Erläutert werden die Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation. Dabei findet zunächst eine Einordnung der Unternehmenskommunikation statt. Anschließend werden die Aufgaben und Ziele erläutert und auf Inhalt bzw. einzelne Mittel der top down-, bottom up- und in between-Kommunikation eingegangen. Nach dem ein Überblick über die interne Kommunikation gegeben wurde, wird auf die Chancen und Risiken dieser eingegangen.
Unternehmen und Konzerne müssen Umsätze und Gewinne erwirtschaften, um am freien Markt zu bestehen. Dafür müssen sie ihre eigene Umwelt beobachten und sich als Teil der Gesellschaft profilieren und positionieren. Beide Ziele bedürfen einer internen Organisation und Kommunikation. Der Druck auf Unternehmen und Manager ist in der Vergangenheit immer weiter gewachsen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Die interne Unternehmenskommuniktion
- Aufgaben und Ziele
- Arten und Mittel der internen Kommunikation
- Vertikale Kommunikation
- Horizontale Kommunikation
- Chancen der internen Unternehmenskommunikation
- Risiken der internen Unternehmenskommunikation
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit der internen Unternehmenskommunikation und untersucht deren Chancen und Risiken. Dabei werden die Aufgaben und Ziele der internen Kommunikation definiert und die verschiedenen Arten und Mittel der Kommunikation innerhalb von Unternehmen erläutert.
- Definition und Einordnung des Begriffs der Kommunikation im Kontext der internen Unternehmenskommunikation
- Analyse der Aufgaben und Ziele der internen Unternehmenskommunikation
- Vorstellung der wichtigsten Mittel der internen Kommunikation, wie Mitarbeiterzeitung, Mitarbeitergespräch, Intranet, Mitarbeiterbefragungen und internes Beschwerdemanagement
- Bewertung der Chancen der internen Unternehmenskommunikation für die Mitarbeitermotivation, Identifikation, Zufriedenheit und das Unternehmensimage
- Identifizierung der Risiken der internen Unternehmenskommunikation, wie Sprachbarrieren, Missverständnisse, mangelnde Kommunikationsprozesse und Reaktanz
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das Vorwort der Arbeit führt in die Thematik der internen Unternehmenskommunikation ein und stellt die Bedeutung von Kommunikation im Kontext der Zielerreichung von Unternehmen dar.
- Die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit werden im zweiten Kapitel erläutert. Hierbei wird die Vorgehensweise der Arbeit beschrieben und die einzelnen Themengebiete vorgestellt.
- Im dritten Kapitel wird der Begriff der internen Unternehmenskommunikation definiert und eingeordnet. Es werden die Aufgaben und Ziele der internen Kommunikation sowie die verschiedenen Arten und Mittel der Kommunikation innerhalb von Unternehmen beleuchtet.
- Kapitel vier befasst sich mit den Chancen der internen Unternehmenskommunikation. Hier werden die positiven Auswirkungen der internen Kommunikation auf die Mitarbeitermotivation, Identifikation, Zufriedenheit und das Unternehmensimage dargestellt.
- Im fünften Kapitel werden die Risiken der internen Unternehmenskommunikation aufgezeigt. Hier werden die negativen Auswirkungen der internen Kommunikation auf die Kommunikationsprozesse, die Mitarbeitermotivation und das Unternehmensimage behandelt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Aspekten der internen Unternehmenskommunikation, wie Kommunikation, Mitarbeitermotivation, Identifikation, Zufriedenheit, Unternehmensimage, Chancen, Risiken, Mitarbeiterzeitung, Mitarbeitergespräch, Intranet, Mitarbeiterbefragungen, internes Beschwerdemanagement, Vertikale Kommunikation, Horizontale Kommunikation, Reaktanz und Changemanagement.
- Arbeit zitieren
- Franz Hermann (Autor:in), 2015, Chancen und Risiken der internen Unternehmenskommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305806