Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Postkoloniale Theorie und globaler Kapitalismus

Title: Postkoloniale Theorie und globaler Kapitalismus

Essay , 2013 , 15 Pages

Autor:in: Arik Klapperich (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie kann unsere heutige Welt repräsentiert werden, ohne in eurozentristischen Kategorien zu denken? Dieser Problematik soll die vorliegende Arbeit auf den Grund gehen. Genauer soll hier betrachtet werden, ob die postkoloniale Theorie geeignet ist, um diesem Anspruch gerecht zu werden.

Hierzu soll im ersten Teil der Arbeit geklärt werden, was postkoloniale Theorie ist. Dies soll vor allem anhand der Arbeiten von Edward Said, Dispeh Chakrabarty, Stuart Hall und Gayatri Chakravorti Spivak geschehen.

Anschließend soll die postkoloniale Theorie mit Berücksichtigung der oben gestellten Frage kritisiert werden. Hier dient vor allem die Kritik von Arif Dirlik als Orientierung, nach welcher die postkoloniale Theorie das Verhältnis zum globalen Kapitalismus vernachlässige.

Im abschließenden Fazit wird dann neben einer Zusammenfassung ein Bezug zur Ethnologie hergestellt werden. Hierzu soll die Arbeit von Daniel Münster dienen, welcher sich mit genau dieser Thematik beschäftigt hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Postkolonialität und postkoloniale Theorie
    • Postkolonialität
    • Postkoloniale Theorie
  • Postkoloniale Theorie und globaler Kapitalismus
    • Kritik an der postkolonialen Theorie
    • Alternative oder Ergänzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Essay befasst sich mit dem Kern der postkolonialen Theorie, indem er die Kritik an eurozentrischen Theorien und den Versuch postkolonialer Theoretiker, die Welt neu zu beschreiben und zu erklären, beleuchtet. Die Arbeit untersucht, ob die postkoloniale Theorie geeignet ist, den Anspruch einer nicht eurozentristischen Repräsentation der Welt zu erfüllen.

  • Dekonstruktion eurozentrischer Denkweisen und Repräsentationen
  • Entwicklung alternativer Perspektiven auf Geschichte und Gesellschaft
  • Kritik an der Vernachlässigung des globalen Kapitalismus in der postkolonialen Theorie
  • Verbindung der postkolonialen Theorie mit anderen relevanten Konzepten, wie z.B. der Globalisierung
  • Bedeutung der postkolonialen Theorie für die Ethnologie

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Problematik der eurozentrischen Perspektive in der Wissenschaft ein und stellt den Ansatz der postkolonialen Theorie vor. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Postkolonialität, die beiden Dimensionen, die in der Geschichte und in der kritischen Lesart liegen, sowie die Kerngedanken der postkolonialen Theorie anhand der Arbeiten von Edward Said, Dipesh Chakrabarty, Stuart Hall und Gayatri Chakravorti Spivak. Kapitel 3 widmet sich der Kritik an der postkolonialen Theorie, insbesondere der Vernachlässigung des globalen Kapitalismus durch Arif Dirlik, und betrachtet alternative Konzepte, wie die Globalisierungstheorie von Ulrich Beck, die eine Erweiterung der postkolonialen Theorie ermöglichen könnten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen des Essays sind Postkolonialität, postkoloniale Theorie, Eurozentrismus, Orientalismus, Dekonstruktion, Globaler Kapitalismus, Globalisierung, Subaltern Studies, Kritik an der postkolonialen Theorie, Ethnologie, neoliberale Globalisierung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Postkoloniale Theorie und globaler Kapitalismus
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)
Course
Was ist postkoloniale Theorie
Author
Arik Klapperich (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V305720
ISBN (eBook)
9783668078765
ISBN (Book)
9783668078772
Language
German
Tags
postkoloniale theorie kapitalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arik Klapperich (Author), 2013, Postkoloniale Theorie und globaler Kapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305720
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint