In der nachstehenden Seminararbeit beschäftige ich mich mit den Begriffen der Armut und der Leere im mystischen Werk Meister Eckharts, insbesondere mit der Interpretation der Armut und der Entäußerung von Meister Eckhart in seinen Traktaten und Predigten.
Es werden verschiedene Gesichtspunkte und Auslegungen von Ideen Meister Eckharts vorgestellt.
Ich habe versucht, die Fragen zu beantworten, was der Begriff der Armut und Leere bei Meister Eckhart bedeutet, wie er die Entäußerung, die Leere und die Armut interpretiert und welche Intentionen sich in seinem mystischen Werk verbergen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abgeschiedenheit
- Das Hinter-Sich-Lassen
- Abgeschieden von sich selbst
- Gott als Wahrheit.....
- Leere
- Das leere Auge......
- Die Leere der Seele ......
- Armut
- Armut und Leiden im mittelalterlichen Kontext
- ,,Nichts wollen, nichts wissen, nichts haben“
- Innere und äußere Armut
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Begriffen der Armut und der Leere im mystischen Werk Meister Eckharts, insbesondere mit der Interpretation der Armut und der Entäußerung in seinen Traktaten und Predigten. Ziel ist es, verschiedene Auslegungen von Eckharts Ideen zu beleuchten und die Bedeutung der Begriffe Armut und Leere in seinem Werk zu erforschen.
- Die Bedeutung von Abgeschiedenheit als Weg zur Vereinigung mit Gott
- Die Rolle der Leere als Voraussetzung für die Gotteserfahrung
- Die Interpretation von Armut als Entäußerung und Hingabe an den göttlichen Willen
- Die Verbindung zwischen innerer und äußerer Armut im mystischen Kontext
- Der Einfluss von Eckharts mystischen Lehren auf das mittelalterliche Religionsverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Problematik des mystischen Werkes Meister Eckharts ein, das sich mit dem Thema der Vereinigung des Menschen mit Gott und der Überschreitung der Grenze zum Absoluten auseinandersetzt.
Das Kapitel über Abgeschiedenheit beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Thematik. Eckhart betrachtet Abgeschiedenheit als eine notwendige Voraussetzung für die Gotteserfahrung. Er stellt heraus, dass die Abgeschiedenheit von der Welt eine Befreiung von allen irdischen Bindungen und eine Hingabe an den göttlichen Willen bedeutet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der mittelalterlichen Mystik, insbesondere mit den Themen Leere, Armut, Abgeschiedenheit und Entäußerung. Sie beleuchtet die Interpretation dieser Konzepte im Werk Meister Eckharts und setzt sie in den Kontext des mittelalterlichen Religionsverständnisses.
- Citar trabajo
- Ľubomír Hyben (Autor), 2015, Armut und Leere im mystischen Werk Meister Eckharts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305931