Welche Frau wurde zur ersten Regierungschefin der Welt gewählt und wann und wo kam es zu diesem denkwürdigen Ereignis? Natürlich handelt es sich um Sirimavo Bandaranaike, die 1960 in Ceylon dieses hohe Amt erhielt. Wie heißt die erste Premierministerin Europas? Na klar: Margret Thatcher, Englands „Eiserne Lady“. Und wo und seit wann regierte die erste Ministerpräsidentin Deutschlands, und wer ist sie? In Schleswig-Holstein, seit 1993, und die „Landesmutter“ trug den Namen Heide Simonis.
Antwort auf solche und viele weitere Fragen gibt das 2001 erstmals erschienene Taschenbuch „Superfrauen 3 – Politik“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst mit 75 Biografien aus den Bereichen Politik, Justiz, Militär, Spionage und Umwelt. Es präsentiert unter anderem Amerikas erste Außenministerin, die erste Friedensnobelpreisträgerin, Deutschlands erste Bundeskanzlerin, erste höchste Richterin und ersten weiblichen Generalarzt, die berühmteste Spionin des „Ersten Weltkrieges“ und die erste weibliche Nummer 1 bei „Greenpeace“.
Beim Schreiben der Kurzbiografien der starken Frauen in Politik, Justiz, Militär, Spionage und Umweltschutz habe ich mich bemüht, außer den zweifellos großen Leistungen der erwähnten Frauen auch deren Privatleben zu behandeln. Denn bei allem Respekt vor ihren großen Worten und Taten ist auch ihr Privatleben von Interesse.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Agatha Barbara: Die erste Präsidentin von Malta
- Benazir Bhutto: Die erste Regierungschefin Pakistans
- Madeleine Korbel Albright: Amerikas erste Außenministerin
- Corazón Cojuangco Aquino: Die erste Präsidentin der Philippinen
- Hanan Ashrawi: Die Sprecherin der Palästinenser
- Emily Greene Balch: Die frühe amerikanische Pazifistin
- Sirimavo Bandaranaike: Die erste Regierungschefin der Welt
- Bärbel Bohley: Bürgerrechtlerin der „DDR“
- Jane Addams: Die frühe amerikanische Sozialreformerin
- Lily Braun: Die bürgerliche Frauenrechtlerin
- Gro Harlem Brundtland: Die erste Regierungschefin Norwegens
- Kim Campbell: Die erste Regierungschefin Kanadas
- Barbara Castle: Die „feurige Rote“ der Labour Party
- Violeta Chamorro: Die erste Staatspräsidentin Nicaraguas
- Charlotte von Luxemburg: Unvergessene Großherzogin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk präsentiert Porträts herausragender Politikerinnen aus verschiedenen Ländern und Epochen. Die Zielsetzung besteht darin, ihre Lebenswege, Leistungen und ihren Einfluss auf die Politik zu beleuchten und damit einen Beitrag zur Würdigung des politischen Engagements von Frauen zu leisten.
- Politisches Engagement von Frauen
- Durchbruch von Frauen in der Politik
- Vielfalt der politischen Rollen und Wirkungsstätten
- Herausforderungen und Erfolge im politischen Alltag
- Beitrag zur geschlechtsspezifischen Perspektive in der Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort wird hier nicht zusammengefasst, da es sich um einführende Worte handelt.
Agatha Barbara: Die erste Präsidentin von Malta: Dieses Kapitel beschreibt den Lebensweg und die politische Karriere von Agatha Barbara, der ersten Präsidentin Maltas. Es beleuchtet ihren Aufstieg in der Politik, ihre Leistungen als Politikerin und ihren Beitrag zur maltesischen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf ihren Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und ihren Einfluss auf die Entwicklung Maltas.
Benazir Bhutto: Die erste Regierungschefin Pakistans: Das Kapitel widmet sich dem Leben und Wirken von Benazir Bhutto, der ersten Regierungschefin Pakistans. Es werden ihre politischen Erfolge, ihre Kämpfe gegen politische Hindernisse und ihre Bedeutung für die pakistanische Geschichte erörtert. Das Kapitel beleuchtet den schwierigen Kontext ihrer politischen Tätigkeit und ihren Kampf für Demokratie und Frauenrechte.
Madeleine Korbel Albright: Amerikas erste Außenministerin: Dieser Abschnitt behandelt die Karriere von Madeleine Albright, der ersten Frau im Amt der US-Außenministerin. Es werden ihre wichtigsten politischen Entscheidungen, ihre Rolle in internationalen Konflikten und ihre Bedeutung für die US-Außenpolitik analysiert. Der Fokus liegt auf ihren Strategien und deren Auswirkungen auf die globale Politik.
Corazón Cojuangco Aquino: Die erste Präsidentin der Philippinen: Hier wird die Geschichte von Corazón Aquino, der ersten Präsidentin der Philippinen, dargestellt. Das Kapitel beleuchtet ihren Kampf gegen die Diktatur, ihren Aufstieg zur Präsidentschaft und ihre Leistungen während ihrer Amtszeit. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Rolle im demokratischen Übergangsprozess der Philippinen.
Hanan Ashrawi: Die Sprecherin der Palästinenser: Das Kapitel beschreibt das Leben und Wirken von Hanan Ashrawi, einer wichtigen Sprecherin der Palästinenser. Es werden ihre Rolle in den Friedensprozessen, ihre Bemühungen um die palästinensische Selbstbestimmung und ihr Beitrag zum internationalen Dialog erörtert. Der Fokus liegt auf ihren Verhandlungen und ihrem Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit.
Emily Greene Balch: Die frühe amerikanische Pazifistin: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Emily Greene Balch, einer frühen amerikanischen Pazifistin. Es analysiert ihren Einsatz für Frieden und soziale Gerechtigkeit, ihre Rolle in der Friedensbewegung und ihren Einfluss auf die internationale Friedensarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf ihren Ideen und ihrem Engagement für eine friedliche Welt.
Sirimavo Bandaranaike: Die erste Regierungschefin der Welt: Hier wird das Leben und die politische Karriere von Sirimavo Bandaranaike, der ersten Regierungschefin der Welt, beleuchtet. Es werden ihre politischen Leistungen, ihre Herausforderungen als Regierungschefin und ihr Beitrag zur sri-lankischen Politik analysiert. Der Fokus liegt auf ihren politischen Entscheidungen und ihren Auswirkungen auf das Land.
Bärbel Bohley: Bürgerrechtlerin der „DDR“: Dieses Kapitel erzählt die Geschichte von Bärbel Bohley, einer wichtigen Bürgerrechtlerin in der DDR. Es werden ihre Rolle in der Friedens- und Bürgerrechtsbewegung, ihre Aktivitäten gegen die DDR-Regierung und ihre Bedeutung für die deutsche Wiedervereinigung erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf ihrem Mut und ihrem Einsatz für Freiheit und Demokratie.
Jane Addams: Die frühe amerikanische Sozialreformerin: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von Jane Addams, einer frühen amerikanischen Sozialreformerin. Es beleuchtet ihre sozialpolitischen Aktivitäten, ihre Arbeit mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Sozialarbeit. Der Fokus liegt auf ihren Ideen und ihren Beitrag zu sozialen Reformen.
Lily Braun: Die bürgerliche Frauenrechtlerin: Das Kapitel porträtiert Lily Braun, eine wichtige bürgerliche Frauenrechtlerin. Es werden ihre Ansichten zur Frauenfrage, ihre politischen Aktivitäten und ihr Einfluss auf die Frauenbewegung erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf ihrem Kampf für Gleichberechtigung und ihre Bedeutung für die Frauenrechte.
Gro Harlem Brundtland: Die erste Regierungschefin Norwegens: Hier wird das Leben und die politische Karriere von Gro Harlem Brundtland, der ersten Regierungschefin Norwegens, dargestellt. Es werden ihre politischen Leistungen, ihre Rolle in der internationalen Politik und ihr Einfluss auf Norwegen analysiert. Der Fokus liegt auf ihren politischen Aktivitäten und ihren Beitrag zur norwegischen Gesellschaft.
Kim Campbell: Die erste Regierungschefin Kanadas: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und der politischen Karriere von Kim Campbell, der ersten Regierungschefin Kanadas. Es analysiert ihre politische Laufbahn, ihre Zeit als Premierministerin und ihren Einfluss auf die kanadische Politik. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer politischen Erfahrung und ihren Leistungen.
Barbara Castle: Die „feurige Rote“ der Labour Party: Dieses Kapitel behandelt das Leben und das politische Wirken von Barbara Castle, einer prominenten Figur der britischen Labour Party. Es werden ihre politischen Erfolge, ihre Kämpfe für soziale Gerechtigkeit und ihr Einfluss auf die britische Politik erörtert. Der Fokus liegt auf ihren politischen Strategien und ihrem Beitrag zur britischen Gesellschaft.
Violeta Chamorro: Die erste Staatspräsidentin Nicaraguas: Dieses Kapitel beschreibt den Lebensweg und die politische Karriere von Violeta Chamorro, der ersten Staatspräsidentin Nicaraguas. Es beleuchtet ihren Kampf gegen die Diktatur, ihren Aufstieg zur Präsidentschaft und ihre Leistungen während ihrer Amtszeit. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Rolle im politischen Übergangsprozess Nicaraguas.
Charlotte von Luxemburg: Unvergessene Großherzogin: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Wirken von Charlotte von Luxemburg, einer unvergessenen Großherzogin. Es werden ihre Bedeutung für Luxemburg und ihr Engagement für ihr Land erörtert. Der Fokus liegt auf ihrer Rolle und ihrer Wirkung auf die luxemburgische Geschichte.
Schlüsselwörter
Politikerinnen, Frauen in der Politik, Politische Karrieren, Frauenrechte, Demokratie, Sozialreform, Pazifismus, Gleichberechtigung, Macht, Einfluss, Geschichte, Biografien
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Porträts herausragender Politikerinnen"
Welche Politikerinnen werden in diesem Buch vorgestellt?
Das Buch präsentiert Porträts von 15 herausragenden Politikerinnen aus verschiedenen Ländern und Epochen. Dazu gehören unter anderem Agatha Barbara (Malta), Benazir Bhutto (Pakistan), Madeleine Albright (USA), Corazón Aquino (Philippinen), Hanan Ashrawi (Palästinenser), Emily Greene Balch (USA), Sirimavo Bandaranaike (Sri Lanka), Bärbel Bohley (DDR), Jane Addams (USA), Lily Braun (Deutschland), Gro Harlem Brundtland (Norwegen), Kim Campbell (Kanada), Barbara Castle (Großbritannien), Violeta Chamorro (Nicaragua) und Charlotte von Luxemburg.
Was ist die Zielsetzung des Buches?
Das Buch beleuchtet die Lebenswege, Leistungen und den Einfluss dieser Politikerinnen auf die Politik. Es soll einen Beitrag zur Würdigung des politischen Engagements von Frauen leisten und die Vielfalt ihrer politischen Rollen und Wirkungsstätten aufzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind das politische Engagement von Frauen, ihr Durchbruch in der Politik, die Herausforderungen und Erfolge im politischen Alltag, sowie der Beitrag zu einer geschlechtsspezifischen Perspektive in der Politik.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel ist einem Porträt einer Politikerin gewidmet und beschreibt ihren Lebensweg, ihre politischen Erfolge und ihren Einfluss auf die Gesellschaft und Politik ihres Landes. Der Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Leistungen und den spezifischen Herausforderungen, denen sie begegneten.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Inhaltsverzeichnis enthält eine kurze Zusammenfassung jedes Kapitels, außer dem Vorwort. Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Aspekte des Lebens und Wirkens der jeweiligen Politikerin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Politikerinnen, Frauen in der Politik, politische Karrieren, Frauenrechte, Demokratie, Sozialreform, Pazifismus, Gleichberechtigung, Macht, Einfluss, Geschichte, Biografien.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch eignet sich für alle, die sich für die Geschichte des politischen Engagements von Frauen interessieren, für Studierende der Politikwissenschaft, Geschichte und Gender Studies sowie für alle, die mehr über das Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Frauen erfahren möchten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen zum Buch, beispielsweise zum genauen Erscheinungsdatum oder Bezugsquellen, sind leider in diesem Dokument nicht enthalten. Wenden Sie sich für weiterführende Informationen bitte an den Verlag.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2001, Superfrauen 3 - Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305962