Die Round-Trip-Time (RTT) gibt die benötigte Zeit an, die eine Übertragung eines Datenpaketes vom Sender zum Empfänger zusammen mit dem Rücktransport der zugehörigen Antwort in Anspruch nimmt. Sie ist für die Internetqualität ein wichtiger Parameter und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Telekom vermarktet dieses Leistungsmerkmal beispielsweise als Fast-Path-Option für DSL. Diese Arbeit beschreibt grundsätzlich das Konzept, die Realisierung und die Evaluation eines Systems, mit dem die Messung von RTT-Werten in Netzen ermöglicht wird. Dabei wird nicht nur der gesamte RTT-Wert einer Verbindung gemessen, sondern auch der Anteil der existierenden Verbindungsteilstrecken an diesem gesamten RTT-Wert, falls die Verbindung zwischen Sender und Empfänger über Zwischenstationen aufgebaut wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstract
- Verzeichnis der Anhänge
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Umfeld
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen zur passiven RTT-Messung.
- 2.1 Einführung in die aktiven und passiven RTT-Messmethoden
- 2.2 Erläuterung der SYN/ACK-Methode
- 2.3 Algorithmus der verteilten RTT-Messung
- 3 Konzeption der verteilten Messarchitektur
- 3.1 Architekturübersicht
- 3.2 Messsonde capture.c und die Bibliothek read.h
- 3.3 Datenbankverarbeitung
- 3.4 Sicherheit der Daten
- 3.5 Konkreter Ablauf der konzipierten verteilten Messarchitektur
- 4 Realisierung und Evaluierung der verteilten Architektur
- 4.1 Realisierung einer verteilten Umgebung
- 4.2 Evaluierung des realisierten Systems_
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Evaluierung einer verteilten Architektur für die passive RTT-Messung. Das Ziel ist die Entwicklung eines Systems, das die Messung der Round-Trip-Time (RTT) in Netzwerken ermöglicht und dabei nicht nur den gesamten RTT-Wert, sondern auch die einzelnen Verbindungsteilstrecken ermittelt.
- Passive RTT-Messung
- Verteilte Architektur
- Datenbankverarbeitung
- Sicherheitsaspekte
- Realisierung und Evaluierung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit vor, beschreibt das Umfeld und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der passiven RTT-Messung, einschließlich der SYN/ACK-Methode und des Algorithmus der verteilten RTT-Messung. Kapitel 3 beleuchtet die Konzeption der verteilten Messarchitektur, einschließlich der Architekturübersicht, der Messsonde capture.c, der Datenbankverarbeitung, der Sicherheitsaspekte und des konkreten Ablaufs der Architektur. Kapitel 4 beschreibt die Realisierung und Evaluierung der verteilten Architektur, einschließlich der Realisierung einer verteilten Umgebung und der Evaluierung des realisierten Systems.
Schlüsselwörter (Keywords)
Passive RTT-Messung, verteilte Architektur, SYN/ACK-Methode, Messsonde, Datenbankverarbeitung, Sicherheit, Realisierung, Evaluierung.
- Citar trabajo
- Fatih Abut (Autor), 2008, Konzeption und Evaluierung einer verteilten Architektur zur passiven RTT-Messung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305570