Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, durch objektive Betrachtung der Bedarfssituationen in den wichtigsten Engineering-Branchen Deutschlands neue Erkenntnisse für die Deckung des Ingenieurbedarfs der Zukunft zu erhalten.
Für die Personalentscheider der Unternehmen, für die aktuell als Ingenieur arbeitenden Fachkräfte sowie für die Interessenten, Inhaber und Absolventen von Ingenieurstudiengängen sollen branchen- und tätigkeitsspezifische Empfehlungen erarbeitet werden.
Zum einen werden mit dieser Arbeit auch Antworten auf den „Mythos“ oder die „Lüge“ des Fachkräftemangels gegeben, zum anderen werden für das Personalmanagement der Unternehmen der wichtigsten Industriezweige Deutschlands, die aktuell oder zukünftigeinen hohen Bedarf an spezialisierten Fachkräften im Engineering haben werden, kon-krete Maßnahmen zur Deckung des künftigen Bedarfes aufgezeigt und entwickelt.
Ein kritischer Vergleich von ausgewählten Instrumenten zur Personalbeschaffung, im Be-sonderen ein Überblick der Situationen in den Unternehmen und deren Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern, soll Belege und Indizien für zukünftige Bedarfe in Unterneh-men liefern.
Die aktuellen und zukünftigen Fachkräfte sollen ein Abbild der „Ist-Situation“ in ihrem Berufsfeld erhalten, welches helfen soll, sich für einen Fachbereich zu entscheiden, der in Zukunft vermutlich stärker nachgefragt sein wird als andere. Es ist nicht zu empfehlen, die Entscheidung für eine Fachvertiefung eines Ingenieurstudiums auf unbelegte Thesen von Ingenieursverbänden- und Vereinen bauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Ausgangslage
- 1.2 Zielsetzung & Abgrenzung
- 1.3 Gang der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen und ausgewählte Instrumente des Personalmanagements
- 2.1 Begrifflichkeiten und Definitionen
- 2.2 Die Personalwirtschaft
- 2.3 Die Personalbeschaffung
- 2.4 Der Einstellungsprozess
- 2.5 Trends und Herausforderungen der modernen Personalbeschaffung
- 2.5.1 Social Media Recruiting
- 2.5.2 Mobile Recruiting
- 2.5.3 Employer Branding & Guerilla Recruiting
- 2.5.4 Industrie 4.0
- 2.6 Der demografische Effekt im Engineering
- 3 Personalbeschaffung durch externe Dienstleister
- 3.1 Engineering als Dienstleistung
- 3.2 Das Dienstleistungsportfolio
- 3.3 Die Branchen
- 4 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure
- 4.1 Der Ingenieurbedarf nach Branchen
- 4.2 Die Karrierechancen
- 5 Experteninterviews
- 5.1 Methodik und Design der Interviews
- 5.2 Die Merkmale der Teilnehmer
- 5.3 Zielsetzung
- 5.4 Auswertung der Interviews
- 6 Fazit und Handlungsempfehlungen
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung von Maßnahmen zur Deckung des zukünftigen Bedarfs an Ingenieuren in Unternehmen. Sie vergleicht kritisch verschiedene Instrumente der Personalbeschaffung und analysiert die Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels und der Industrie 4.0.
- Analyse des zukünftigen Ingenieurbedarfs
- Vergleich verschiedener Personalbeschaffungsinstrumente
- Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Ingenieurmarkt
- Die Rolle externer Dienstleister bei der Personalbeschaffung
- Herausforderungen und Trends der modernen Personalbeschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung legt die Motivation und die Ausgangslage der Arbeit dar, die sich mit dem zukünftigen Bedarf an Ingenieuren und den Herausforderungen der Personalbeschaffung in diesem Bereich auseinandersetzt. Sie definiert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Arbeit, um eine fundierte Analyse der Thematik zu gewährleisten und praktikable Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Abgrenzung zum bestehenden Forschungsstand wird ebenfalls vorgenommen, um die Originalität und den Beitrag der Arbeit zu unterstreichen.
2 Theoretische Grundlagen und ausgewählte Instrumente des Personalmanagements: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert zentrale Begrifflichkeiten der Personalwirtschaft und Personalbeschaffung, erläutert den Einstellungsprozess und beleuchtet aktuelle Trends wie Social Media Recruiting, Mobile Recruiting, Employer Branding und Guerilla Recruiting im Kontext von Industrie 4.0. Die Kapitel analysieren den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf den Ingenieurmarkt, um die Herausforderungen der Personalbeschaffung im Detail zu beleuchten und ein tiefes Verständnis für die aktuellen Gegebenheiten zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung eines fundierten theoretischen Rahmens für die nachfolgende empirische Analyse.
3 Personalbeschaffung durch externe Dienstleister: Dieses Kapitel befasst sich mit der Personalbeschaffung über externe Dienstleister, insbesondere im Engineering-Bereich. Es analysiert das Dienstleistungsportfolio dieser Anbieter, untersucht die Branchen, in denen sie tätig sind, und bewertet ihre Rolle bei der Deckung des Ingenieurbedarfs. Die Betrachtung der verschiedenen Dienstleistungen der Personaldienstleister und ihre Positionierung am Markt wird detailliert analysiert, um deren Stärken und Schwächen im Kontext der Ingenieur-Personalbeschaffung zu bewerten.
4 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Ingenieuren nach Branchen. Es untersucht die Karrierechancen von Ingenieuren und beleuchtet die Faktoren, die den Arbeitsmarkt beeinflussen. Eine detaillierte Analyse der verschiedenen Branchen und ihrer spezifischen Anforderungen an Ingenieure bildet die Grundlage, um den zukünftigen Bedarf und die damit verbundenen Herausforderungen zu bestimmen. Die Betrachtung der Karrierechancen und der damit verbundenen Gehaltsstrukturen gibt weitere Einblicke in den Arbeitsmarkt für Ingenieure.
5 Experteninterviews: Das Kapitel beschreibt die Methodik und das Design der durchgeführten Experteninterviews. Es stellt die Merkmale der interviewten Personen vor, erläutert die Zielsetzung der Interviews und präsentiert eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle qualitative Daten zur Ergänzung der quantitativen Analysen und geben Einblicke in die Praxis der Personalbeschaffung im Ingenieurbereich. Die Auswertung der Interviews konzentriert sich auf die Herausforderungen und Lösungsansätze, die von den Experten identifiziert wurden.
Schlüsselwörter
Ingenieurbedarf, Personalbeschaffung, Personalmanagement, demografischer Wandel, Industrie 4.0, externe Dienstleister, Experteninterviews, Recruiting-Strategien, Karrierechancen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Personalbeschaffung im Ingenieurwesen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung von Maßnahmen zur Deckung des zukünftigen Bedarfs an Ingenieuren in Unternehmen. Sie analysiert Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels und der Industrie 4.0 und vergleicht verschiedene Instrumente der Personalbeschaffung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des zukünftigen Ingenieurbedarfs, den Vergleich verschiedener Personalbeschaffungsinstrumente, den Einfluss des demografischen Wandels auf den Ingenieurmarkt, die Rolle externer Dienstleister und die Herausforderungen und Trends der modernen Personalbeschaffung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen und ausgewählte Instrumente des Personalmanagements, Personalbeschaffung durch externe Dienstleister, Der Arbeitsmarkt für Ingenieure, Experteninterviews, Fazit und Handlungsempfehlungen sowie Ausblick.
Was sind die zentralen Inhalte des Kapitels "Theoretische Grundlagen"?
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zur Personalwirtschaft und Personalbeschaffung, erläutert den Einstellungsprozess und beleuchtet aktuelle Trends wie Social Media Recruiting, Mobile Recruiting, Employer Branding und Guerilla Recruiting im Kontext von Industrie 4.0. Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Ingenieurmarkt werden ebenfalls analysiert.
Was wird im Kapitel "Personalbeschaffung durch externe Dienstleister" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Personalbeschaffung über externe Dienstleister im Engineering-Bereich, deren Dienstleistungsportfolio, die Branchen ihrer Tätigkeit und deren Rolle bei der Deckung des Ingenieurbedarfs.
Worüber informiert das Kapitel "Der Arbeitsmarkt für Ingenieure"?
Dieses Kapitel analysiert den aktuellen und zukünftigen Ingenieurbedarf nach Branchen, untersucht die Karrierechancen von Ingenieuren und beleuchtet die Faktoren, die den Arbeitsmarkt beeinflussen.
Welche Rolle spielen die Experteninterviews?
Das Kapitel "Experteninterviews" beschreibt die Methodik und das Design der durchgeführten Interviews, stellt die Interviewpartner vor, erläutert die Zielsetzung und präsentiert eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse. Die gewonnenen Erkenntnisse ergänzen die quantitativen Analysen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ingenieurbedarf, Personalbeschaffung, Personalmanagement, demografischer Wandel, Industrie 4.0, externe Dienstleister, Experteninterviews, Recruiting-Strategien und Karrierechancen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Maßnahmen zur Deckung des zukünftigen Bedarfs an Ingenieuren zu untersuchen und verschiedene Instrumente der Personalbeschaffung kritisch zu vergleichen, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Industrie 4.0.
Welche Handlungsempfehlungen werden in der Arbeit gegeben?
Die konkreten Handlungsempfehlungen werden im Kapitel "Fazit und Handlungsempfehlungen" vorgestellt. Die Arbeit liefert basierend auf der Analyse praktikable Empfehlungen zur Optimierung der Personalbeschaffung im Ingenieurbereich.
- Arbeit zitieren
- Tobias Hübner (Autor:in), 2015, Ingenieurmangel in Unternehmen. Ein kritischer Vergleich von Instrumenten zur Personalbeschaffung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305865