Zusammenfassung von John Stuart Mills Utilitarismus im Rahmen einer Prüfungsvorbereitung.
Im ersten Kapitel wird der Frage nach den allgemeinen Rahmenbedingungen zum Thema der Moral nachgegangen. Dem folgt der Versuch einer Definition des Utilitarismus.
Die beiden abschließenden Kapitel beschäftigen sich mit dem Nützlichkeitsprinzip und ihrer fundamentalen Sanktion in Verbindung mit dem zuvor definierten Begriff der Moral.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Kapitel: Allgemeine Rahmenbedingungen
- 12. Kapitel: Was heißt Utilitarismus?
- 3. Kapitel: Von der fundamentalen Sanktion des Nützlichkeitsprinzips
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Werk untersucht die utilitaristische Ethik des britischen Philosophen John Stuart Mill. Es zielt darauf ab, die Kernprinzipien des Utilitarismus zu erläutern, gängige Kritikpunkte zu widerlegen und die praktische Relevanz des Prinzips des größten Glücks für das menschliche Leben aufzuzeigen.
- Das Prinzip des größten Glücks als Grundlage der Moral
- Die Natur des Glücks und die Unterscheidung zwischen höheren und niederen Freuden
- Die Rolle von Sanktionen und dem Pflichtgefühl in der utilitaristischen Moral
- Die Bedeutung von Gemeinschaft und Rücksichtnahme für ein erfülltes Leben
- Die Beziehung zwischen persönlichem Glück und dem Wohlergehen der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Allgemeine Rahmenbedingungen: In diesem Kapitel werden die philosophischen Grundlagen des Utilitarismus vorgestellt. Mill beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Begründung moralischer Prinzipien und stellt die induktive Theorie der Moral gegenüber der intuitionistischen Theorie. Er argumentiert, dass das Prinzip des größten Glücks als grundlegendes Prinzip der Moral fungiert und zeigt auf, wie selbst Kritiker des Utilitarismus letztendlich auf utilitaristische Argumente zurückgreifen.
- Kapitel 12: Was heißt Utilitarismus?: In diesem Kapitel widmet sich Mill der Klärung des Begriffs "Nützlichkeit" und erläutert, dass der Utilitarismus nicht nur auf niedere, sondern auch auf höhere Freuden abzielt. Er argumentiert, dass geistige Freuden einem leiblichen Lustempfinden vorzuziehen sind und entwickelt eine qualitative Dimension der hedonistischen Werttheorie. Mill verdeutlicht, dass das Prinzip des größten Glücks ein Leben anstrebt, das reich an Lust und frei von Unlust ist, und erörtert die Ursachen eines befriedigenden Lebens.
- Kapitel 3: Von der fundamentalen Sanktion des Nützlichkeitsprinzips: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Sanktionen des Nützlichkeitsprinzips, sowohl mit den äußeren Sanktionen wie der Hoffnung auf Gunst und der Furcht vor Ungunst, als auch mit der inneren Sanktion des Pflichtgefühls. Mill betont, dass das Pflichtgefühl nicht angeboren ist, sondern durch Erfahrung und Erziehung entsteht. Er zeigt, wie das Gefühl der Gemeinsamkeit und die Rücksichtnahme auf das Wohlergehen anderer die Grundlage der utilitaristischen Moral bilden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Utilitarismus, Prinzip des größten Glücks, Nützlichkeit, Glück, Freude, Pflichtgefühl, Sanktionen, Gemeinschaft, Rücksichtnahme, höhere Freuden, niedere Freuden, hedonistische Werttheorie, John Stuart Mill.
- Citation du texte
- Patrick Dietz (Auteur), 2010, John Stuart Mills Utilitarismus. Kurze Lernzusammenfassung der ersten vier Kapitel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305664