Kindeswohlgefährdung. Folgen, Merkmale und Handeln des Jugendamtes

Was kann in Betroffenen ausgelöst werden?


Trabajo Escrito, 2015

18 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Kindeswohlgefährdung
2.1 Definitionen
2.1.1 Kindeswohl
2.1.2 Kindeswohlgefährdung
2.2 Folgen von Kindeswohlgefährdung
2.3 Merkmale der Fälle von Kindeswohlgefährdung

3. Handeln des Jugendamtes
3.1 Hilfestellung für Familien in der Erziehung

4. Fallbeispiel
4.1 Beschreibung
4.1 Analyse

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Bedürfnispyramide nach Maslow (Wikipedia, 2015)

Abbildung 2: Bedürfnispyramide nach Maslow Kinder

Abbildung 3: Angst als Folge von Gewalt

1. Einleitung

Die Thematik Kindeswohlgefährdung ist ein sensibles Thema, welches in den letz- ten Jahren an Bedeutung für die Gesellschaft immer weiter zugenommen hat. Desweiteren ist dieses Thema eine große Herausforderung für Fachleute, die sich damit beschäftigen und auch auskennen. In den letzten Jahren stieg die Anzahl der schwerwiegenden Fälle von Kindesmisshandlung, Kindesvernachlässigung und Kindesmissbrauch massiv und deutlich. Viele Eltern sind überfordert und ge- raten schnell an ihre eigenen Grenzen, weshalb diese Fälle immer häufiger in Fa- milien auftreten.

Es werden immer mehr Fälle durch die Medien öffentlich gemacht, für viele Betroffene und Angehörige ist Kindeswohlgefährdung ein Tabuthema. Das Umfeld der betroffenen Familien sieht oft nur zu und schweigt, anstatt das Jugendamt zu alarmieren. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass sich Betroffene misshandelte, missbrauchte und vernachlässigte Kinder anderen anvertrauen.

Durch das Bekanntwerden von schwerwiegenden Fällen wird an das Gewissen eines jeden Menschen appelliert. Die schwerwiegenden und langanhaltenden Schäden und Beeinträchtigungen, die Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern nach sich ziehen können, müssen den Menschen ins Bewusstsein geru- fen werden, damit auch das Umfeld von betroffenen Familien reagiert, statt zuzu- sehen.

Die Folgen können sowohl physisch (körperlich) als auch psychisch (geistig / seelisch) auftreten. Außerdem können Schulschwierigkeiten, Probleme im Freundeskreis und Kinderverhaltensauffälligkeiten auftreten. Auslöser dafür können schlechte Lebensbedingungen in der Familie sein, wie Trennung und Scheidung der Eltern, Arbeitslosigkeit oder Armut.

Eltern haben das Recht, sich vom Jugendamt Hilfe einzuholen, wenn sie aus ei- gener Kraft das Wohl ihres Kindes nicht mehr gewährleisten können. Es gibt viele verschiedene Anlaufstellen, die sie in Anspruch nehmen können. Zum einen, die Erziehungsberatung über die soziale Gruppenarbeit, zum anderen die sozialpäda- gogische Familienhilfe, bis hin zu teilstationären und stationären Angeboten.

Bei der Thematik Kindeswohlgefährdung handelt es sich um ein sehr umfangreiches Thema, deshalb wird in dieser Hausarbeit auf die folgenden Fragestellungen genauer eingegangen.

1. Wann ist das Wohl des Kindes in einer Familie gefährdet?
2. Wann hat das Jugendamt das Recht in die Familie einzugreifen und wie kann es sie in schwerwiegenden Situationen unterstützen?

Im Folgenden wird die Gliederung erläutert:

Zu Beginn werden die beiden Begriffe 'Kindeswohl' und 'Kindeswohlgefährdung' sowie die dazugehörigen Folgen von Kindeswohlgefährdung bei Kindern definiert. Im Anschluss wird auf die Fragestellung, ab wann von einer Kindeswohlgefähr- dung in der Familie gesprochen wird, eingegangen. Zudem ist es wichtig zu wis- sen, ab wann das Jugendamt rechtlich in die Situationen eingreifen darf, worin dann auch kurz die Anlaufstellen für Familien und Angehörige aufgezeigt werden. Abschließend erfolgt das Fazit.

2. Kindeswohlgefährdung

2.1 Definitionen

2.1.1 Kindeswohl

Der Begriff ‚Kindeswohl‘ ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, welcher im Grundgesetz nicht klar und auch nicht im Einzelnen definiert ist. Er beschreibt das Wohlergehen eines Kindes im Familienrecht, Adoptionsrecht, im Jugendhilferecht sowie im Recht von Scheidungsfolgen. Kinder haben dieselben Grundbedürfnisse, wie Erwachsene. Dazu zählen Nahrung, Schutz, Pflege und die Versorgung. Ein Kind ist direkt von Geburt an auf seine Eltern angewiesen.1

Um das Wohl seines Kindes gewährleisten zu können, müssen die drei kindlichen Bedürfnisse befriedigt werden. Das Bedürfnis nach Existenz (Äexistence“), das Bedürfnis nach sozialer Bindung und Verbundenheit (Ärelatedness“) und das Bedürfnis nach Wachstum (Ägrowth“).2

Der US- Amerikanische Psychologe Abraham Maslow stellte eine Bedürfnishierarchie auf, die als Bedürfnispyramide bekannt ist. Abbildung 2 zeigt die entwicklungspsychologische Kategorisierung Maslow 's in Form einer Bedürfnispyramide entwickelt und angepasst an Kinder. Die Pyramide beschreibt die menschlichen Bedürfnisse und deren Motivation, in einer hierarchischen Struktur. In der folgenden Abbildung 1 ist die Bedürfnispyramide nach Maslow dargestellt, die als Vorlage für die zweite Abbildung dient.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Bedürfnispyramide nach Maslow (https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bed%C3% BCrfnishierarchie)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Bedürfnispyramide nach Maslow Kinder (http://doll.ejo.de/kindeswohl-und- praevention-seminartag-in-wildeshausen/2014/03/)

Die Physiologische (Hunger, Durst, Sexualität, Bewegung,...) und Sicherheitsbe- dürfnisse (Schutz, Wohnung,...) sind die Grundbedürfnisse des Menschen. Die sozialen Bedürfnisse beinhalten das Bedürfnis nach Gesellschaft, Kontakt, Freundschaft und Liebe, diese Bedürfnisse zählen zu den Defizitbedürfnissen. Desweitern zählen auch dazu die Individualbedürfnisse / Geltungsbedürfnisse (ICH-Bedürfnisse) und die Selbstverwirklichung. Defizitbedürfnisse sind unstillbare Bedürfnisse, welche zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit beitragen.3

Erst wenn die Grundbedürfnisse erfüllt sind, können auch die Defizitbedürfnisse befriedigt werden. Wenn diese Bedürfnisse chronisch unzureichend befriedigt werden, spricht man von einer Vernachlässigung.4

[...]


1 Vgl: (Juraforum, 2013)

2 Vgl: (Deutsches Jugendinstitut, 2014)

3 Vgl: (Abraham Maslow, 2013)

4 Vgl: (www.dresden.de, 2013)

Final del extracto de 18 páginas

Detalles

Título
Kindeswohlgefährdung. Folgen, Merkmale und Handeln des Jugendamtes
Subtítulo
Was kann in Betroffenen ausgelöst werden?
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Darmstadt
Calificación
1,3
Autor
Año
2015
Páginas
18
No. de catálogo
V305615
ISBN (Ebook)
9783668035881
ISBN (Libro)
9783668035898
Tamaño de fichero
1072 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Kindeswohlgefährdung, Kindeswohl, Vernachlässigung
Citar trabajo
Alice Nelson (Autor), 2015, Kindeswohlgefährdung. Folgen, Merkmale und Handeln des Jugendamtes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305615

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Kindeswohlgefährdung. Folgen, Merkmale und Handeln des Jugendamtes



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona