Unternehmensakquisitionen stellen ein bedeutendes strategisches Instrument für das Unternehmenswachstum dar und werden sowohl in der Theorie als auch in der Praxis aktuell diskutiert. In den letzten Jahren hat insbesondere die zunehmende Globalisierung der Märkte dazu beigetragen, dass die Zahl der Unternehmensakquisitionen stetig gestiegen ist. Die mit der Akquisition verfolgten Ziele wurden jedoch oftmals nicht erreicht. Unterschiedliche Studien von Wissenschaftlern und Unternehmensberatern belegen Misserfolgsquoten von 50-80 %. Eine von Ernst & Young durchgeführte Studie gelangte zu dem Ergebnis, dass jede zweite Akquisition die Ziele derart verfehlte, dass sie als wertvernichtend eingestuft werden musste. Dies verdeutlichen auch die gescheiterten Akquisitionen von BMW-Rover, DaimlerChrysler und Allianz-Dresdner Bank, die letztlich zu einer Kapitalvernichtung in Milliardenhöhe geführt haben.
Aufgrund ihrer weitreichenden Auswirkungen muss daher die Entscheidung über die Vornahme einer Akquisition wohlüberlegt getroffen werden. In diesem Zusammenhang kommt der Due Diligence eine bedeutende Funktion zu, da die hohen Misserfolgsquoten unter anderem auf eine nicht oder nur unzureichend durchgeführte Due Diligence zurückgeführt werden. Demnach hat die im Vorfeld einer Akquisition stattfindende Analyse des Akquisitionsobjekts erfolgskritischen Charakter für den gesamten Akquisitionsprozess.
Der Begriff Due Diligence bezeichnet dabei die sorgfältige Analyse des Akquisitionsobjekts hinsichtlich möglicher Chancen- und Risikopotenziale. Da jedoch keine gesetzlichen Vorgaben zur Ausgestaltung einer Due Diligence existieren, kommt der systematischen und zielorientierten Vorgehensweise eine hohe Bedeutung zu.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Bedeutung der Due Diligence als Analyseinstrument bei Unternehmensakquisitionen aufzuzeigen.
Hierbei sollen die wesentlichen Risikofelder dargestellt werden, die den Erfolg von Akquisitionen beeinflussen können, sowie Vorgehensweisen aufgezeigt werden, deren Beachtung den Käufer in die Lage versetzt, diese Risiken aufzudecken. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Financial Due Diligence, da diese die in der Praxis am häufigsten durchgeführte Due Diligence-Art darstellt und neben der Risikoerkennung auch zur Ermittlung des Kaufpreises beiträgt. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Unternehmensakquisitionen
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Arten von Unternehmensakquisitionen
- 2.2.1 Share Deal
- 2.2.2 Asset Deal
- 2.3 Erwerbswege bei Unternehmensakquisitionen
- 2.4 Motive für Unternehmensakquisitionen
- 2.5 Phasenablauf von Unternehmensakquisitionen
- 2.5.1 Vorfeldphase
- 2.5.2 Transaktionsphase
- 2.5.3 Integrationsphase
- 2.6 Bedeutung und Erfolg von Akquisitionen
- 3 Due Diligence
- 3.1 Begriffsbestimmung
- 3.2 Ziele und Funktionen der Due Diligence
- 3.3 Anlässe und Arten der Due Diligence
- 3.4 Abgrenzung der Due Diligence zur Jahresabschlussprüfung
- 3.5 Ablauf der Due Diligence
- 3.5.1 Vorbereitung und Planung
- 3.5.2 Durchführung und Auswertung
- 3.5.3 Dokumentation und Berichterstattung
- 4 Die verschiedenen Untersuchungsfelder der Due Diligence
- 4.1 Financial Due Diligence
- 4.1.1 Praktische Bedeutung und Ziel
- 4.1.2 Analysefelder
- 4.1.2.1 Kritische Durchsicht der Informationssysteme
- 4.1.2.2 Analyse der Vergangenheitsdaten
- 4.1.2.2.1 Analyse der Vermögenslage
- 4.1.2.2.2 Analyse der Finanzlage
- 4.1.2.2.3 Analyse der Ertragslage
- 4.1.2.3 Analyse der Planungsrechnungen
- 4.1.3 Berücksichtigung der Ergebnisse der Financial Due Diligence
- 4.2 Tax Due Diligence
- 4.2.1 Praktische Bedeutung und Ziel
- 4.2.2 Analyse ausgewählter Risikobereiche
- 4.2.2.1 Verdeckte Gewinnausschüttung
- 4.2.2.2 Verrechnungspreise
- 4.2.2.3 Organschaft
- 4.2.2.4 Verlustvorträge
- 4.2.2.5 Abzug von Finanzierungsaufwendungen
- 4.2.2.6 Umstrukturierungen in der Vergangenheit
- 4.2.2.7 Risikobereiche in ausgewählten Steuerarten
- 4.3 Legal Due Diligence
- 4.3.1 Praktische Bedeutung und Ziel
- 4.3.2 Analyse der Kernbereiche
- 4.3.2.1 Interne Rechtsstrukturen
- 4.3.2.2 Externe Rechtsstrukturen
- 4.3.2.3 Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen
- 4.4 Cultural Due Diligence
- 4.4.1 Praktische Bedeutung und Ziel
- 4.4.2 Analyseinstrumente
- 5 Analyse ausgewählter Unternehmensakquisitionen
- 5.1 BMW und Rover
- 5.2 Daimler und Chrysler
- 5.3 Allianz und Dresdner Bank
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Due Diligence im Kontext von Unternehmensakquisitionen. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Aspekte der Due Diligence umfassend zu beleuchten und die Bedeutung dieser Untersuchung für den Erfolg von Akquisitionen aufzuzeigen.
- Begriff und Arten der Due Diligence
- Ziele, Funktionen und Anlässe der Due Diligence
- Ablauf und Untersuchungsfelder der Due Diligence
- Die verschiedenen Arten der Due Diligence, insbesondere Financial, Tax, Legal und Cultural Due Diligence
- Analyse ausgewählter Unternehmensakquisitionen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen hervorhebt und die Struktur der Arbeit skizziert.
Kapitel 2 widmet sich dem Thema Unternehmensakquisitionen. Es definiert den Begriff, erläutert die verschiedenen Arten von Akquisitionen, und beleuchtet die Motive für Unternehmensakquisitionen sowie den Phasenablauf von Akquisitionen.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Kern des Themas, der Due Diligence. Es werden Begriff, Ziele, Funktionen und Arten der Due Diligence erklärt sowie die Abgrenzung zur Jahresabschlussprüfung dargestellt. Der Ablauf der Due Diligence, inklusive Vorbereitung, Durchführung und Auswertung, wird ebenfalls ausführlich beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Untersuchungsfelder der Due Diligence. Die Kapitel behandeln die Bereiche Financial Due Diligence, Tax Due Diligence, Legal Due Diligence und Cultural Due Diligence. Die Analyse fokussiert sich dabei auf die jeweiligen praktischen Bedeutungen und Ziele der Due Diligence sowie auf die relevanten Analysefelder und -methoden.
Kapitel 5 befasst sich mit der Analyse ausgewählter Unternehmensakquisitionen, um die praktische Anwendung der Due Diligence aufzuzeigen.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und leitet zum Abschluss ab.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen. Dabei stehen die Untersuchung von Risiken und Chancen im Mittelpunkt, die mit einer Akquisition verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet unter anderem die folgenden Themen:
- Unternehmensakquisitionen
- Due Diligence
- Financial Due Diligence
- Tax Due Diligence
- Legal Due Diligence
- Cultural Due Diligence
- Citar trabajo
- Serpil Mesepinar (Autor), 2015, Financial Due Diligence. Ein Analyseinstrument bei Unternehmensakquisitionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305969