Die Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre ist es vor allem, Unternehmen bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Unter Berücksichtigung der Besteuerung im Rahmen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre werden die Unternehmensentscheidungen komplettiert. Nach herrschender Meinung stellt die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ein Teilgebiet der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre dar, da allgemein die Auswirkungen der Besteuerung und die darauf basierenden Unternehmensentscheidungen untersucht werden. Die Aufgaben liegen in den Bereichen der Steuerrechtsnormendarstellung, Steuerwirkungslehre, Steuergestaltungslehre und Steuerrechtsgestaltungslehre. Diese Unterscheidung ist nicht unproblematisch, da vielfache, gegenseitige Abhängigkeiten zwischen den Bereichen bestehen.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Definitionen und Aufgaben der Steuergestaltungslehre herauszuarbeiten und kritisch zu analysieren. Damit einhergehend sind die folgenden Forschungsfragen zu beantworten:
1. Wie lässt sich ein ordnungsgemäßer Steuergestaltungsprozess beschreiben?
2. Welche Probleme ergeben sich im Rahmen der modellgestützten Steuergestaltungslehre?
3. Vor welchen Herausforderungen steht die Steuergestaltungslehre in praxi und wie können diese bewältigt werden?
Um die Erarbeitung von Problemlösungen für Entscheidungssituationen von Unternehmen zu ermöglichen, liegt der Ausarbeitung als theoretisches Konzept die normative Entscheidungstheorie zugrunde. Nach der Ermittlung des Forschungsstands ist zu konstatieren, dass sich die ab den 1960er-Jahren entwickelten Konzeptionen zunehmend auf Aspekte der Steuerwirkungs- und Steuergestaltungslehre fokussieren. Insgesamt ist zu konstatieren, dass verschiedene Termini und Definitionen sowie Ausführungen zu den Aufgaben der Steuergestaltungslehre existieren. Eine aggregierte und kritische Auseinandersetzung mit diesen Ansätzen ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhanden.
Aufgrund des umfassenden Themenkomplexes und um in der konkreten Bearbeitung genügend präzise werden zu können, erfolgt eine Schwerpunktsetzung in der Gestalt, dass lediglich das unternehmerische Oberziel der Endvermögensmaximierung als Ausgangspunkt berücksichtigt wird, da dieses im Gegensatz zur Konsum- oder Wohlstandsmaximierung allgemeingültig bestimmbar ist.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Definitionen der Steuergestaltungslehre
- Aufgaben und Aufgabenrealisierung
- Entwicklung optimaler Gestaltungsalternativen und Handlungsempfehlungen
- Phasen der Steuergestaltung
- Vorphase
- Erforschung und Analyse der Ausgangssituation
- Formulierung der Zielfunktion
- Alternativengenerierung
- Steuerrechtliche und quantitative Analyse der Alternativen
- Vorlage eines entscheidungsfähigen Alternativenpakets
- Herausforderungen in praxi
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Definition und den Aufgaben der Steuergestaltungslehre. Sie analysiert kritisch den Steuergestaltungsprozess und die Herausforderungen, denen sich die Steuergestaltungslehre in der Praxis gegenübersieht.
- Definition und Abgrenzung der Steuergestaltungslehre
- Phasen und Aufgaben des Steuergestaltungsprozesses
- Modellierungsansätze und quantitative Verfahren in der Steuergestaltungslehre
- Herausforderungen der Steuergestaltungslehre in der Praxis
- Relevanz der Steuergestaltungslehre für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Relevanz der Steuergestaltungslehre für unternehmerische Entscheidungen dar und definiert die Forschungsfragen, die in der Arbeit beantwortet werden sollen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen der Steuergestaltungslehre und untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Feld. Kapitel 3 analysiert die Aufgaben und Aufgabenrealisierung der Steuergestaltungslehre. Es werden verschiedene Phasen des Steuergestaltungsprozesses sowie die Herausforderungen in der Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Steuergestaltungslehre, Steuerplanung, Steueroptimierung, Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht, Unternehmensentscheidungen, Entscheidungsfindung, Modellgestützte Steuergestaltung, Steuerrechtliche Analyse, Quantifizierungsansätze, Praxisrelevanz.
- Arbeit zitieren
- Christoph Schmidt (Autor:in), 2015, Kosten der Besteuerung. Definitionen und Aufgaben der Steuergestaltungslehre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305566