Damit Unternehmen wirtschaftlich arbeiten und Erfolge erzielen können, ist es notwendig, dass einzelne Arbeitsabläufe entlang eines geregelten Prozesses koordiniert werden können. Nur so kann das Ziel der Unternehmung, nämlich „Leistungen zu erzeugen, welche die Bedürfnisse [...] der Kunden befriedigen und [...] den wirtschaftlichen Erfolg sichert“ erreicht werden. Der allgemein gehaltene Begriff Prozess beschreibt dabei „ein durch ein Ereignis ausgelösten Ablauf von Aktivitäten, der zu einem Endzustand führt.“ Bei dieser Definition werden u.a. Ziel, Ergebnisse und Empfänger der Ergebnisse offen gelassen.
Der Unterschied zu einem Geschäftsprozess liegt darin, dass diese darauf ausgerichtet sind, die von Kunden erwarteten Leistungen zu erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Um Prozesse zu definieren, aber auch um bestehende Prozesse zu dokumentieren, wird die Geschäftsprozessmodellierung (GPM) angewendet. Sie dient der Bestandsaufnahme der Geschäftsprozesse und damit verbunden der Erkennung und Beseitigung von Schwachstellen.
Es gibt unterschiedliche Methoden zur GPM, u.a. die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPKs) und das Business Process Model & Notation (BPMN). Die GPM ist eine abstrakte, meist grafische Darstellungsform von Geschäftsprozessen, für die, je nach Modellierungsmethode, unterschiedlich festgelegte Notationen verwendet werden.
Ziel dieses Assignments ist es, die Unterschiede der Geschäftsprozessmodellierungs-Modelle EPK und BPMN herauszuarbeiten, darzustellen und kritisch zu bewerten. Damit können Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle aufgezeigt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Kapitel II dieses Assignments Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung aufgezeigt und anschließend die Elemente und Vorgehensweisen der Modelle EPK und BPMN dargestellt und erläutert. Im Kapitel III folgen die EPK- und BPMN-Modellierungen des Geschäftsprozesses Personalbeschaffung und der anschließende Vergleich der Modelle.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- II. Grundlagen
- 1. Business Process Model & Notation (BPMN)
- 1.1 Ziele der BPMN
- 1.2 Die Notationen der BPMN
- 1.2.1 Flussobjekte
- 1.2.2 Verbindende Objekte
- 1.2.3 Artefakte
- 1.2.4 Teilnehmer
- 1.2.5 Daten
- 2. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
- 2.1 Hintergründe der EPK
- 2.2 Die Notationen der EPK
- 2.2.1 Funktionen
- 2.2.2 Ereignisse
- 2.2.3 Organisationseinheiten
- 2.2.4 Informationsobjekte
- 2.2.5 Operatoren und Kontrollfluss
- III. BPMN-/EPK-Modellierung des Geschäftsprozesses Personalbeschaffung
- 1. BPMN-Modellierung Geschäftsprozess Personalbeschaffung
- 2. EPK-Modellierung Geschäftsprozess Personalbeschaffung
- 3. Vergleich beider Modelle
- IV. Zusammenfassung
- Vergleichende Analyse der Modellierungsmethoden EPK und BPMN
- Identifizierung von Vor- und Nachteilen der jeweiligen Modellierungsmethoden
- Darstellung der Elemente und Vorgehensweisen der Modelle EPK und BPMN
- Modellierung des Geschäftsprozesses Personalbeschaffung mit den Methoden EPK und BPMN
- Kritische Bewertung der Modellierungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieses Assignments ist es, die Unterschiede der Geschäftsprozessmodellierungsmodelle EPK und BPMN herauszuarbeiten, darzustellen und kritisch zu bewerten. So können Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle aufgezeigt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Kapitel II dieses Assignments Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung aufgezeigt und anschließend die Elemente und Vorgehensweisen der Modelle EPK und BPMN dargestellt und erläutert. Im Kapitel III folgen die EPK- und BPMN-Modellierungen des Geschäftsprozesses Personalbeschaffung und der anschließende Vergleich der Modelle.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das Kapitel I gibt eine Einleitung in das Thema Geschäftsprozessmodellierung und erläutert die Bedeutung von Prozessen für Unternehmenserfolg. Es werden die Ziele des Assignments und die Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt.
Das Kapitel II stellt die Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung dar und beschreibt die beiden Modellierungsmethoden BPMN und EPK. Es werden die Ziele, Notationen und Elemente der jeweiligen Methoden erläutert.
Das Kapitel III beinhaltet die Modellierung des Geschäftsprozesses Personalbeschaffung mit den Methoden BPMN und EPK. Die Kapitel geben einen detaillierten Einblick in die Modellierungsprozesse und zeigen die Besonderheiten und Unterschiede der beiden Methoden auf.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Texts sind: Geschäftsprozessmodellierung, BPMN, EPK, Personalbeschaffung, Prozessanalyse, Modellierung, Vergleich, Notationen, Elemente, Vor- und Nachteile, Anwendung, Kritik.
- Arbeit zitieren
- Isabelle Pipahl (Autor:in), 2015, Geschäftsprozess Personalbeschaffung. Modellierung und Vergleich mit den Methoden BPMN und EPK, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305958