Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik des Fachkräftemangels in der Altenpflegebranche und möglicher Lösungsstrategien durch Personalmarketing den Auswirkungen des Fachkräftemangels entgegenzuwirken. Dabei wird praxisnahe der Frage nachgegangen, wie Personalmarketing in Unternehmen des Gesundheits- und Sozialbereichs erfolgreich angewandt werden kann.
Ziel des Personalmanagements ist es, stets eine ausreichende Anzahl an Fachkräften vorzuhalten und an das Unternehmen zu binden, um die Versorgung der Pflegekunden sicherzustellen. Für die Pflegequalität und damit für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens ist zudem die Förderung der Motivation und die Entwicklung der Qualifikation des Personals wichtig.
Die Relevanz des Themas besteht für das Personalmanagement in Pflegediensten darin, dass Personalmarketing zu einer besonderen Herausforderung geworden ist. Dies ergibt sich daraus, dass in Deutschland und in den meisten Ländern Europas ein Mangel an Pflegefachkräften herrscht, sodass der Wettbewerb um die knappe Ressource „Pflegepersonal“ stark ist und Marketinginstrumente gezielt eingesetzt werden müssen.
Gleichzeitig ist Personalmarketing ein umfassender Ansatz, der viele Bereiche des Unternehmens berührt z.B. Finanzmanagement, Preiskalkulation, Marktanalyse, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskultur und/oder Führungskultur. So hängt der Erfolg der Implementierung von Marketinginstrumenten nicht zuletzt auch von der Weitsicht und Kommunikationsfähigkeit des Personalmanagements ab.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Managementrelevanz
- 3 Einführung in die Personalmarketingdenkweise
- 3.1 Definition
- 3.2 Grundlagen
- 3.3 Voraussetzungen und Einflussfaktoren
- 4 Personalmarketingforschung
- 4.1 Unternehmensexterne Personalmarketingforschung
- 4.1.1 Unternehmensexterne Personalforschung
- 4.1.2 Konkurrenzanalyse
- 4.2 Unternehmensinterne Personalmarketingforschung
- 4.2.1 Mitarbeiterbefragung
- 4.2.2 Stärken- und Schwächenanalyse des Unternehmens als Arbeitgeber
- 4.1 Unternehmensexterne Personalmarketingforschung
- 5 Die Entwicklung einer Personalmarketingkonzeption
- 5.1 Definition klarer Personalmarketingziele
- 5.2 Festlegung von Strategien und Instrumenten
- 5.2.1 Interne Personalmarketinginstrumente
- 5.2.2 Externe Personalmarketinginstrumente
- 6 Umsetzung auf Grundlage des Projektmanagements
- 7 Methoden zur Bewertung des Personalmarketingerfolges
- 7.1 Die Zielerreichung
- 7.2 Die Effektivität der Personalmarketinginstrumente
- 8 Praxisbeispiel: Personalmarketing bei einem ambulanten (Intensiv-) Pflegedienst
- 8.1 Innovationsoffene Führungskultur als Voraussetzung für Personalmarketing
- 8.2 Die Personalmarketingforschung des Beispiel-Pflegedienstes
- 8.3 Die Personalmarketingkonzeption
- 8.3.1 Zielformulierung
- 8.3.2 Der Personalmarketing-Mix
- 8.4 Der Projektplan
- 8.5 Die Bewertung des Personalmarketingerfolges
- 9 Fazit und Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anhang
- 1 Vor- und Nachteile schriftlicher und mündlicher Befragungen
- 2 Vorgehen der Personalmarketingimplementierung
- 3 Praxisbeispiel: Der Projektplan bis zum ersten Meilenstein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit befasst sich mit der Problematik des Fachkräftemangels in der Altenpflegebranche und möglichen Lösungsstrategien durch Personalmarketing. Sie untersucht, wie Personalmarketing in Unternehmen des Gesundheits- und Sozialbereichs erfolgreich angewandt werden kann.
- Entwicklung einer umfassenden Personalmarketingkonzeption für einen ambulanten (Intensiv-) Pflegedienst
- Analyse der Herausforderungen und Chancen des Personalmarketings in der Altenpflege
- Definition relevanter Personalmarketingziele und -strategien
- Einbezug von Projektmanagement-Methoden für die Umsetzung der Konzeption
- Bewertung der Effektivität der eingesetzten Personalmarketinginstrumente
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problematik des Fachkräftemangels in der Altenpflegebranche dar und erläutert die Relevanz des Themas Personalmarketing. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Managementrelevanz des Fachkräftemangels und dessen Auswirkungen auf die Führung eines Pflegedienstes. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen und Definitionen des Personalmarketings. Das vierte Kapitel widmet sich der Personalmarketingforschung, sowohl externen als auch internen Aspekten, um Informationen über Zielgruppen zu gewinnen. Im fünften Kapitel wird die Entwicklung einer Personalmarketingkonzeption behandelt, inklusive der Definition von Zielen und Strategien. Das sechste Kapitel widmet sich der Umsetzung der Konzeption mithilfe von Projektmanagement-Methoden. Der siebte Teil befasst sich mit der Bewertung des Erfolgs des Personalmarketings anhand verschiedener Methoden. Das achte Kapitel präsentiert ein praxisnahes Beispiel eines fiktiven ambulanten (Intensiv-) Pflegedienstes und erläutert dessen Personalmarketingstrategie. Der Abschluss stellt ein Fazit und einen Ausblick auf weitere Entwicklungen im Bereich des Personalmarketings in der Altenpflegebranche dar.
Schlüsselwörter (Keywords)
Personalmarketing, Altenpflege, Fachkräftemangel, Gesundheits- und Sozialmanagement, Personalmanagement, Mitarbeitermotivation, Personalmarketingstrategie, Projektmanagement, Bewertung, Praxisbeispiel, ambulante Pflege, Intensivpflege, Führungskultur, Personalmarketingforschung, Zielgruppenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Silke Thomsen (Autor:in), 2015, Personalmarketing in der Altenpflege. Eine Beispielkonzeption eines ambulanten (Intensiv-)Pflegedienstes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305737