Einarbeitung befragt. Die Ergebnisse der Erhebung werden mit der vorliegenden Literatur in Beziehung gesetzt, um Besonderheiten der Einarbeitung von Auszubildenden herauszustellen. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, ob Einarbeitung einen positiven Einfluss auf den persönlichen Lernzuwachs hat. Bestehende Einarbeitungskonzepte für neue Mitarbeiter bieten für die Bearbeitung des Themas wichtige Anhaltspunkte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund des Themas Einarbeitung
- Einarbeitung
- Qualitätssicherung
- Phasen der Einarbeitung
- Abgrenzung von Einarbeitung neuer Mitarbeiter zu Auszubildenden
- Einarbeitende Personen
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Vorbereitung der Datenerhebung
- Begründung für quantitatives Vorgehen
- Auswahl der kooperierenden Einrichtung
- Entwicklung des Messinstruments
- Fragebogenentwicklung
- Pretest
- Methode der Datenauswertung
- Darstellung der Ergebnisse
- Hypothesenüberprüfung
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Einarbeitung von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege im stationären Bereich. Ziel ist es, die subjektiven Erfahrungen der Auszubildenden zu erfassen und mit der Literatur zu vergleichen, um Besonderheiten der Einarbeitung von Auszubildenden im Gegensatz zu regulären Mitarbeitern herauszustellen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einfluss der Einarbeitung auf den persönlichen Lernzuwachs.
- Erfahrungen von Auszubildenden während der Einarbeitung
- Vergleich der Einarbeitung von Auszubildenden und festangestellten Mitarbeitern
- Einfluss der Einarbeitung auf den Lernzuwachs
- Analyse bestehender Einarbeitungskonzepte
- Subjektive Wahrnehmung der Einarbeitung durch Auszubildende
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung einer effektiven Einarbeitung, insbesondere im Kontext der verkürzten praktischen Ausbildungszeit im neuen Krankenpflegegesetz. Sie beschreibt die Forschungsarbeit als Untersuchung der subjektiven Erfahrungen von Auszubildenden und deren Bezug zur Literatur, wobei der Einfluss der Einarbeitung auf den Lernzuwachs im Mittelpunkt steht.
Theoretischer Hintergrund des Themas Einarbeitung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die empirische Untersuchung, indem es den Begriff der Einarbeitung definiert und verschiedene Aspekte wie Qualitätssicherung und Phasen der Einarbeitung beleuchtet. Es differenziert zwischen der Einarbeitung von Auszubildenden und regulären Mitarbeitern und benennt die beteiligten Akteure im Kontext der Studie. Dieses Kapitel liefert ein solides theoretisches Fundament für die folgenden empirischen Abschnitte.
Forschungsfrage und Hypothesen: Dieser Abschnitt stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit und die dazugehörigen Hypothesen vor. Er beschreibt präzise das, was die Studie untersuchen möchte und welche Erwartungen bezüglich der Ergebnisse bestehen. Diese Klarheit ist essenziell für die methodische Vorgehensweise und die Interpretation der Ergebnisse.
Vorbereitung der Datenerhebung: Hier wird die methodische Vorgehensweise detailliert erläutert. Die Begründung für ein quantitatives Vorgehen wird dargelegt, und die Auswahl der Stichprobe sowie der kooperierenden Einrichtung werden transparent beschrieben. Dieser Abschnitt legt die methodischen Grundlagen für die Validität und die Reliabilität der Ergebnisse dar.
Entwicklung des Messinstruments: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des Fragebogens, der als Messinstrument zur Erhebung der Daten eingesetzt wird. Es erläutert den Prozess der Fragebogenentwicklung und die Durchführung eines Pretests zur Überprüfung der Güte des Instruments. Die Qualität des Messinstruments ist entscheidend für die Qualität der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Einarbeitung, Auszubildende, Gesundheits- und Krankenpflege, stationärer Bereich, Fragebogen, quantitative Forschung, Lernzuwachs, Praxis, Theorie-Praxis-Transfer, Qualitätssicherung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Einarbeitung von Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Diese Forschungsarbeit untersucht die Einarbeitung von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege im stationären Bereich. Der Fokus liegt auf den subjektiven Erfahrungen der Auszubildenden, einem Vergleich mit der Einarbeitung regulärer Mitarbeiter und dem Einfluss der Einarbeitung auf den persönlichen Lernzuwachs.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Ziel der Studie ist es, die subjektiven Erfahrungen der Auszubildenden während der Einarbeitung zu erfassen und mit bestehenden Theorien zu vergleichen. Es soll herausgearbeitet werden, inwiefern sich die Einarbeitung von Auszubildenden von der Einarbeitung regulärer Mitarbeiter unterscheidet und wie sich die Einarbeitung auf den Lernzuwachs der Auszubildenden auswirkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Erfahrungen von Auszubildenden während der Einarbeitung, Vergleich der Einarbeitung von Auszubildenden und festangestellten Mitarbeitern, Einfluss der Einarbeitung auf den Lernzuwachs, Analyse bestehender Einarbeitungskonzepte und die subjektive Wahrnehmung der Einarbeitung durch Auszubildende.
Welche Methode wird in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet ein quantitatives Forschungsdesign. Es wird ein Fragebogen eingesetzt, der im Detail in der Arbeit beschrieben wird, inklusive seiner Entwicklung und eines Pretests zur Überprüfung seiner Güte.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund zur Einarbeitung, die Formulierung der Forschungsfrage und Hypothesen, die Beschreibung der Datenerhebungsmethode, die Entwicklung des Messinstruments (Fragebogen), die Darstellung der Ergebnisse, die Hypothesenprüfung, eine Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit.
Welche Aspekte der Einarbeitung werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil definiert den Begriff der Einarbeitung, beleuchtet Aspekte der Qualitätssicherung und die Phasen der Einarbeitung. Es wird ein Vergleich zwischen der Einarbeitung von Auszubildenden und regulären Mitarbeitern angestellt und die beteiligten Akteure benannt.
Wie werden die Ergebnisse der Studie dargestellt und interpretiert?
Die Ergebnisse werden nach der Datenauswertung dargestellt und im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen interpretiert. Die Diskussion der Ergebnisse setzt die Ergebnisse in den Kontext der bestehenden Literatur und beleuchtet mögliche Limitationen der Studie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Forschungsarbeit?
Schlüsselwörter sind: Einarbeitung, Auszubildende, Gesundheits- und Krankenpflege, stationärer Bereich, Fragebogen, quantitative Forschung, Lernzuwachs, Praxis, Theorie-Praxis-Transfer, Qualitätssicherung.
- Citar trabajo
- Svenja Quest (Autor), Constance Klemme (Autor), 2014, Einarbeitung von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege während des Praxiseinsatzes im stationären Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305547