Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Habitation and Urban Sociology

Die Mietpreisbremse als staatliche Maßnahme gegen die Wohnungsnot auf angespannten Wohnungsmärkten in Deutschland

Title: Die Mietpreisbremse als staatliche Maßnahme gegen die Wohnungsnot auf angespannten Wohnungsmärkten in Deutschland

Bachelor Thesis , 2015 , 41 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Matthias Fontius (Author)

Sociology - Habitation and Urban Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine ausgebaute Infrastruktur, ein großer Arbeitsmarkt oder ein vielfältiges Angebot an Freizeit und Einkaufsmöglichkeiten machen das Leben in einer Metropole attraktiv. In vielen Großstädten Deutschlands herrscht jedoch Wohnungsknappheit, die jede Menge Probleme herbeiführt. Aufgrund des geringen Angebots an Wohnungen und dem ansteigenden Trend in die Großstadt zu ziehen, gab es in den letzten Jahren in Ballungsräumen einen enormen Mietanstieg. Dadurch wird es immer schwieriger, in den betreffenden Wohngebieten eine Wohnung zu finden.
Das Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten soll die zulässige Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete + 10% begrenzen. Des Weiteren gibt es eine Änderung im Mietrechtsnovellierungsgesetz, die Veränderung in der Wohnungsvermittlung mit sich bringt.

In dieser Arbeit werden die direkten und langfristigen Folgen des Gesetzesentwurfs der Mietpreisbremse für Staat, Bevölkerung und Wirtschaft untersucht. Dabei wird ein Blick auf die momentane Situation der Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland geworfen. Besonders wichtige Aspekte sind hierbei die Wohnungsnachfrage und der Wohnungsbedarf sowie die Neubautätigkeit und die Entwicklung der Mieten.
Ist die Mietpreisbremse das geeignete Mittel um die Wohnungsnot in Großstädten zu kompensieren oder hat sie negative Auswirkungen auf den Immobilienmarkt? Welche Stimmen gibt es aus der Politik und wie positioniert sich der Mieter- und Vermieterbund zu dem Gesetz? All diese Fragen werden in dieser Arbeit geklärt und Lösungsvorschläge zu den bestehenden Problemen gegeben, damit sich zukünftige Mieter und Investoren eine Vorstellung von der Lage auf angespannten Wohnungsmärkten in Deutschland machen können.
Zu Beginn wird ein Blick auf die Wohnungswirtschaft geworfen, um einen Einstieg in das Thema zu bereiten. Der Fokus liegt dabei auf den stetig steigenden Wohnungskosten. Anschließend wird die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt erläutert, damit die Notwendigkeit einer Gesetzesänderung wahrgenommen wird. Im nächsten Abschnitt der Arbeit wird auf das Mietrechtsnovellierungsgesetz der Bundesregierung eingegangen. In der kritischen Betrachtung werden die Vorteile und Nachteile der Mietpreisbremse dargestellt. Die Veränderung durch die Mietpreisbremse am Immobilienmarkt wird anhand des Vier-Quadranten-Modells präsentiert. Aufgrund dessen, dass das Gesetz am 1. Juni 2015 in Kraft getreten ist, ist es zukunftsweisend und von großer Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • WOHNUNGSWIRTSCHAFT
    • Wohnkosten
      • Mietpreisspiegel und örtliche Vergleichsmiete
      • Mieterhöhung (Vergleich d. Großstädte)
      • Entwicklung der Mietpreise in Deutschland
      • Einflussfaktoren auf den Mietpreis
    • Neubautätigkeit
    • Aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt
      • Wohnungsnachfrage und Bedarf
  • MIETPREISBREMSE
    • Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG)
      • Erläuterung des MietNovG
      • Verbesserungspotential des MietNovG
      • Folgen des MietNovG für Staat, Bevölkerung und Wirtschaft
      • Positionen der Mieter- und Vermieterverbände
    • Wohnimmobilienmarkt
      • Veränderung durch das MietNovG
      • Vier-Quadranten-Modell nach Di Pasquale und Wheaton
      • Alternativen zum MietNovG
      • Wohnungspolitik in Europa am Beispiel Wien
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Mietpreisbremse als staatliche Maßnahme zur Bekämpfung der Wohnungsnot in deutschen Großstädten. Der Fokus liegt auf den direkten und langfristigen Folgen des Mietrechtsnovellierungsgesetzes für Staat, Bevölkerung und Wirtschaft. Neben einer kritischen Betrachtung der Mietpreisbremse beleuchtet die Arbeit auch die aktuelle Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt, einschließlich der Entwicklung der Mietpreise, der Neubautätigkeit sowie der Wohnungsnachfrage und des Bedarfs.

  • Die Folgen der Mietpreisbremse für Staat, Bevölkerung und Wirtschaft
  • Die aktuelle Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt
  • Die Auswirkungen der Mietpreisbremse auf den Immobilienmarkt
  • Die Positionen der Mieter- und Vermieterverbände zur Mietpreisbremse
  • Alternativen zur Mietpreisbremse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Wohnungsknappheit in deutschen Großstädten und die Notwendigkeit einer Gesetzesänderung zur Dämpfung des Mietanstiegs beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich der Wohnungswirtschaft und untersucht die Entwicklung der Mietpreise, die Einflussfaktoren auf den Mietpreis sowie die aktuelle Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Kapitel 3 analysiert das Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG), erläutert dessen Verbesserungspotential und beleuchtet die Folgen für Staat, Bevölkerung und Wirtschaft. Zudem werden die Positionen der Mieter- und Vermieterverbände zum MietNovG dargestellt. Kapitel 3 untersucht auch die Auswirkungen der Mietpreisbremse auf den Immobilienmarkt und stellt das Vier-Quadranten-Modell nach Di Pasquale und Wheaton vor. Weiterhin werden Alternativen zum MietNovG sowie die Wohnungspolitik in Europa am Beispiel Wien beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und Perspektiven für zukünftige Entwicklungen aufzeigt.

Schlüsselwörter

Mietpreisbremse, Mietrechtsnovellierungsgesetz, Wohnungsmangel, Wohnungsnot, Mietpreisentwicklung, Immobilienmarkt, Wohnungspolitik, Mieter- und Vermieterverbände, Vier-Quadranten-Modell, Wohnungspolitik in Europa, Wien

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Die Mietpreisbremse als staatliche Maßnahme gegen die Wohnungsnot auf angespannten Wohnungsmärkten in Deutschland
College
University of Weimar  (Baumanagement und Bauwirtschaft)
Grade
1,5
Author
Matthias Fontius (Author)
Publication Year
2015
Pages
41
Catalog Number
V305591
ISBN (eBook)
9783668035768
ISBN (Book)
9783668035775
Language
German
Tags
Mietpreisbremse Mietrechtsnovellierungsgesetz Wohnungswirtschaft Wohnungsmarkt Wohnungsnot Wohnimmobilienmarkt Wohnungspolitik staatliche Maßnahme angespannte Wohnungsmärkte Mietpreis Mietspiegel ortsübliche Vergleichsmiete Soziologie Wohnen Stadtsoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Fontius (Author), 2015, Die Mietpreisbremse als staatliche Maßnahme gegen die Wohnungsnot auf angespannten Wohnungsmärkten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305591
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint