Sexualassistenz ist eine in der Behindertenarbeit bereits seit längerem bekannte und erfolgreich angebotene Dienstleistung für Menschen, die beim Ausleben ihrer Sexualität aus unterschiedlichen Gründen Unterstützung benötigen.
In der Altenhilfe ist diese Tätigkeit bisher noch relativ unbekannt, jedoch ist auch hier der Beruf auf dem Vormarsch. In Hamburg hat die erste Vermittlungsagentur für SexualassistentInnen eröffnet, die sich ausdrücklich an die ältere Generation richtet.
Viel wurde bereits über die Menschen berichtet, die eine solche Dienstleistung in Anspruch nehmen. Wer bislang bis auf wenige individuelle Ausnahmen aber völlig unbeachtet blieb, sind die DienstleisterInnen selbst, ihre Motivationen und Intentionen. In dieser qualitativen Studie wurde mittels narrativer Interviews ein Bild der befragten SexualassistentInnen gezeichnet, das diese Lücke füllen möchte. Aufgrund der geringen Anzahl an durchführbaren Interviews ist die Arbeit als Vorstudie konzipiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Sexualität im Alter – ein Tabu im Wandel
- 1.1 Begründung der Themenstellung – Ableitung des Themas
- 1.2 Die Vermittlungsagentur „Nessita“
- 1.3 In dieser Studie behandelte Forschungsfragen
- 1.4 Erklärung
- 2 Aufbau und Organisation der Studie
- 3 Definitionen
- 4 Vorstellung der Ergebnisse aus der qualitativen Untersuchung
- 5 Zusammenfassendes Fazit und Ausblick
- 5.1 Beantwortung der Forschungsfragen
- 5.2 Durch die Studie neu aufgeworfene Fragen
- 6 Reflexion der Studienarbeit
- 6.1 Organisatorische Schwächen und strukturelle Schwierigkeiten
- 6.2 Eignung des Forschungsdesigns
- 6.3 Qualität des Fragebogens
- 6.4 Lessons Learned
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Motivation und Intention von Sexualassistentinnen in der Altenhilfe. Ziel ist es, ein Verständnis für die Hintergründe und Beweggründe dieser Tätigkeit zu entwickeln. Die Studie basiert auf narrativen Interviews.
- Sexualität im Alter und gesellschaftliche Tabuisierung
- Bedürfnisse und Selbstbestimmung älterer Menschen
- Der Markt der Altenpflege und die Rolle von Zusatzleistungen
- Qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung
- Reflexion der methodischen Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
1 Sexualität im Alter – ein Tabu im Wandel: Dieses Kapitel untersucht den Wandel der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Sexualität im Alter. Es argumentiert, dass der zunehmende Fokus auf Selbstbestimmung und Lebensqualität im Alter auch die Berücksichtigung sexueller Bedürfnisse älterer Menschen erfordert. Der Einfluss des Marktes auf die Altenpflege und die damit verbundene Suche nach Differenzierungsmöglichkeiten durch Altenheime wird ebenso beleuchtet, wie das Beispiel der Dienstleistung von Sexualassistentinnen als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen und den Wunsch nach Individualisierung in der Pflege. Die Problematik sexueller Traumatisierungen im Alter, insbesondere bei weiblichen Kriegsopfern, wird angesprochen und in den Kontext des Gesamtproblems gestellt.
2 Aufbau und Organisation der Studie: (Annahme: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Da der Text keine Details enthält, muss eine allgemeine Beschreibung erstellt werden.) Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Organisation der durchgeführten Studie. Es beinhaltet eine Erläuterung der gewählten Forschungsmethode (narrative Interviews), der Stichprobenziehung, der Datenerhebung und -auswertung. Es wird vermutlich auch auf ethische Aspekte der Forschung und die Gewährleistung der Anonymität der Interviewpartnerinnen eingegangen sein.
3 Definitionen: (Annahme: Dieses Kapitel beinhaltet Definitionen wichtiger Begriffe. Da der Text keine Details enthält, muss eine allgemeine Beschreibung erstellt werden.) In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe, die für das Verständnis der Studie relevant sind, präzise definiert. Dies beinhaltet wahrscheinlich Definitionen im Zusammenhang mit Sexualität im Alter, Altenpflege, und den spezifischen Tätigkeitsfeldern von Sexualassistentinnen. Die Definitionen schaffen eine einheitliche Grundlage für die Interpretation der Studienergebnisse.
4 Vorstellung der Ergebnisse aus der qualitativen Untersuchung: (Annahme: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Da der Text keine Details enthält, muss eine allgemeine Beschreibung erstellt werden.) Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung, die vermutlich auf den narrativen Interviews basieren. Die Ergebnisse werden wahrscheinlich thematisch geordnet und durch Zitate aus den Interviews illustriert sein. Es wird sich auf die Motivation und die Intentionen der befragten Sexualassistentinnen konzentrieren, möglicherweise auch auf ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Arbeitsalltag.
6 Reflexion der Studienarbeit: Dieses Kapitel bietet eine kritische Reflexion der durchgeführten Studie. Es analysiert die Stärken und Schwächen der gewählten Methodik und reflektiert mögliche methodische Limitierungen. Die Eignung des Forschungsdesigns und die Qualität des Fragebogens werden bewertet. Es werden "Lessons Learned" für zukünftige Forschungsvorhaben in diesem Bereich abgeleitet.
Schlüsselwörter
Sexualität im Alter, Altenpflege, Sexualassistenz, qualitative Forschung, narrative Interviews, Selbstbestimmung, Lebensqualität, gesellschaftliche Tabus, Motivation, Intentionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Sexualität im Alter – ein Tabu im Wandel
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie untersucht die Motivation und Intentionen von Sexualassistentinnen in der Altenhilfe. Sie basiert auf narrativen Interviews und zielt darauf ab, die Hintergründe und Beweggründe dieser Tätigkeit zu verstehen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt Sexualität im Alter und die gesellschaftliche Tabuisierung, die Bedürfnisse und die Selbstbestimmung älterer Menschen, den Markt der Altenpflege und die Rolle von Zusatzleistungen, qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung sowie eine Reflexion der methodischen Vorgehensweise. Die Problematik sexueller Traumatisierungen im Alter wird ebenfalls angesprochen.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung mit Begründung der Themenstellung, Beschreibung des methodischen Vorgehens (inkl. narrativer Interviews, Stichprobenziehung, Datenerhebung und -auswertung und ethische Aspekte), Definition wichtiger Begriffe, Präsentation der Studienergebnisse, und eine abschließende Reflexion der Studienarbeit mit einer kritischen Bewertung der Methodik und "Lessons Learned".
Welche Forschungsfragen werden in der Studie behandelt?
Die konkreten Forschungsfragen werden im ersten Kapitel der Studie detailliert erläutert. Die Studie zielt darauf ab, ein Verständnis für die Motivation und Intentionen von Sexualassistentinnen zu entwickeln.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Studie verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere narrative Interviews. Die Ergebnisse werden thematisch geordnet und durch Zitate aus den Interviews illustriert.
Wer sind die Teilnehmer der Studie?
Die Studie befragt Sexualassistentinnen in der Altenhilfe. Die Gewährleistung der Anonymität der Interviewpartnerinnen wird betont.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Ergebnisse der Studie, basierend auf den narrativen Interviews, werden im Kapitel "Vorstellung der Ergebnisse aus der qualitativen Untersuchung" präsentiert. Sie konzentrieren sich auf die Motivation und Intentionen der befragten Sexualassistentinnen, sowie auf ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Arbeitsalltag.
Wie wird die Studie reflektiert?
Das Kapitel "Reflexion der Studienarbeit" bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Stärken und Schwächen der gewählten Methodik, bewertet die Eignung des Forschungsdesigns und die Qualität der verwendeten Instrumente (z.B. Fragebogen) und zieht "Lessons Learned" für zukünftige Forschungsvorhaben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Sexualität im Alter, Altenpflege, Sexualassistenz, qualitative Forschung, narrative Interviews, Selbstbestimmung, Lebensqualität, gesellschaftliche Tabus, Motivation, Intentionen.
Wo finde ich den vollständigen Text der Studie?
Der vollständige Text der Studie ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Auszug dient lediglich als Übersicht.
- Quote paper
- Regina M. Binöder (Author), 2015, Motivation und Intention von SexualassistentInnen in der Altenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305856