Kaum ein Thema wird aktuell mehr diskutiert als das Thema „Mann und Frau“. Jeder kennt typische Unterschiede zwischen den Geschlechtern und somit auch geltende Vorurteile. Die Gesellschaft weiß, wie man als Frau zu sein und auszusehen hat. Speziell das geltende Schönheitsideal steht oft im Mittelpunkt von Gesprächen. Fernsehserien, Soaps, oder sogenannte Scripted Reality-Serien oder Casting Shows wie „Germany's Next Topmodel“ oder „Berlin Tag und Nacht“ lassen sich sehr gut vermarkten und scheinen typische Rollenklischees wiederzugeben. Das Geschäft mit dem Geschlecht und dem Aussehen boomt. Speziell das Fernsehen macht sich die Frau und ihren Körper zum Werkzeug. Hübsche, schlanke Frauen und Mädchen sind gerne gesehen und somit auch im Fernsehen zu finden.
Um genau diese Darstellung der Frau soll es in der vorliegenden Bachelor-Thesis gehen.
Diese Arbeit trägt das Thema: „Streben nach dem Schönheitsideal. Wie das Fernsehen Mädchen in der Adoleszenz beeinflusst.“
Gerade auf Jugendliche üben Medien eine ungemeine Faszination aus und genau das birgt das Risiko. Die Serien und Shows im Fernsehen schaffen es, die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Mädchen anzusprechen und zu befriedigen, sie können die Stimmung bessern. Es scheint, als böten sie Lösungen für jegliche Probleme. So ist es auch kaum verwunderlich, dass sie einen starken Einfluss auf die Jugendlichen haben.
(vgl. Mikos / Hoffmann/ Winter 2007: 10)
Es gibt viele Diskussionen über das Medium Fernsehen. Können die gezeigten und dargestellten Frauen (zum Beispiel bei „Germany's Next Topmodel“) noch als Vorbild dienen oder schaden sie den jugendlichen Mädchen eher? Es wird überlegt, ob nicht zu viele negative Einflüsse von dem gezeigten Schönheitsideal und dem perfekten Körperbild ausgehen. Gerade die Mädchen in der Adoleszenz, welche zum großen Teil die Zuschauermenge bei Serien, Castingshows und Soaps ausmachen, können dadurch eventuell negativ beeinflusst werden. (vgl. Koch / Hofer 2011: 197)
Doch nicht nur das gezeigte Schönheitsideal scheint das Problem zu sein. Den Frauen werden im Fernsehen, so scheint es, bestimmte Eigenschaften und Attribute, also Rollenklischees angedichtet, die zu ihrem perfekten Körper passen. Diese sind oft Eigenschaften wie Hilfsbereitschaft, Aufopferung und Unterwürfigkeit gegenüber dem Mann.
Es ist möglich, dass sich diese Tatsache negativ auf das Selbstbild und somit auf verschiedene Lebensbereiche der Mädchen auswirken kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Definition Adoleszenz
- 3. Der aktuelle Stellenwert des Fernsehens
- 3.1 Fernsehverhalten adoleszenter Mädchen
- 3.2 Typisch Frau. Realität im Fernsehen
- 3.2.1 Das Image der Frau im Fernsehen
- 4. Beispiele aktueller Fernsehserien
- 4.1 „Berlin Tag und Nacht”
- 4.1.1 „Germany's Next Topmodel”
- 4.1.2 Identität und „Germany's Next Topmodel”
- 4.2 Verletzte Würde?
- 5. Wie Mädchen in der Adoleszenz sich dadurch beeinflussen lassen
- 5.1 Identitätsbildung
- 5.2 Die Gefahr dahinter
- 5.2.1 „Sex sells“, die Frau, die sich Männer wünschen
- 5.2.2 Der Preis dafür
- 5.2.3 Verlernte Sexualität
- 6. Bedeutung für die Soziale Arbeit
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelor-Thesis untersucht, wie das Fernsehen das Streben von Mädchen in der Adoleszenz nach dem Schönheitsideal beeinflusst. Sie analysiert die Darstellung von Frauen in verschiedenen Fernsehformaten wie Serien, Soaps und Castingshows, um aufzudecken, wie diese Darstellungen die Identitätsentwicklung und das Selbstbild von jungen Mädchen beeinflussen können.
- Die Darstellung von Frauen und das Schönheitsideal im Fernsehen
- Der Einfluss von Fernsehformaten auf die Identitätsbildung von Mädchen in der Adoleszenz
- Die Gefahren, die sich aus dem Streben nach dem Schönheitsideal ergeben können
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Medienprägung von Mädchen
- Die Bedeutung von Medienkompetenz und kritischer Medienreflexion
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelor-Thesis ein und erläutert den aktuellen Stellenwert des Fernsehens in Bezug auf die Darstellung von Frauen und das Schönheitsideal. Sie stellt die Relevanz der Arbeit für die Soziale Arbeit dar und umreißt die Forschungsfrage.
- Kapitel 2: Definition Adoleszenz
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Adoleszenz und erklärt die psychologische Entwicklung von Mädchen in dieser Phase.
- Kapitel 3: Der aktuelle Stellenwert des Fernsehens
Dieses Kapitel betrachtet den aktuellen Stellenwert des Fernsehens in unserer Gesellschaft und untersucht das Fernsehverhalten adoleszenter Mädchen. Es analysiert das Image der Frau im Fernsehen und hinterfragt, ob dieses der Realität entspricht.
- Kapitel 4: Beispiele aktueller Fernsehserien
Dieses Kapitel analysiert die Fernsehserien „Berlin Tag und Nacht“ und „Germany's Next Topmodel“ und untersucht, wie sie das Schönheitsideal und die Darstellung von Frauen in der Gesellschaft widerspiegeln.
- Kapitel 5: Wie Mädchen in der Adoleszenz sich dadurch beeinflussen lassen
Dieses Kapitel erforscht die Auswirkungen des Fernsehens auf die Identitätsbildung von Mädchen in der Adoleszenz. Es untersucht die Gefahren, die sich aus dem Streben nach dem Schönheitsideal ergeben können, und beleuchtet die Rolle von Medienkompetenz und kritischer Medienreflexion.
- Kapitel 6: Bedeutung für die Soziale Arbeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Thematik für die Soziale Arbeit und zeigt auf, wie soziale Einrichtungen und Fachkräfte Mädchen in der Adoleszenz im Umgang mit dem Schönheitsideal und den medialen Einflüssen unterstützen können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Schönheitsideal, Medienkonsum, Adoleszenz, Identitätsbildung, Fernsehverhalten, "Germany's Next Topmodel", "Berlin Tag und Nacht", Frauenbild, Medienkompetenz, Soziale Arbeit. Die Arbeit untersucht, wie das Fernsehen das Streben nach dem Schönheitsideal beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die Identitätsentwicklung von Mädchen in der Adoleszenz hat.
- Citation du texte
- Franziska Kraus (Auteur), 2013, Streben nach dem Schönheitsideal. Wie das Fernsehen Mädchen in der Adoleszenz beeinflusst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305588