Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

John Stuart Mills Utilitarismus. Kurze Lernzusammenfassung der ersten vier Kapitel

Title: John Stuart Mills Utilitarismus. Kurze Lernzusammenfassung der ersten vier Kapitel

Abstract , 2010 , 6 Pages

Autor:in: Patrick Dietz (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zusammenfassung von John Stuart Mills Utilitarismus im Rahmen einer Prüfungsvorbereitung.

Im ersten Kapitel wird der Frage nach den allgemeinen Rahmenbedingungen zum Thema der Moral nachgegangen. Dem folgt der Versuch einer Definition des Utilitarismus.
Die beiden abschließenden Kapitel beschäftigen sich mit dem Nützlichkeitsprinzip und ihrer fundamentalen Sanktion in Verbindung mit dem zuvor definierten Begriff der Moral.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Kapitel: Allgemeine Rahmenbedingungen
  • 12. Kapitel: Was heißt Utilitarismus?
  • 3. Kapitel: Von der fundamentalen Sanktion des Nützlichkeitsprinzips

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieses Werk untersucht die utilitaristische Ethik des britischen Philosophen John Stuart Mill. Es zielt darauf ab, die Kernprinzipien des Utilitarismus zu erläutern, gängige Kritikpunkte zu widerlegen und die praktische Relevanz des Prinzips des größten Glücks für das menschliche Leben aufzuzeigen.

  • Das Prinzip des größten Glücks als Grundlage der Moral
  • Die Natur des Glücks und die Unterscheidung zwischen höheren und niederen Freuden
  • Die Rolle von Sanktionen und dem Pflichtgefühl in der utilitaristischen Moral
  • Die Bedeutung von Gemeinschaft und Rücksichtnahme für ein erfülltes Leben
  • Die Beziehung zwischen persönlichem Glück und dem Wohlergehen der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Allgemeine Rahmenbedingungen: In diesem Kapitel werden die philosophischen Grundlagen des Utilitarismus vorgestellt. Mill beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Begründung moralischer Prinzipien und stellt die induktive Theorie der Moral gegenüber der intuitionistischen Theorie. Er argumentiert, dass das Prinzip des größten Glücks als grundlegendes Prinzip der Moral fungiert und zeigt auf, wie selbst Kritiker des Utilitarismus letztendlich auf utilitaristische Argumente zurückgreifen.
  • Kapitel 12: Was heißt Utilitarismus?: In diesem Kapitel widmet sich Mill der Klärung des Begriffs "Nützlichkeit" und erläutert, dass der Utilitarismus nicht nur auf niedere, sondern auch auf höhere Freuden abzielt. Er argumentiert, dass geistige Freuden einem leiblichen Lustempfinden vorzuziehen sind und entwickelt eine qualitative Dimension der hedonistischen Werttheorie. Mill verdeutlicht, dass das Prinzip des größten Glücks ein Leben anstrebt, das reich an Lust und frei von Unlust ist, und erörtert die Ursachen eines befriedigenden Lebens.
  • Kapitel 3: Von der fundamentalen Sanktion des Nützlichkeitsprinzips: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Sanktionen des Nützlichkeitsprinzips, sowohl mit den äußeren Sanktionen wie der Hoffnung auf Gunst und der Furcht vor Ungunst, als auch mit der inneren Sanktion des Pflichtgefühls. Mill betont, dass das Pflichtgefühl nicht angeboren ist, sondern durch Erfahrung und Erziehung entsteht. Er zeigt, wie das Gefühl der Gemeinsamkeit und die Rücksichtnahme auf das Wohlergehen anderer die Grundlage der utilitaristischen Moral bilden.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Utilitarismus, Prinzip des größten Glücks, Nützlichkeit, Glück, Freude, Pflichtgefühl, Sanktionen, Gemeinschaft, Rücksichtnahme, höhere Freuden, niedere Freuden, hedonistische Werttheorie, John Stuart Mill.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
John Stuart Mills Utilitarismus. Kurze Lernzusammenfassung der ersten vier Kapitel
Author
Patrick Dietz (Author)
Publication Year
2010
Pages
6
Catalog Number
V305664
ISBN (eBook)
9783668054196
ISBN (Book)
9783668054202
Language
German
Tags
Ethik Philosophie John Stuart Mill Utilitarismus Zusammenfassung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Dietz (Author), 2010, John Stuart Mills Utilitarismus. Kurze Lernzusammenfassung der ersten vier Kapitel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305664
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint